Diskussion:Reggaeton
Gasolina über PS??
[Quelltext bearbeiten]Glaubt ihr wirklich, dass Gasolina von PS handelt. Ich glaube viel mehr, dass es um eine Frau geht, die sich mit Alkohol = Benzin = Gasolina vollaufen lässt um dann den Treibstoff zu haben, um auf der Tanzfläche abzugehen und sich wie eine xxx zu benemen.
- Tja, das mit der Wichse ist ne reine Porno Phantasie von irgendwelchen notgeilen PC-Spasties hier.
Frage zu Tego Calderon
[Quelltext bearbeiten]"So unterlegte Tego Calderon die Beat von 50 Cents P.I.M.P. und In Da Club mit spanischen Raps." Kann man das präzisieren? Wie heißen die Stücke von Calde? --Vlado 15:04, 4. Aug 2005 (CEST)
Bekannte Künstler != Alle Künstler
[Quelltext bearbeiten]Was soll den das. Warum werden da soviele Künstler aufgelistet? Ich finde es sollten nicht mehr als Zehn sein. Andernfalls kann man ja über eine Kategorie Reggaeton Künstler aufmachen, wo dann alle stehen. Aber so ganz Linklos ist das Blöd. --Scoob (ehm. Geierunited) 15:39, 11. Aug 2005 (CEST)
- Sehe ich ebenso. grüße, Hoch auf einem Baum 01:35, 12. Aug 2005 (CEST)
Überarbeite das gerade, ist aber noch nicht so weit gediegen. Hat jemand Lust, zu helfen? --Thetawave 14:10, 2. Nov 2005 (CET)
Mich würde deine Meinung dazu interessieren. --Θ~ 16:04, 1. Apr 2006 (CEST)
"Reggaeton Heute Section" entfernen oder überarbeiten?
[Quelltext bearbeiten]Meiner Meinung nach sollte dieser Punkt überarbeitet werden, da er zurzeit garnicht mehr aktuell ist (das Genre ändert sich fortlaufend). Evnetuell kann der Punkt sogar ganz weg, ode rirgendwo anders integriert werden
- Zumindest ist es oberschlechter Stil, ihn um eine Liste von Gastauftritten zu erweitern und ihn dann samt dem alten Inhalt in "Gastauftritte" umzubenennen. --95.113.145.224 10:18, 9. Feb. 2010 (CET)
Los Papas Protestantes
[Quelltext bearbeiten]Die "Los Papas Protestantes" sind nicht nur die erste mir bekannte Gruppe, die überhaupt deutschen Reggaeton selber machen (keine DJs; der andere genannte Künstler macht eher Pop Musik) sonder zumindest hier in Jena durchaus bekannt. Ich stehe in keiner Verbindung mit den Jungs (naja, Fan halt), sondern war einfach der Meinung, dass es andere Nutzer interessieren wird, ob es auch "richtigen" Reggaeton aus Deutschland gibt.
- Selbst wenn du recht hättest: Wikipedia ist kein Medium, um eine noch unbekannte Band (6 Google-Treffer) bekannt zu machen; egal wie innovativ oder musikalisch wertvoll ihre Produktionen sein mögen. Das ist der Job von Musikzeitschriften, Radios etc. grüße, Hoch auf einem Baum 19:30, 2. Sep 2006 (CEST)
"Eben die Latina"
[Quelltext bearbeiten]"starke, schöne, leuchtende, unabhängige und unwiderstehliche Frauen, eben die Latina" Soso. "Die Latina" ist eine Frau lateinamerikanischer Herkunft. Alle anderen Attribute die im Artikel dazugedichtet werden sind bloßes, arrogantes Vorurteil
Slangausdrücke
[Quelltext bearbeiten]Kommt das Wort "Punani" auch in manchen/einigen Reggaeton-Tracks vor? könnte man ja dann noch hinzufügen. Kenne mich mit der Musik absolut nicht aus. --Gabbahead. 17:19, 14. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe auf Spanisch bisher nur "pum pum" gehört, "punany" nur wenn auf Spanglish gesungen wird (ein Remix von "Papi Chulo" fällt mir dabei ein). --Vlado 18:21, 14. Nov. 2006 (CET)
