Diskussion:Reißzwecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 91.137.48.117 in Abschnitt Gibt es sowas nicht, seit dem es Papier gibt?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

und leicht von Hand wieder entfernt werden kann

[Quelltext bearbeiten]

das halte ich fuer eine unzulaessige verallgemeinerung. schon mal probiert einen wirklich ordentlich eingeschlagenen reissnagel wieder mit der hand zu entfernen? da bricht man sich hoechstens die fingernaegel ab.

Jeder vernünftige Mensch nimmt dafür auch einen Schlitzschraubendreher. Man kann einen Nagel eben nicht mit blossen Händen aus einem Brett ziehen.
Andy

auch die herstellungsweise ist schlecht beschrieben: es gibt simplere (schlechtere) reissnaegel, die aus einer platten scheibe hergestellt werden, weiters ist die spitze nicht immer nur schraeg abgeschnitten...

fazit: den artikel kann man kuebeln.

gute Idee; schreib' den Artikel so um, dass er wieder passt. Ist dir eine Laus über die Leber gelaufen?
(Sorry) Andy

Die Firma Pelikan verkaufte früher Reißzwecken, die über dem eigentlichen Teller noch einen umgebördelten Deckel aus messingfarbenem Metall hatten, auf dem das Logo von Pelikan einprägt war. Diese Teile waren weitestgehend sicher gegen ein Durchdrücken des Stifts bis in den Finger. Ausserdem hatte die Blechschachtel dieser Artikel eine Stanzung/Prägung im Boden, mit der sich die Reißzwecken wieder entfernen und in die Schachtel zurückbringen liessen. --2.204.122.217 00:34, 16. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Gefahren

[Quelltext bearbeiten]

sorry, aber wenn das nicht Satire ist ("denn ein Mensch kann jederzeit auch mal stolpern, und daher dazu gezwungen werden, einen Sturz mit den Händen am Boden abzufangen"), dann ist es unfreiwillige Komik oder mindestens unter die Kategorie How-To oder Ratgeber einzuordnen. Gehört m.E. absolut nicht in eine Enzyklopädie. Ich könnte natürlich auch ganz ernsthaft nach den Quellen für Weisheiten wie "Da man in der Regel dazu neigt,...", "In der Regel ist der Begriff Wohnbereich jedoch stets so definiert, dass man diese Zone auch mit nackten Füssen begehen kann" fragen. --elya 06:52, 21. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ganz logisch. Jetzt ohne Scherz! Das hört sich wirklich wie im Roman an, und in einem Lexikon hat das nichts zu suchen, das ist richtig. Aber verspotten musst du mich deswegen auch nicht. Ich habe mir grosse Mühe mit dem Artikel gegeben.
Danke...
Andy
Wollte Dich sicher nicht verspotten, aber ich mußte schon sehr schmunzeln ;-) --elya 08:06, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Inhaltlich fand ich es gut. Mir macht der Stil nix aus, würde aber verstehen, dass andere es als unsachlich ansehen. Ich würde es aber ganz klar begrüßen, wenn die Gefahr des Durchbruchs des Stiftes durch den Teller in den Daumen in einer hier akzeptierten Form dargestellt würde, da auch mein Daumen schon derart perforiert wurde. Ich denke jedes Mal daran, wenn ich eine (wohlmöglich gebrauchte) Heftzwecke in einen etwas festeren Untergrund drücke. Die Gefahr ist also real, auch wenn, wie so oft, wer den Schaden hatt, jeder Bechreibung spottet ;-) --Manorainjan 21:49, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Atlas der deutschen Alltagssprache

[Quelltext bearbeiten]

In den neuesten achten Umfrage zum Atlas der deutschen Alltagssprache wird es auch um regionalen Nennformen zu "Reisszwecke" gehen - wer sich beteiligen möchte, siehe bitte http://www.philhist.uni-augsburg.de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_8/ ... GuidoD

Wissen macht Ah!

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht könnte man dieses Video ganz unten verlinken: http://www.youtube.com/watch?v=ireNVjGW1EA 88.134.62.77 14:26, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:24, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Warum Hansen-Aufsatz gelöscht?

