Diskussion:Reichstaler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wschroedter in Abschnitt Abbreviatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

lässt sich der Reichstaler in Euro (grob) umrechnen? Die genannten Werte im Artikel Ignatius Fortuna scheinen ja (für damalige Verhältnisse) recht hoch gewesen zu sein 213.71.131.254 05:34, 14. Sep 2006 (CEST)

Welchen Reichstaler - sprich von wann? Und wie willst Du ihn verrechnen? Silber-Äquivalente? Gold-Äquivalente? Oder willst Du über einen Warenkorb gehen? Oder ein Jahresgehalt verrechnen? Ein Jahresgehalt reicht heute für eine halbe Familie (die Frau miuß mitverdienen) - damals mußte es Haus und Dienerschaft am Leben erhalten. Das ist wirklich nicht einfach, aber wenn Du genauer bist, machbar --Olaf Simons 09:49, 14. Sep 2006 (CEST)


Der letzte Satz stimmt am Ende nicht - die größte reguläre Münze der Niederlande vor der Euroeinführung war das 5-Gulden-Stück, gemeinhin auch als Fünfer (NL=vijfje) bekannt. Diese Münze wurde zwischen 1998 und 2001 geprägt, die Idee zu dieser Münze geht auf 1981/1982 zurück, da ein Ersatz für die 5-Gulden-Banknote gesucht wurde. Jene Banknote war, begründet durch ihren sehr hohen Durchlauf, sehr schnell von schlechtem Zustand und mußte dann erstezt werden. Wer's nicht glaubt: hier der Artikel aus der NL-Wiki und ein Bild (klicken)... Bsteinmann 13:47, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Reichsadler

[Quelltext bearbeiten]

Wurde der Reichsadler eigentlich nur auf die kaiserlichen Münzen geprägt oder auch auf den Münzen anderer Reichsstände? -- Orthographicus 10:24, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Doppeladler als Reichsadler des römisch-deutschen Kaiserreichs erscheint auf diesen Münzen (in den Erblanden Österreichs) und mitunter auf den Münzen einer Freien Reichsstadt. --Weners 12:18, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Reichstaler ist nicht gleich Reichsthaler

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Freundinnen, in diesem Artikel ist bisher von drei verschiedenen Gegenständen/Sachverhalten die Rede:

  1. dem ausgeprägten Reichstaler der Reichsmünzordnung von 1566
  2. der daraus entstandenen Rechnungseinheit
  3. dem "neuen" preußischen Reichsthaler ab 1750.

Das ist schlecht und widerspricht den Grundsätzen, was ein "Lemma" ist. "Wenn ein Artikeltitel mehrere Sachverhalte bezeichnen kann (Homonym), wird jeder dieser Sachverhalte in einem eigenen Artikel abgehandelt" (siehe Wikipedia:Namenskonventionen).

Ich habe zur mittelfristigen Trennung der Artikel einen Textteil hierher ausgelagert. Viele Grüße, --Trinitrix (Diskussion) 19:35, 22. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

ausgelagerter Teil

[Quelltext bearbeiten]

Von 1750 bis 1806 entsprach ein Reichsthaler in Preußen 90 neuen Groschen zu je 18 Pfennig. Daneben galt 1 polnischer Gulden (Fl, Zloty) ⅓ preußischer Reichthaler (= 30 neue Groschen). 1821–1871 (1873) galt in Preußen ein Neuer Reichstaler bzw. Thaler (ℛst.) 30 Silbergroschen (Sgr.) zu je 12 Kupferpfenni(n)g (). 1871–1873 wurde in allen deutschen Ländern der Taler durch die Goldmark zu je 100 Pfennig abgelöst, die ⅓ Taler entsprach.

Wertentwicklung

[Quelltext bearbeiten]

Folgende Aussage musste entfernt werden: Anfänglich wurde der Feingehalt sehr genau eingehalten, was besonders lange Zeit für die kaiserlichen Reichstaler galt. Der Begriff kaiserlichen Reichstaler ist unklar. Nur für die Taler mit dem Kaiserbildnis, die in den Freien Reichsstädten im Auftrag des Kaisers geprägt wurden, galt der Reichsmünzfuß. Für die 1566 bis 1750 im Habsburgischen Erblande Österreich geprägten Taler mit dem Kaiserbildnis galt ein eigener Münzfuß. Siehe Ergänzung Österreichische Taler. --Eckhardju (Diskussion) 08:47, 22. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Es wäre doch einmal sehr interessant etwas über die Kaufkraft der Münze bzw. der Rechnungseinheit zu erfahren. Davon ausgehend, dass das Schlagen von Münzen nur dann lohnend ist, wenn mit diesesn auch irgendetwas gekauft werden kann, besaß der Bruchteil Pfennig vermutlich einen Wert der dem eines Brotes oder eines Pfund Mehls entsprach.

Abbreviatur

[Quelltext bearbeiten]

In einer Zeitung von 1867 aus Preußen (1. Spalte, 3. Absatz, Zeile 20) findet man das Zeichen "verschnörkeltes R + Talerzeichen" als Drucktype, wobei das Talerzeichen wie rechts aussieht. Da der Reichstaler noch bis 1907 galt, muss dies sein Zeichen sein, wobei dann das "R" für "Reichs-" steht und das Talerzeichen wirklich Taler bedeutet. Daher glaube ich, dass die im Artikel angegebene Abbreviatur nicht zu jeder Zeit oder in jedem Land galt. (Eine postgeschichtliche Webseite gibt dem Talerzeichen die Bedeutung "Königstaler", was aber nun zu bezweifeln ist.) Winfried Schrödter (Diskussion) 18:58, 26. Jan. 2023 (CET)Beantworten