Diskussion:Regenwald/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von H-stt in Abschnitt Höhenangaben fehlerhaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Also ich finde die Webseite Letssaveforest.net gar nnicht so schlecht Obefoerster. Eher die anderen Links sind schlecht (zum Beispiel der Link zu den korrupten Greenpeace-Freaks). Also nehmt den Link doch einfach mal raus und setzt Letssaveforest-Link rein.


Ich finde folgenden Link durchaus erwähnenswert: http://www.regenwald.org (29.07.07 Alexander B.)

Es gibt so viele Organisationen, die sich mit dem Schutz des Regenwalds beschäftigen, dass es nicht zweckmäßig ist, einzelne Vereine hier hervorzuheben. --Gerbil 13:54, 29. Jul. 2007 (CEST)

Warum habt ihr die Seite Letssaveforest.net nicht verlinkt unter den weiterführenden Links? Weil es eine schrottige Seite voller Werbebanner ist! --Of 20:29, 24. Sep 2006 (CEST)


habe ich quadratkilometer mit hektar verwechselt? eigentlich bin ich sicher, das es sich bei flächenangabe um quadratkilometer handelt, was die verteilung der baumarten angeht. Linum

--- "Da viele Baum und Pflanzenarten immer nur einmal auf einem Gebiet von etwa einem Quadratkilometer existieren, sind hier um die jeweiligen Bäume und Pflanzen herum häufig individuelle Arten entstanden, die es bereits einen Quadratkilometer weiter nicht mehr gibt.
Das heisst, das Fällen eines Baumes bringt fast immer ein unwiderrufliches Aussterben vieler einzelner Arten an Pflanzen und Tieren mit sich, die schon wenige hundert Meter weiter nur in leicht abgewandelter Form Leben." aus Artikel hierherverschoben.

Dieser Absatz entspricht einem weitverbreiteten Mythos. Wissenschaftliche Belege dafür fehlen aber weitgehend. Tropische Pflanzenarten haben zwar nur eine geringe Populationsdichte, z.B. nur wenige Baumindividuen derselben Art pro Hektar, aber mehrheitlich ein großes Verbreitungsgebiet. Das ist schon aus populationsgenetischen Gründen einleuchtend, dass das mit den "individuellen Arten" nicht stimmen kann. Eine gewisse Mindestgröße braucht ein Genpool, damit das Tier/die Pflanze nicht an Inzuchteffekten ausstirbt. Zwar gibt es auch viele kleinräumig verbreitete Arten (Endemiten), aber auch die kommen nicht nur punktuell vor. Hier darf man Erfassungsstand (oft sehr schlecht) und tatsächliches Vorkommen von Flora und Fauna nicht verwechseln. Ich hab übrigens vorgestern gerade einen Vortrag von Tropenbotanikern gehört, die die Artenzusammensetzung und Struktur von Regenwäldern in Costa Rica untersucht haben. Die natürliche Umtriebszeit, kalkuliert aus der natürlichen Mortalitätsrate in einem Zeitraum von etwa 10 Jahren, lag da zwischen ca. 40 und ca. 100 Jahren und ist damit sogar etwas kürzer als in gemäßigten Breiten. Bei kleinräumiger Betrachtung ist der tropische Regenwald gar nicht der stabile Lebensraum, als der er oft hingestellt wird.
Die Argumentation mit den "individuellen Arten" lenkt von den wirklichen Problemen ab. Zwar wäre ein lokaler Eingriff ohne weiteres verkraftbar - sowas passiert ja auch laufend durch tropische Stürme -, aber großflächige Abholzung für Rinderweiden ist natürlich etwas anderes. Und selektive Entnahme weniger, ganz bestimmter Baumarten auf großer Fläche entnimmt auch (fast) alle Samenbäume dieser Arten und ist damit nicht nachhaltig. In den dicht besiedelten Trockenwaldgebieten im Südwesten Nicaraguas - und sicher auch anderswo - ist beispielsweise Cedro (Cedrela odorata) schon sehr selten geworden. Die Zerschneidung vormals geschlossener Waldgebiete durch Schneisen, wie sie zur (selektiven) Fällung in großer Zahl angelegt werden, hat auch negative Auswirkungen auf Arten, die offene Flächen strikt meiden, z.B. viele Vogelarten des Waldunterwuchses. Die ohnehin nicht wahnsinnig dichten Populationen dieser Arten werden in isolierte Teilpopulationen aufgespalten, zwischen denen kein Genaustausch mehr stattfindet, solange nicht die Schneisen wieder durch Pioniergehölze zuwachsen. Bei isolierten Waldresten zwischen Rinderweiden findet dieses Zuwachsen aber ganz sicher nicht mehr statt. --Franz Xaver 09:27, 5. Sep 2004 (CEST)