[Quelltext bearbeiten]

Frage an Benutzer:MathiasNest: Warum hast Du diesen Beleg genau zum Lemma Reißzwecke gelöscht, noch dazu mit der allzu pauschalen und unbelegten Begründung "irrelevant"? Hätte man das nicht wenigstens zur Diskussion stellen können? Der Text stammt von einem Dr.-Ing. und handelt von der Geschichte und den Anwendungsfeldern der Reißzwecke. Ich nehme an, dass Du den Text nicht kennst. Dann sollte man so etwas nicht so schnell streichen, auch wenn ich sehe, dass es eine Deiner Hauptbeschäftigungen bei Wikipedia ist, Literaturangaben mit nur pauschalen Gründen fast im Minutentakt zu tilgen. Ähnliches gilt für Dein Vorgehen beim Lemma 'Prolog (Literatur)', zu dem ich noch etwas schreiben werde. Beste Grüße, M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F95:3498:1EA6:ED0E:89C7 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 28. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Frage an Benutzer:MathiasNest: Gibt es dazu bitteschön noch eine Antwort, ebenso zu "Prolog (Literatur)"? Da stammt der Text übrigens von einem Uniprofessor. Danke vorab, M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F4C:4419:CB5E:335E:3A59 (Diskussion | Beiträge) 07:15, 30. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Ich hoffe weiter auf eine Antwort von Benutzer:MathiasNest und erwarte sie kollegialerweise auch zu beiden Artikeln. Die muss doch möglich sein, wenn jemand wie er so gut Bescheid weiß und derart sichere Urteile fällt - viele Grüße, M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F7C:A9C3:BD2B:EA1A:C3A1 (Diskussion | Beiträge) 14:26, 1. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo, danke für deinen Hinweis auf meiner Benutzerseite, ich hab nicht ständig alle Artikel im Blick, in denen ich mal editiert habe. Ich bezweifel ja gar nicht, dass das ein gutes Buch/guter Artikel ist, aber das reicht nicht, um ihn aufzunehmen. Nach WP:WWNI dient Wikipedia nicht dazu, alle interessante Literatur zu einem Thema zusammen zu stellen. Und ob humoristisch-satirische Abhandlungen (s. Marginalistik) als Belege überhaupt geeignet sind, ist dann noch eine andere Frage. Wenn du der Meinung bist, dass meine Bedenken/Einwände nicht zutreffen, kannst du natürlich gerne argumentieren, warum deine Quelle nach WP:BLG oder WP:LIT geeignet ist. Akademische Titel der Autoren sind aber keine Argumente. VG,--MathiasDiskussion 13:09, 2. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für die Wortmeldung an Mathias - toll ist es aus meiner Sicht nicht, wenn man ganz fix und kaum begründet etwas löscht und dann nicht mehr schaut, wie es mit dem Lemma und einer möglichen Diskussion weitergeht. Und sich auch nach mehreren Erinnerungen nicht dazu meldet. Dabei ist es doch sehr wahrscheinlich, dass sich dazu jemand rührt.- Ich habe generell etwas dagegen, wenn jemand einen Literaturbeleg entfernt, den er nicht kennt. Es kann zudem keine Rede davon sein, dass hier nicht "alle interessante Literatur" versammelt werden kann/soll. Beim Artikel Reißzwecke gibt es bisher keinen einzigen Buch- oder Zeitschriftentitel; es werden gerade einmal vier Einzelnachweise genannt, davon drei Zeitungsartikel. Da kann es doch nur gut sein, wenn ein Buchbeitrag von knapp acht Seiten dazu kommt. Das führt Interessierte (auch) weiter.