Überarbeitung der Links
[Quelltext bearbeiten]Um den ganzen Vandalismus vorzubeugen, sollten die Links überarbeitet werden Mein Vorschlag ist folgender:
- MundoReggaeton.com - weltweit größtes Reggaetonportal (Spanisch)
- reggaeton-music.de - größtes deutsches Portal für Latin Urban Music (Deutsch & Spanisch) mit Reggaeton-Slangwörterbuch
- LatinRapper.com Amerikanisches Portal für Latin HipHop & Reggaeton (Englisch)
- ReggaetonFever.com Weiteres Portal für Reggaeton (Englisch)
- Perreoradio.com Portal und Internetradio für Latin Urban Music
bei letztem Link bin ich noch nicht von der Relevanz überzeugt, denn mittlerweile haben alle wichtigen Zeitungsverlage einen Artikel über Reggaeton veröffentlicht. zu Reggaetonline.de: Da bin ich nicht von überzeugt, das in die Linkliste aufzunehmen: Die Inhalte - die für eine Erwähnung sprächen - sind einfach nicht gegeben; und die Erwähnung Europas Reggaetonportal Nummer 1 ist einfach maßlos übertrieben stattdessen schlage ich als Lösung Reggaetonline.net vor. Inhalte sind gegeben und Charts (die Reggaetonline.de von dort kopiert) gibt es auch. --Flowaleman 18:55, 11. Feb. 2007 (CET). --Flowaleman 14:18, 12. Feb. 2007 (CET).
- Reggaeton steckt, was die Verbreitung in Deutschland angeht, sicher noch in den Kinderschuhen (und wird vielleicht auch dort verweilen). Was aber den Link zum Zeitungsartikel angeht, so würde ich den auch nicht unbedingt als beibehaltenswert bezeichnen; aus dem Grund den Flowaleman nennt, sowie aus Aktualitätsgründen. Zur Relevanz von reggaetonline: Die Seite erscheint als zusammenkopiertes Sammelsurium von Inhalten Dritter. Alles in allem schadet der Link unter dem Artikel nicht wirklich, könnte daher m. E. stehen bleiben, allerdings sollte eine neutrale und sachliche Beschreibung verwendet werden, z. B. "Reggaetonportal auf Deutsch, Spanisch und Italienisch". Zudem halte ich es für unangebracht, dass sich der betreffende Webmaster der Seite "vordrängelt" in der Linkliste. ???Gibt es, was die Reihenfolge von Links angeht, verbindliche Regeln in der Wikipedia??? Grundsätzlich würde ich annehmen, dass es gesittet nach der Eintragungsreihenfolge geht. --AdamSmith 21:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Reggaetonliné.de : Ok, ich äussere mich gerne dazu. Erstens, wir sind die offizielle ( wichtig !! ) Version von reggaetonline.net Zweitens : unsere Charts sind daher nicht kopiert sondern offiziell übernommen, genau wie die News, dagegen andere deutsche Seiten kopieren die News auf spanisch von anderen Seiten uns überetzen sie auf deutsch, ohne Genähmigung. Drittens, während andere der Meinung sind, das grösste Portal in DE zu sein, frag ich euch, wie glaubwürdig ist das? Man braucht nur ansehen, wieviele Benutzer tatsächlich in Forum aktiv sind, um festzustellen dass es höchsten 50 sind. Was die Besucheranzahl angeht, liegen wir eindeutig vorne, die Statistik spricht für sich. Aber das ganze ist irrelevant, denn es spielt keine Rolle wer der beste ist. Es interessiert mich auch nicht ob wir die erste Stelle oder die letzte unter "weblinks" bekommen, aber ich finde es unverschämt dass unserer Eintrag ständig manipuliert wird.