Ich bin gerade dabei im Artikel Monsun etwas zum Monsunwald zu verfassen. Da die Phänomene Monsun/Monsunwald sich so stark bedingen, würde ich dafür sprechen hier nur eine kurze Zusammenfassung zu geben und dort etwas ausführlicher zu werden. Sachverstand wäre aber gut, eventuell auch zu Regionalklimaten die man dort gleich in die Regionalmonsune einordnen könnte. --Saperaud (Disk.) 22:37, 23. Mär 2005 (CET)

[Wanderfeldbau]

Tut mir Leid, Wanderfeldbau, den die Yanomamis treiben, IST NICHT schädlich für den Regenwald. Da sie nach 4-5 Jahren den Platz verlassen, um den Wald regenerieren zu lassen, ist es nicht schädlich. Auf der Lichtung wächst innerhalb der nächsten 20-50Jahre ein soganannter, "Sekundärwald". Zusammenfassung: Das der Wanderfeldbau schädlich ist, sollte nochmal komplett überarbeitet werden... Mfg Omega&Alpha

Ich würde einfach sagen es ist eine kurzfristige und lokale Beeintrchtigung des Naturraumes und in diesem Kontext "schädlich". Solches Vokabular ist aber unnötig wenn man bei den Fakten bleibt und einfach sagt was passiert. Werturteile jeder Art lassen eher auf einen Mangel an Inhalt schließen. --Saperaud  02:36, 15. Jun 2005 (CEST)

Sollte man die Funktion als Sauerstoffquelle nicht in dem Artikel erwähnen?

Die Regenwälder sind ja ein großer Sauerstofflieferant. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#Produktivität Braunmichaelgmxde 23:03, 6. Jan 2006 (CET)

Leider ein alter Irrtum, Regenwälder produzieren keinen Sauerstoff. Durch die schnelle Zersetzung der abgestorbenen Biomasse wird Sauerstoff verbraucht. Wäre der Regenwald ein Netto-Sauerstoffproduzent, müsste irgendwo der überschüssige Kohlenstoff bleiben. JuergenU 23:03, 26. Sep 2006 (CET)

  • Ich habe den Satz mal rausgenommen - besser nichts sagen als etwas Falsches. Meines Wissens sind Meeresalgen die größten Nettoproduzenten von Sauerstoff, während grade die Regenwälder zwar viel produzieren, aber auch gleich wieder verbrauchen. --Gerbil 11:54, 27. Sep 2006 (CEST)
Jürgen U., du bist wohl alles andere als ein Biologe! Im Kanton Aargau in der Schweiz - nur als Beispiel natürlich - gibt es eine 800jährige Linde mit einem gut vier Meter dicken Stamm. Wo bleibt wohl der überschüssige Kohlenstoff dieses gewaltigen Sauerstoff-Produzenten?! Meine weitere Argumentation zu diesem Thema, wo ich selbstverständlich gegen die Aussage Jürgen U.'s Stellung beziehe, steht auf der Diskussions-Seite Tropischer Regenwald--62.202.228.119 12:55, 9. Jul. 2009 (CEST)

Karte der Verbreitung des Regenwalds

Halllo, ich hab mal auf euren Wunsch hin eine Karte der Verbreitung der Regenwälder erstellt. Wäre schön, wenn jemand kurz bescheid sagen könnte, ob noch was fehlt bzw. nicht ganz korrekt ist. Gruß, --c.lingg 18:23, 3. Apr 2006 (CEST)

Seite bearbeiten

Hallo, wie ist es jetzt möglich diesen Artikel zu bearbeiten, wo er gesperrt ist? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Tucano (DiskussionBeiträge) 11:26, 1. Jul 2006)

Sehr schöne Karte, aber auf Australien (Ostküste), Neuseeland und Tasmanien fehlt noch ein bisschen Regenwald. :) --Drahnreb 17:11, 2. Jul 2006 (CEST)

Teakholz

"=> Verwendung der Holzarten

Mahagoni und Teakhölzer werden häufig im Außenbereich verwendet, da sie sehr witterungsbeständig sind."

Unter Teakholz steht: Teakholz [...] ist entgegen vieler Behauptungen kein Baum des tropischen Regenwaldes.

Was davon ist jetzt korrekt? Holync 21:31, 17. Jul 2006 (CEST)

  • Ich habe den Artikel seit knapp 1 Jahr auf der Beobachtungsliste, weil er oft IP-vandaliert wurde. Mein Eindruck ist, dass der gesamte Artikel nicht besonders zuverlässig ist. Teak ist wohl falsch erwähnt, denn: oh, no, meine Kritik bezog sich ja auf Tropischer Regenwald- - "La teca crece de manera natural desde la latitud 23° a la 10° N, aproximadamente, en el Sudeste de Asia, en un área que comprende la mayoría de la India peninsular, gran parte de Myanmar (conocida previamente como Burma) y partes de Laos y Tailandia..." Keine Ahnung, ob diese Region mit "Regenwald" in Deckung zu bringen ist. [1] --Gerbil 08:41, 18. Jul 2006 (CEST)

Die Leistung des Regenwaldes ist enorm denn er liefert die wichtigen Grundsätze die die Welt zum Exestieren braucht. Der ist ein aussgleich, ohne seine Feuchtigkeit und Bäume könnten schwere Natukatastrophen herbei kommen. (20.10Uhr am:17.08.06 von Florian)

Regenwaldapotheke

Habe den Artikel um den Begriff Regenwaldapotheke erweitert. Ist aber noch zu wenig. Vielleicht kann hier jemand mal ergänzen; u.a. welche Heilpflanzen bis jetzt aus dem Regenwald genutzt werden. Mir fällt da z.B. das Immergrün ein. --HorstTitus 10:36, 9. Sep 2006 (CEST) Immergrün kommt nicht aus dem Regenwald. --Of 11:09, 9. Sep 2006 (CEST)

--Und was ist mit dem Madagaskar-Immergrün? --HorstTitus 11:09, 12. Sep 2006 (CEST)

Ja, was ist mit Catharanthus? --Of 11:27, 12. Sep 2006 (CEST)

aus Madagaskar, ursprünglich kommend, aus dem Regenwald. --HorstTitus 21:17, 12. Sep 2006 (CEST)

Dann weißt du mehr als im Wikipedia-Artikel steht, da ist der Regenwald nämlich nicht erwähnt. --Of 02:43, 13. Sep 2006 (CEST)


Moritz Reulens schrieb: Hallo, ich schlage vor nach dem letzten Satz in dem Abschnitt "Regenwaldapotheke" noch etwas hinzuzufügen. Dort steht bereits: "Wenn das Brandroden und Abholzen in dem dramatischen Umfang wie bis jetzt fortgesetzt wird, dann gehen unweigerlich potentielle Naturheilstoffe verloren." Danach sollte noch kommen: "Der Nutzen der Regenwälder für die Menschen in Form von zukünftigen Medikamenten und ebenso der wirtschaftliche Nutzen des Regenwaldes für die Pharmaindustrie wird demnach noch unterschätzt." Ebenso möchte ich vorschlagen, das Wort Naturheilstoffe gegen das Wort Heilstoffe (bzw. noch besser, da Heilstoffe schon im vorherigen Satz verwendet wurde: Arzneien) zu ersetzen, da "Naturheilstoffe" einen schwächeren Wirkungsgrad suggeriert als "Heilstoffe" und außerdem auch nicht nur "Natur-"Heilstoffe durch den Regenwald erforscht und entwickelt werden können, sondern alle Arten von Medikamenten. Außerdem möchte ich einen weiteren Satz vorschlagen: Am Anfang steht der Satz: "Zahlreiche Organisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, den Regenwald zu schützen und dem Raubbau entgegenzuwirken." Danach könnte noch kommen: "Ein Weg ist die Errichtung von Nationalparks, was insbesondere durch Hilfe von Spenden finanziert wird." Außerdem sollte nach "Zahlreiche Organisationen" noch kommen: "und auch Privatpersonen". --Moritz Reulens 12:58, 1. März 2007 (CET)

"wird demnach noch unterschätzt"? Was genau meinst du damit? Wonach? Für "Schätzungen" müßten schon Quellen herangezogen werden, die mit genauen Zahlen arbeiten. Was genau ist der Unterschied zwischen Heilstoff und Naturheilstoff? Nur Arznei scheint genauer definiert zu sein. Sind Naturheilstoffe wirklich nicht so wirkungsvoll? Das war mir eigentlich nicht klar. Die Sache mit den Nationalparks ist eine gute Idee! Hier sollten Namen, Größen, Besonderheiten und Schutzzwecke genannt werden. Und wenn es dazu Zahlen gibt, kann auch zusätzlich die Finanzierung dargestellt werden, was ich aber für die meisten Fälle als weniger wichtig bezeichnen würde. --Of 13:27, 1. Mär. 2007 (CET)
Moritz Reulens schrieb: Hallo Oberförster, ich habe das mit den Arzeien und Heilmitteln und dem "ünterschätzen" ersteinmal weggelassen (bis ich mehr weiß) und nur im ersten Absatz unter der Überschrift "Regenwaldschutz" ein paar Zusätze wie oben erwähnt gemacht. Ich hoffe, dass diese keine Subjektivititäten enthalten. --Moritz Reulens 9:47, 18. März 2007 (CET)

Ich wollte den Artikel lesen und habe nach dem ersten Absatz agebrochen....überhaupt bei geographischen Angaben von links und rechts zu sprechen, ist schon dämlich genug, dann aber auch noch in bezug auf den Äquator?? Will man sich schon in dieser falschen Weisen ausdrücken, dann bitte von "oben" und "unten" sprechen......jemand möchte das aber bitte ändern in "nördlich" und "südlich" des Äquators!! Ash-Zayr (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 212.51.10.12 (DiskussionBeiträge) 10:46, 13. Dez. 2006)

Die Sprache dient vor allem dem Verstehen, und wenn man auf dem Äquator steht, dann weiß man sehr wohl, wo links und rechts ist. Oberhalb und unterhalb hingegen wäre definitiv falsch, weil dies erdwärts und himmelwärts bedeuten würde. --Gerbil 14:39, 14. Dez. 2006 (CET)

Gesamtgröße

Hatte versucht die aktuelle Gesamtgröße des Regenwaldes auf der Erde herauszufinden. Der Artikel enthält diese Information bisher nicht. Laut der englischen Version wird von etwa 6 % ausgegangen. Bei 6% wären das ca. 4,8 Mio km². Sollte ich mich nicht verrechnet haben vielleicht eine mögliche Erweiterung des Artikels. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 86.59.105.133 (DiskussionBeiträge) 23:03, 12. Feb. 2007)

[2] schreibt: Originally, 6 million square miles of tropical rainforest existed worldwide. But as a result of deforestation, only 2.6 million square miles remain. - Man sollte bedenken, dass meist "Regenwald" mit "Trop. Regenwald" gleichgesetzt wird und nur auf eine Quelle setzen, die hinreichend klar ist. [3] gibt konkrete Zahlen für den Raubbau in Brasilien her. --Gerbil 23:23, 12. Feb. 2007 (CET)

Hinweis auf Internetseiten mit Spendenaufruf / @DarkScipio

... und diese auch noch in einem eigenen Beitrag (der keinerlei Informationen zum Regenwald enthält) im Artikel verlinken. Wenn das kein Werbespam ist, was dann? --Of 17:42, 28. Feb. 2007 (CET)

Nach dieser Einschätzung besteht die ganze Wikipedia ja nur aus Werbespam. Im Unterabschnitt Regenwaldschutz sind wohl alle Spielarten des Regenwaldschutzes einzutragen, auch die neusten. Auch ein wiederholter, wilder Revert kann bei verschiedenen Ansichten nicht das richtige sein. Ich werde das jetzt ein zweites Mal wiederherstellen, bevor meine Änderung, wieder entfernt wird, bitte eine Klärung hier in der Diskussion herbeiführen und nicht einfach drauflos wiederherstellen. Eben wie es sich unter zivilisierten Leuten gehört. --DarkScipio 18:06, 28. Feb. 2007 (CET)
die neusten sind doch bereits im Artikel in einem Satz beschrieben, mehr braucht man da nicht zu wissen ... Sven-steffen arndt 19:47, 28. Feb. 2007 (CET)
mehr braucht man nicht zu wissen, ist wohl ein schlechter Ansatz. Wer bestimmt, was man zu wissen braucht. Vielmehr muss ich sehen, daß man ohne die Diskussion abzuwarten einfach wiederherstellt. --DarkScipio 19:59, 28. Feb. 2007 (CET)
nun, ich wüßte nicht, was eine Detailbeschreibung einer Spendenaktion hier soll ... du beschreibst doch auch nicht, wieviel an den WWF überwiesen wird und wie - Sven-steffen arndt 20:16, 28. Feb. 2007 (CET)
Nun ich denke, wenn der WWF eine Aktion ins Leben gerufen hätte, welche selbst viel bekannter als der WWF ist und einigen Erfolg verzeichnen konnte, evtl sogar kontrovers betrachtet wird dann schon. Wie würdest Du das sehen? --DarkScipio 20:22, 28. Feb. 2007 (CET)
nö, das gehört dann in den Artikel zum WWF, aber nicht hierhin - Sven-steffen arndt 20:26, 28. Feb. 2007 (CET)
Auch wenn der WWF völlig unbekannt wäre und jeder nur das Projekt-X des WWF kennt? (Nur um Missverständnisse auszuschließen). --DarkScipio 20:28, 28. Feb. 2007 (CET)
dann auch - Sven-steffen arndt 20:55, 28. Feb. 2007 (CET)

Stil

Hallo, also ganz ehrlich finde ich den Stil in diesem Artikel zeitweise nicht sehr gut. Den folgenden Satz werde ich löschen, weil sich meiner Meinung nach kein Sinn daraus ergibt:

Die überwiegende Zahl im Regenwald, darunter verschiedene Säuger, Reptilien-, Amphibien-, Vogelarten und vor allem Insekten (insbesondere im Kronendach) weisen im tropischen Regenwald eine große Vielfalt (Diversität) an tierischem und auch pflanzlichem Leben auf; wobei eine Baumart oft nur mit 1-5 Exemplaren pro Hektar vorkommt.

Wenn ihn jemand versteht, dann kann er den Satz vielleicht etwas verständlicher wieder einfügen ...

wahrhaft erratisch... - ich vermute, das spielt darauf an, dass es viele Arten der genannten Gruppen gibt, nur nur in einem extrem engen Verbreitungsgebiet vorkommen, bestimmte Insekten beispielsweise nur an einer bestimmten Baumart.--Gerbil 08:44, 4. Apr. 2007 (CEST)

Abschnitt Böden und Nährstoffkreislauf

Ein Großteil dieses Abschnitts gehört nach „Tropischer Regenwald“. Am Einleitungssatz ist richtig, dass beide Arten nährstoff- und humusarme Böden besitzen, aber in den gemäßigten Breiten ist das keineswegs Latosol, und Terra rossa hat gar nichts mit Regenwald zu tun. -- Olaf Studt 22:03, 2. Jul. 2007 (CEST) Aus PH im Artikel hierher verschoben. --Sinn 01:19, 9. Dez. 2007 (CET)

Die Entstehung von Feralsolen und Laterit erfordert sehr lange Zeit. Die temperaten Regenwälder in N-Amerika stocken aber mit ziemlicher Sicherheit auf Böden, die wesentlich jünger sind. Ich werde die entsprechenden Blääääääh Änderung vornehmen, sprich die Informationen zum tropischen (immergrünen) Regenwald auch nach dort verschieben. --Wladmeister 11:10, 16. Jan. 2008 (CET)

Verweise auf eigene Publikationen durch A. Hofer

Überschrift ergänzt. --Wladmeister 11:10, 16. Jan. 2008 (CET)

Was spricht eingentlich dagegen auf aktuelle Literatur und Medien zu verweisen: Z. B.

  • Angelika Hofer, Günter Ziesler: Abenteuer Regenwald. Ein Lese-, Entdecker-, Wissens- und Selbermachen-Buch für Kinder ab zehn Jahren. ISBN 3-938458-91-7
  • Angelika Hofer: Themenheft Schatzkammer Regenwald. A4-Kopiervorlagen für den Unterricht, 80 Seiten 3. bis 6. Klasse ISBN 3-938458-31-3

oder eine Multimedia-CD-Rom der http://www.lebenswelt-regenwald.de/

Das wäre sicher für Jugendliche und oder Lehrer hilfreich bei der Vorbereitung von Unterricht und Referaten. 19:58, 12. Jan. 2008 Benutzer:Gelahofer.

Möglicherweise dieses: Dass eine Enzyklopädie nicht grade glaubwürdiger wird, wenn die Autorin selbst ihre Titel einträgt? --Gerbil 14:36, 13. Jan. 2008 (CET)
Auch unabhängig davon, wer die Literatur einträgt: Wikipedia ist in erster Linie ein Lexikon und kein Ratgeber für Unterrichtsgestaltung. Unter Wikipedia:Literatur steht: "Es geht nicht um eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern, die zufällig zum Thema passen, sondern um die wissenschaftlich maßgeblichen Werke oder um seriöse Einführungen. Die Werke sollen sich mit dem Lemmainhalt selbst befassen und nicht mit Themen auf einer höheren oder niedrigeren Ebene." --Of 19:27, 13. Jan. 2008 (CET)

In diesem Artikel ist nicht zu lesen das die Regenwälder zerstört werden und warum. Das darf man jedoch nicht auslassen, da es wichtig ist.

Das steht aber in den Artikeln, auf die von hier aus verwiesen wird. Doppelungen wären nicht hilfreich für die Leser. --Gerbil 17:40, 17. Okt. 2008 (CEST)

Gefährdung

Gemäss der Welternährungsorganisation FAO der UNO wurde 70% des Amazonasregenwaldes für Viehweiden zerstört und ein Grossteil der restlichen 30% dienen dem Futtermittelanbau. Dies sollte hier doch auch erwähnt werden. Die Studie wurde im November 2006 veröffentlicht und kann hier als PDF vollständig runter geladen werden: http://www.virtualcentre.org/en/library/key_pub/longshad/a0701e/A0701E00.pdf UN-Text zur Veröffentlichung dieser Studie (mit Link zum PDF): http://www.fao.org/newsroom/en/news/2006/1000448/index.html In dieser Studie erwähnt die FAO auch, dass die Viehwirtschaft heute die Hauptursache für die Waldrodung im Amazonas ist. Das wird den Fleischessern zwar nicht gefallen, aber wenn sogar die UN-Organisation, die sich sonst für den Fleischkonsum stark macht, so etwas veröffentlicht, kann man es wohl kaum einfach weiterhin ignorieren.

Dasselbe gilt natürlich auch für den Beitrag über den Schutz des Regenwaldes: Nicht nur welche Art Holz man kauft spielt eine grosse Rolle, sondern auch was man isst: Fleischkonsum ist eine Gefahr für den weiteren Bestand des Regenwaldes, selbst wenn es einheimisches Fleisch ist, da die EU sehr viel Futtermittel aus solchen Anbaugebieten importiert. (Beitrag von: Renato Pichler)

Beiträge bitte signieren. --Wissling 10:37, 3. Jun. 2010 (CEST)

Artenvielfalt

Es sollte hier unbedingt näher(viel näher!!!!!!!!!!!!!!!) draufeingegangen werden...

-lange "ungestörte" evolution - Wechselspiel tiere-pflanzen - Abholzung

.... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Lumotaurus (DiskussionBeiträge) 17:54, 15. Okt. 2006)

Ich empfehle zum Lesen Illegaler Holzeinschlag und Entwaldung, sowie für die Biodiversität/Biodiversitäts-Hotspots die Artikel in Kategorie:Tropischer Regenwald. Der Artikel "Regenwald" kann nur ein Einstieg in die Thematik sein. Allerdings fehlt in der deutschsprachigen Wikipedia ein Kategoriezweig zu den "Regenwaldbewohnern", wie teils in der englischen en:Category:Tropical flora auffindbar. Frage: Wer mag diese einrichten? Auch eine en:Category:Deforestation könnte eingerichtet werden – wenn endlich länderspezifische Artikel geschrieben oder aus anderen Sprachen übersetzt werden. Diskussion auch im Portal "Umwelt- und Naturschutz", kurz: PD:UNS! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:36, 9. Feb. 2014 (CET)

Regenwald der Subtropen

Dies fehlt aus meiner Sicht.Flk-Brdrf (Diskussion) 16:46, 30. Apr. 2013 (CEST)

Fraser Island (Link=Sat.-Bild) (+ DE-Artikel)
die hellgrünen Bereiche liegen im Ostseitenklima der Subtropen. Ist halt leider nur noch wenig übrig, was Mensch zu beschreiben an Rest-Regenwald dort noch gelassen hat.
Yes! Subtropischer Regenwald fehlt – bittebitte schreiben! Wenn Du nähere Quellen haben solltest, dann starte den Artikel, er fehlt auch in der Vorlage:Navigationsleiste Vegetationszonen über die verschiedenen Klimazonen, wie Du siehst. Die kannst Du (+ Links zu Artikeln) schon mal als Bestandteil des Artikels ansehen: Ökologix hat diese Navi-Leiste gebastelt, mein Beitrag war eine Ergänzung in den zugehörigen Artikeln, die Lücken können jetzt weiter (auch von neuen Autor*innen!) gefüllt werden.
Commons: Rainforests – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
– sehr zu empfehlende Bilderflut für die weitere Bebilderung von kahlen Artikeln! Auch zum Staunen und Schauen
Regenwald der Subtropen könnte ein sinnvoller REDIRECT sein, eine passende Kategorie könnte die Kategorie:Tropischer Regenwald ergänzen und dort auch verlinkt werden. Auch in Immerfeuchte Subtropen ist nur ein Rotlink, ein kurzer Abschnitt mit passendem Bildchen als Hauptartikel-Teaser wäre eine nette Ergänzung! Ein Mini-Schritt wäre auch ein Abschnitt in umseitigem Artikel, wir wären dann etwa soweit wie in der en-WP, wo auch en:Subtropical moist forest und en:Subtropical rainforest nur Weiterleitungen sind ... die Erde hat noch jede Menge SchwarzeLöcher in WP, ohje.