Dass es dabei um etwas eher, aber nicht nur Humoristisch-Satirisches geht, ist doch bei solch einem Thema ganz normal. Sonst dürfte es auch keine lockereren Einträge zu Lemmata wie Satire, Kabarett, Parodie, Witz, zu einzelnen Komikern/Kabarettisten und so weiter bis hin zu Loriot geben. Dass der Autor dieses Buchbeitrages ein Dr.-Ing. ist, sollte auch nur ein Hilfsargument sein; ausschlaggebend ist das natürlich nicht. Ich bitte also, den Beleg zu Hansen wieder aufzunehmen - und ebenso die beiden zu "Prolog/Literatur"; dafür gelten ähnliche Argumente. Besten Dank und viele Grüße, M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F9C:2153:BA67:4063:3534 (Diskussion | Beiträge) 10:44, 3. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Hallo, regelmässig alle bearbeiteten Seiten wieder aufzusuchen ist leider nicht unmöglich. Dafür gibt es ja die Benutzerdiskussionsseiten, damit man jemanden direkt ansprechen kann. Mir scheint, du hast sowas schon durch die Verlinkung meiner Benutzerseite oben versucht. Das funktioniert aber so nicht. Wenn du statt dessen {{ping|Benutzername}} verwendest, bekommt der user aber einen Hinweis, wenn er sich das nächst Mal einlogt.
Ich sehe immer noch kein Argument bei dir, ausser "der Aufsatz ist interessant". Hmm, ich mach mal einen Kompromissvorschlag: Als Beleg für die Stelle, wo du es haben willst, taugt das mMn zwar nicht, aber vielleicht kann man ihn in einen Abschnitt Literatur aufnehmen. Zwar denke ich, dass satirische Beschreibungen da eigentlich nichts zu suchen haben, aber wenn du auf WP:3M anfragst, melden sich hier vielleicht andere Stimmen, die dich unterstützen. VG, --MathiasDiskussion 18:41, 3. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Mathias - Gratuliere, Du hast es geschafft - ich gebe auf. Du zitierst mich - und das sogar wörtlich - mit etwas, was ich nie gesagt habe, nämlich "der Aufsatz ist interessant", aber was macht das schon. Einer wie Du darf das. Meine Darlegung war gemäß den WP-Regeln detaillierter, doch was macht das schon, wenn einer sich unbedingt im Recht sieht und Wert auf Uneinsichtigkeit legt.
Ich nehme an, dass Du Dich bei der Passage "regelmässig alle bearbeiteten Seiten wieder aufzusuchen ist leider nicht unmöglich" vertippt hast, aber das ist jetzt egal. Das "nicht" ist wohl falsch, zumindest ergibt es für mich keinen Sinn. Zudem ist es selbstverständlich möglich, alle die mal bearbeiteten Seiten aufzusuchen; dafür gibt es die sehr praktischen Beobachtungslisten. Das mit dem Ping ist gar nicht nötig. Und auf die Diskussionsseite eines Nutzers zu gehen, kann höchst riskant sein. Mir sagte mal einer nach einer ganz harmlosen, naheliegenden Frage, das sei sein Hoheitsgebiet, auf dem ich nichts zu suchen habe.
Danke für den Kompromissvorschlag. Doch was soll daran ein Kompromiss sein? Ich hätte nie gedacht, dass Du mir das mit der 3M erlaubst. Was für ein Weg! Sehr generös, sehr gönnerhaft. Du nennst zwar gleich zwei Einschränkungen, damit die Leute, die sich vielleicht dazu rühren, gleich in Deinem Sinn gebrieft sind, aber ich darf mein Glück ja mal versuchen. Großartig.
Drei Zeitungsartikel dürfen unter "Reißzwecke" weiter stehenbleiben, aber ein Buchbeitrag - der einzige zum Thema - hat da Deiner Meinung nach nichts zu suchen. Eine beeindruckende Logik. Dass Du diesen Beitrag gar nicht kennst, das macht nichts. Es gilt die Regel: "Ich lasse mir doch von näherer Kenntnis meine Vorurteile nicht kaputt machen."
Warum sagst Du nichts zum Lemma "Prolog (Literatur)"? Aber auch da werde ich mit meinen Ergänzungen keine Chance haben, obgleich mehrere User seit Längerem gebeten haben, etwas zum Vorwort in der Literatur auszuführen. Aber diese User heißen nicht Mathias Nest, also haben sie nichts zu melden. - Zum Schluss noch dies: Wenn Du Satirisches als etwas Zweitrangiges, als etwas Unakademisches und etwas mit Bäh-(Un)Wert ansiehst, dann hast Du nichts begriffen von der Vielfalt unseres Sprache, unseres Denkens seit antiken Zeiten. Aber das passt ins Bild, das Du von Dir vermittelst. M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBC8:6F9C:196B:89C9:2F91:AC21 (Diskussion | Beiträge) 10:28, 4. Sep. 2016 (CEST))Beantworten
Auf deine PAs werde ich erstmal nicht weiter eingehen, aber falls du verstehen willst, dann hilft dir vielleicht das hier:
* Bei WP gibt es Wartungslisten wie z. Bsp. die Liste mit Seiten mit ungesichteten Versionen (>5000). Wenn man die abarbeitet kommt man an viel zu vielen Artikeln vorbei, die man nicht alle auf die Beo nehmen kann. Ping und Benutzerdisks reichen völlig aus.
* Mein Satz mit "Kompromiss" mag missverständlich gewesen sein: Ich meinte, bei Reißzwecke kann ich mir einen Kompromiss vorstellen, weil es hier nur wenig Literatur gibt. Bei Prolog aber gibt es genug seriöse wissenschaftliche Fachliteratur.
* 3M ist der gängige Weg bei WP um Meinungsverschiedenheiten zu lösen. Das ist kein Grund bockig zu reagieren.
VG, --MathiasDiskussion 21:21, 6. Sep. 2016 (CEST)Beantworten