- Erstmal schön, dass Du den Weg auf die Diskussionsseite gefunden hast. Was lange währt, wird endlich gut. Besucherzahlen sind, wie so vieles im Netz, manipulierbar (kein Vorwurf gegen irgendjemanden) - ich möchte nur ausdrücken, dass dieser virtuelle Schwanzvergleich einfach nichts taugt. Zum Thema "unverschämte Manipulation von Weblinks": Es ist nachweisbar, dass DU! DJ MAXIMO am 9. Februar um 13:58 Uhr den Link von reggaeton-music.de auf reggaetonline.de verändert hast. Wer im Glashaus sitzt... ya tu sabe... und jetzt erzähl uns nicht, dass Deine Katze auf der Tastatur herumgehüpft ist! Aber schön, dass Du mit der aktuellen Version des Artikels nun auch zufrieden bist. --AdamSmith 16:43, 14. Feb. 2007 (CET)
- Ergänzend möchte ich Dich noch bitten, verleumderische Behauptungen gegen Deine "Konkurrenz" zu unterlassen - oder kannst Du beweisen was Du in Sachen nicht vorhandener Genehmigungen für Artikel auf anderen Seiten von Dir gibst? Zu guter Letzt mache ich Dich noch darauf aufmerksam, dass in der Wikipedia Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~) unterschrieben werden, um die Zu- und Einordnung zu erleichtern. --AdamSmith 16:51, 14. Feb. 2007 (CET)
- Da hier niemand mehr was reingeschrieben denke ich mal, dass alle damit zufrieden sind, wie es jetzt ist. ich möchte nichts neues mehr hinzufügen, sondern nur dem was AdamSmith gesagt hat zustimmen. Ich habe keine Lust mehr, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Von nun an sollte man sich nur noch darum kümmern, dass der Reggaeton-Artikel noch lesenswerter wird. Ich werde mich um andere Projekte kümmern. Ich wünsche mir für die Zukunft mich nicht mehr über das Thema zu ärgern und nicht mehr von gewissen unreinen Umgangsformen "genervt" zu werden.
- in diesem Sinne --Flowaleman 20:12, 18. Feb. 2007 (CET).
Einheitliche Schreibweise
[Quelltext bearbeiten]Ich finde man sollte die Schreibweise des Lemmas im Artikel vereinheitlichen. Ich hab's nicht nachgezählt, aber "Reggaetón" und "Reggaeton" kommen jeweils mehrfach vor. Ebenso sollten bei einer Korrektur die zusammengesetzten Hauptwörter wie z. B. "Reggaetonportal" berücksichtigt werden. Da der Artikel "Reggaeton" heißt und dies auch die im deutschen Kulturkreis verbreitetste Schreibweise sein dürfte, schlage ich vor, die Änderung dahingehend durchzuführen. Der Klammerhinweis in Zeile 1 reicht meiner Meinung nach zur Erläuterung aus. --AdamSmith 00:11, 31. Mär. 2007 (CEST)
Struktur des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Des Weiteren halte ich den strukturellen Aufbau des Artikels für überarbeitungswürdig: Es gibt einen gewissen Grad an Überschneidungen zwischen der Einleitung, dem Geschichtsteil und "Verbreitung des Stils". Mein Vorschlag: Die Informationen dieser drei Bereiche im Bereich Geschichte, unterteilt nach Zeitperioden (etwa Dekaden) zusammenführen, nach dem Vorbild aus dem Artikel Hip-Hop (Musik). Als zweiter Bereich könnte dann "Charakterisierende Elemente" gut stehenbleiben. Auch die folgenden Bereiche sehen okay aus. --AdamSmith 00:25, 31. Mär. 2007 (CEST)
- Struktur halte ich auch für überarbeitungswürdig. Aber die Geschichte würde für mich dann folgendermaßen aussehen, weil die entscheidenden gescichtlichen Ereignisse erst in den letzten Jahren waren. Mein Vorschlag wäre daher:
- Entstehung
- Entwicklung in der 90er Jahren oder 1990 bis 1999
und danach vielleicht in kleineren Schritten vorgehen
- Enwicklung im 21. Jahrhundert
- 2000-2002
- 2003-2004
- 2005
- 2006
- 2007 bis x
Gruß Flowaleman 12:32, 2. Apr. 2007 (CEST)
- ich habe mal die Vorschläge versucht umzusetzen, wobei ich eine Strukturierung nach einzelnen Jahren doch für übertrieben halte. Auch scheint mir der Absatz über 2006 zu lang, und "Verbreitung des Stils" würde ich auch extrem kürzen oder ganz streichen. --cordobés ¿? 00:49, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Ich stimme zu, dass "Verbreitung des Stils" gestrichen werden sollte. Die Infos sollten möglichst im Geschichtsteil im entsprechenden Zeitraum eingeflochten werden. Letztlich steht ja "nur" drin, welche Kooperationen mit Künstlern anderer Genres es gibt, weshalb mir der Titel "Verbreitung des Stils" unrichtig erscheint. --AdamSmith 13:04, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, finde die Einteilung wie sie jetzt ist, mehr oder weniger gelungen. Die Jahresabschnitte sind gut. So stimme ich euch auch zu ;)
- --Flowaleman 14:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.reggaetonfever.com/reggaeton_words.php
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (56) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.rwhiphop.com/hiphop/hip+hop.php?sid=14
- Netzwerk-Fehler (7) andere Artikel, gleiche Domain
- Artikel mit gleicher URL: Shabba Ranks (aktuell)
– GiftBot (Diskussion) 16:24, 20. Dez. 2015 (CET)
Der Artikel ist bis auf wenige Abschnitte in seiner jetzigen Form nicht akzeptabel: Undurchsichtige Struktur, irrelevanter bis fragwürdiger Inhalt bei gleichzeitiger Abwesenheit zentraler Interpreten, Entwicklung der letzten zehn Jahre nicht vorhanden.
[Quelltext bearbeiten]Strukur:
Ursprünglich scheint der Artikel eine klare, durchdachte Struktur gehabt zu haben und mein Vorschlag wäre, wieder zu dieser zurückzukehren: z.B: 1) Entstehung und Entwicklung unterteilt in: Entstehung, 1990er Jahre, 2000er, 2010er. Wie in anderen Musikrichtungen macht es m.E. auch hier Sinn zunächst in Dekaden zu unterteilen, da sich auch im Reggaeton auf dieser Zeitskala Entwicklungen nachweislich herauskristallisiert haben und eine solche Unterteilung auch für den Leser intuitiv ist. Kurzzeitigere Entwicklungen können ja immer noch innerhalb der Dekaden beschrieben werden.) Im derzeitigen Artikel verliert sich spätestens ab 2005 der rote Faden, wo der Cubaton eingeschoben wird und dann alle möglichen z.T. fragwürdigen Genrevariationen "Mamacita" an kleinteiligen Einzelbeispielen besprochen werden. Die ganze Problematik der Darstellung wird in dem darauffolgenden Abschnitt "Gastauftritte" offenbar, der nicht nur inhaltlich völlig in der Luft hängt, als auch schon durch seine bloße Namensgebung seine Relevanz negiert. Der gesamte Absatz könnte durch 1-2 Sätze am Ende der 2000er zusammengefasst werden: Etwa "Elemente des Reggaeton fanden in den 2000ern vermehrt Einzug in andere Musikrichtungen. Beispiele dafür sind: ... Auch kam es zu bekannten Gastauftritten, etc: ..."
2) Charakteristika, unterteilt in Rhytmus, Instrumentierung Varianten wie derzeit im Artikel erscheint mir sinnvoll. Evtl. macht es hier auch Sinn textliche und tänzerische Charakteristika kurz zu erläutern und auf den Artikel "Perreo" zu verweisen.
3) Rezeption Anstatt am Ende des Artikeles unzusammenhängende Slangausdrücke zu erläutern und in einem wenig reflektierten und sprachlich unausgereiften Stil über die Rolle der Frau in Reggaetontexten zu sinnieren würde es sich an dieser Stelle anbieten das Spannungsfeld zu beschreiben in dem sich der Reggaeton bewegt:
So fungiert er neben der Primärfunktion der Unterhaltung u.a. als Ausdruck jugendlicher und lateinamerikanischer Emanzipation, ist in seiner drastischen Rhetorik Mittel der Gesellschafts-Dokumentation und -Kritik, weist aber in seinen Texten auch problematische Tendenzen der Gewaltverherrlichung und des Sexismus auf.
Inhalt:
Sowohl die Geschichtliche Entwicklung bis Ende der 1990iger als auch weite Teile von "Charakterisierende Elemente" sind m.E. ok. Was echt schlecht ist, ist die Künstlerauswahl in den Jahren ab 2000: In der Retrospektive sind neben dem erwähnten Daddy Yankee Interpreten wie Don Omar, Wisin y Yandel, Tito y Hector, Tego Calderon und etliche andere nicht nur kommerziell deutlich erfolgreicher sondern auch erheblich stilprägender für das Genre gewesen als die einzig erwähnten Toby Love und Chelo, die zudem eher im Bachata und Hip-Hop anzusiedeln sind. Auch Pitbull ist in diesem Sinne kein klassischer Reggaeton-Interpret sondern bewegt sich oft an der Grenze zu Hip-Hop und House, wie im Artikel sogar zugegeben, über ganze Alben hinweg. Dahingegen sind Daddy Yankee und die oben genannten Künstler mit ihren Alben wie "Barrio Fino", "The Last Don", "King of Kings", "Pa'l Mundo", "A la Reconquista", "Season Finale" etc. sowohl für Hörer in Lateinamerika als auch in Europa (Deutschland) der Inbegriff des Reggaeton der 2000er-Jahre, finden aber in keinem Absatz Erwähnung. Es ist daher fraglich inwiefern und ob überhaupt sich eine unkundige Person nach der Lektüre dieses Artikels ein relevantes Bild von Reggaeton machen kann. Der Vogel abgestoßen wird allerdings mit der Einstellung des Bildes des Interpreten Kumar (selbst in der spanischen Wikipedia nur mit Hip-Hop auf Cuba in Zusammenhang gebracht, kein Wort über Reggaeton zu finden.), der auch optisch rein gar nichts mit klassischen Reggaeton-Artists gemeinsam hat.
Die Entwicklung seit 2010 ist, wie Eingangs erwähnt, nicht im Artikel enthalten, wobei derzeit bereits mit Interpreten wie J. Balvin, Nicky Jam oder Maluma musikalisch eine andere Akzentuierung geschieht, die einen melodischeren Reggaeton hervorbringt. Dem sollte inzwischen (Stand 2016) hier auch Rechnung getragen werden.
Diese Kritikpunkte sind die Beobachtungen einer Person, die sich auf semi-professioneller Weise mit Reggaeton seit Beginn der 2000er beschäftigt und sollen nur auf die m.E. größten Mängel hinweisen, die alleine allerdings schon ausreichen um den Artikel als wenig lesenswert, wenn nicht sogar irreführend zu bezeichnen, obwohl er ja durchaus einige gut recherchierte Abschnitte besitzt. Die gemachten Anmerkungen sind in diesem Sinne ein Vorschlag zur Instandsetzung des Artikels. Da ich leider momentan keine Zeit habe, diese Veränderungen vorzunehmen, kann ich nur hoffen, dass eine kompetente Person sich in naher Zukunft der Mängel annimmt. Es wäre wahrscheinlich schon viel damit getan den deutlich besseren und aktuellen spanischen Artikel ins Deutsche zu übersetzen. (nicht signierter Beitrag von Helmut89 (Diskussion | Beiträge) 16:25, 30. Sep. 2016 (CEST))
Reggaeton oder Reggaetón?
[Quelltext bearbeiten]Ich rege hiermit eine Lemmaverschiebung nach Reggaetón an, da es auch im Spanischen so geschrieben wird. -- Vezoy (Diskussion) 11:50, 18. Jul. 2017 (CEST)
Muss Reggaeton zwingend auf spanisch sein?
[Quelltext bearbeiten]Das Lied Senza Pagare der italienischen Rapper J-Ax und Fedez gemeinsam mit T-Pain (Hörprobe) klingt ebenfalls stark nach Reggaeton und hat als Rhythmus auch den charakteristischen Dem Bow. Ist das also auch Reggaeton, obwohl auf italienisch? Oder ist Reggaeton immer spanisch? -- Vezoy (Diskussion) 11:13, 7. Aug. 2017 (CEST)
Neoperreo, Sexismus & feministischer Reggaeton
[Quelltext bearbeiten]In der aktuellen Ausgabe von den LA Nachrichten gab es einen ganz interessanten Artikel zur Stilrichtung des Neoperreo - vielleicht wäre da noch etwas zu ergänzen? Ich bin absolut keine Expertin im Thema, aber der Abschnitt zum "Frauenbild im Reggaton" erscheint mir doch in der Tendenz die Tatsache zu verharmlosen, dass es durchaus eine krasse Objektifizierung von Frauen im Reggaeton gibt. Gleichzeitig wird nicht erwähnt, dass es als Gegenbewegung dazu ja auch feministische Reggaetonkünstler*innen gibt, etwa Chocolate Remix: https://www.mangoes-and-bullets.org/feministischer-reggaeton/ --Mictlancihuatl (Diskussion) 09:16, 3. Apr. 2023 (CEST)