Ich verweise mal auf Benutzer Diskussion:Ökologix#Artikel "Regenwaldbewohner" und "Subtropischer Regenwald" + Kat und eine weitere Diskussionsmöglichkeit auf PD:UNS. Bergregenwald (Disk. für Ausbau!) wäre aus meiner Sicht jedoch von höherer Priorität. Auf gute Zusammenarbeit und fruchtbare Diskurse mit hoffentlich guten Entwicklungen! Und ein Wunsch an unsere Artikelkürzer: Nicht immer so knallhart kürzen! Manche Ergänzung brachte erstens neue Aspekte in den Artikel (Regenwald in der Kunst) und sah damals noch schöner aus, oder war sinnvoll als Entscheidungshilfe gedacht. Zugegeben: Eine verdichtete Struktur ist sinnvoll, da umseitig eher eine erweiterte anspruchsvolle BKL vorliegt. Manch Kürzung ist hin und wieder dringend notwendig. Ein Abschnitt zu subtropischen Regenwäldern (mit Link?) würde freilich eine inhaltliche Lücke füllen! --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:49, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich habe einen Artikel Subt. RW im Focus, das wird aber noch ein paar Monate dauern. Falls sich vorher jemand dran gibt, bitte beachten: Subtropische Regenwälder sind nicht gleich Monsunregenwälder (Feuchtwälder)! → siehe Karte u. Beschreibung Vegetationszone. Insofern ist die hier gepostete Karte nicht passend. Danke! --Ökologix (Diskussion) 17:17, 10. Feb. 2014 (CET)
Ah, danke für die Info! Eine passendere Karte hatte ich nicht gefunden, vielleicht liegt diese schon fertig irgendwo in Commons, bin kein Kartenexperte. Wir können uns ja erst mal an den Artikel rantasten (Abschnitte ergänzen). --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 21:03, 12. Feb. 2014 (CET)

Höhenangaben fehlerhaft

Die im Absatz Tropische Regenwälder genannten Höhenangaben sind falsch, beispielsweise liegen die Nebelwälder auf La Gomera definitiv unterhalb von 2000 m, (der höchste Berg dort ist der Garajonay mit 1487 m). Die weiteren Höhenangaben sind mir ebenfalls suspekt, hat jemand eine geeignete Quelle für einen Beleg? Sonst kann der Absatz hier weg. --Lämpel schnacken 17:10, 22. Sep. 2015 (CEST)

La Gomera hat keinen TROPISCHEN Regenwald, daher sind die Höhenlagen dort nicht von Bedeutung für diesen. Grüße --h-stt !? 18:39, 22. Sep. 2015 (CEST)
Moin @H-stt: Du hast recht. Allerdings gibt es auch SUBtropische Regenwälder, (zu denen gehört La Gomera) und wie du siehst, bin zumindest ich darauf reingefallen. Vielleicht sollte man den Absatz um einen entsprechenden Halbsatz ergänzen. Gruß, --Lämpel schnacken 19:53, 22. Sep. 2015 (CEST)
Dazu haben wir ein paar Ansätze in Immerfeuchte Subtropen und den Spezialfall Ostseitenklima. Nachdem der subtropische Regenwald nur eine sehr geringe Verbreitung hat, hat wohl noch niemand den dazu gehörenden Artikel geschrieben. Wenn du magst und ein paar Infos auftreiben kannst, könntest du ja aus dem jetzigen Kapitel "Monsunwälder" ein Kapitel "weitere Formen" machen und dort neben dem Monsunwald auch den subtropischen Regenwald zumindestens ansprechen und (rot) verlinken. Grüße --h-stt !? 14:17, 23. Sep. 2015 (CEST)