Mathias Ich war unterwegs, auch brauchte ich etwas Zeit, um mich von solch merkwürdigen Auslassungen zu erholen. Du beantwortest kaum eine meiner Fragen. Selbstverständlich ist es ganz leicht, die Reaktionen auf eigene Edits zu verfolgen - und mit denen sollte man fairerweise schon rechnen. Nichts sagst Du zu Deinem unkorrekten Zitat. Nichts zu dem einzigen Buchbeitrag zur Reißzwecke, den Du da weiter als Beleg nicht haben willst, obgleich Du ihn nicht kennst. Nichts zum "Prolog (Literatur)" und zu dem von anderen geäußerten Wunsch, dabei etwas zu ergänzen. Da werden übrigens bisher nur zwei Literaturbelege angegeben, und davon kein einziger zum Vorwort in der Sach- und Fachliteratur. Du aber behauptest, es gebe "genug seriöse wissenschaftliche Fachliteratur" - ich kann dazu hier bei WP nichts lesen. Der Prolog in dem hier abgehandelten Sinn ist recht weit weg vom Vorwort bei Büchern, aber das spielt für Dich keine Rolle, da Du nun mal keine weiteren Literaturangaben duldest und die Ergänzung nicht sichtest (oder nicht verstanden hast, worum es geht). Bockige Reaktion - das ist Dein Urteil. Ich bin nur ziemlich fassungslos über Deine kompromiss- und ahnungslos ablehnende Haltung. M. (nicht signierter Beitrag von 2003:C2:EBCB:25CE:8CB8:D704:743E:7B36 (Diskussion | Beiträge) 13:08, 13. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Einarbeiten ?

[Quelltext bearbeiten]

Ich fand diesen Beitrag im Web, der das Thema recht gut abdeckt, sowohl historisch als auch praktisch: https://www.lexikaliker.de/2010/07/die-reisszwecke/

In der WP fehlt mir z.B. der "Architektenstift" und auch die Bedeutung der REISSzwecke als Zusammensetzung von Zwecke (Nagel mit breitem Kopf wie früher bei Schuhen) und dem Reissbrett. Das deutet darauf hin, daß der Ursprung bei selbigem liegt ... dem (zeitweisen) Befestigen des Papiers auf jenem Brett. JB. --92.195.115.181 22:41, 10. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es sowas nicht, seit dem es Papier gibt?

[Quelltext bearbeiten]

Oder wie hat man im Mittelalter Handzettel oder nach Erfindung des Buchdrucks Pamphlete an die öffentlichen Anschlagtafeln angebracht? Waren das nicht auch einfach Nägel mit breitem Kopf? Im Artikel zur Schlosskirche in Wittenberg liest man "Das Hauptportal, damals aus Holz, wurde von den Universitätsangehörigen zum Anheften von Informationen genutzt". Wie hat man denn um 1500 Informationen "angeheftet"? Doch sicher nicht mit Klebestreifen... --91.137.48.117 08:21, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten