Diskussion:Reichsteilung von Prüm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 2A01:5241:464:3A00:0:0:0:C222 in Abschnitt Die Übersichtskarte ...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma kommt mir ziemlich unsinnig vor. Hier ist doch nicht Prüm geteilt worden. --Pfir 00:58, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Richtig heißt es "Prümer Teilung", nicht "Teilung von Prüm". Beleg: Max Kerner, Lothar II. - Opfer eines frühmittelalterlichen Ehestreits?, in: Prümer Landbote 1/2010 79.212.24.221 19:05, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Das Lemma kommt mir ziemlich unsinnig vor. Hier ist doch nicht Prüm geteilt worden." schreibt Benutzer Pfir ...

Und er hat vollkommen Recht.

Sowohl "Teilung von Prüm" als auch "Prümer Teilung", auch "Reichsteilung von Prüm", alle diese Bezeichnungen für den 855 stattgehabten Vorgang sind Fehlbenennungen, die auf eine erfolgreiche Prümer "Kultpropaganda" zurückzuführen ist. Die Bezeichnung "Teilung von Prüm" taucht erst im späten 20. Jahrhundert auf, etwa gleichzeitig mit WIKIPEDIA. Offenbar hat da jemand am Anfang nicht gut aufgepasst.

Denn: Verträge werden üblicherweise nach dem Ausstellungsort benannt.

In diesem Fall ist der Ausstellungsort vermutlich Schüller (heute Verbandsgemeinde Gerolstein), die alte karolingische Königspfalz!

Mithin muss die korrekte Bezeichnung in jedem Falle Schüller und keinesfalls Prüm als Ortsnamen enthalten.

Also z. B. "Teilung von Schüller" oder "Schüllersche Teilung" oder "Reichsteilung von Schüller" o. ä.

Wie gehen wir nun vor, um diesen Faux-Pas zu beseitigen?

Es muss wohl ein neues Lemma "Teilung von Schüller" geschaffen werden, wohin der Inhalt der Seite "Reichsteilung von Prüm" verschoben werden muss. Zugleich muss auf die falsche Bezeichnung hingewiesen werden.

Das werde ich bereits auf dieser Seite übernehmen. --Eifelaar (Diskussion) 12:43, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Was du machst, ist Theoriefindung. Maßgeblich ist, welche Bezeichnung in der Literatur üblich ist. Ob diese angemessen ist, ist nicht unsere Entscheidung. Ich setze deshalb deine Änderungen im Artikel zurück. --Digamma (Diskussion) 20:02, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Es heißt auch Friede von Frankfurt, Friede von Tilsit etc. Das könnte im Sprachgebrauch vielleicht an den Übersetzungen vieler Vertragsnamen aus der lange Jahre vorherrschenden französischen Sprache ("... de ...") liegen. Auf Französisch heißt dieser übrigens Traité de Prüm ... --2A02:8108:8080:EFC:250A:712:D058:96FE 00:24, 30. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Die Übersichtskarte ...

[Quelltext bearbeiten]

... weist einen schwerwiegenden Fehler auf:


Karl erbte 855 neben der Provence den ganzen Burgund (abgesehen vom nunmehr westfränkischen Teil nach der Teilung 843). In Karls "Reichsfarbe Violett" ist aber nur der südliche Teil Burgunds und die Provence eingefärbt, während der nördliche Teil bereits in den Reichsfarben seines Bruders Lothar II. von Lotharingiens (orange) eingefärbt wurde, den dieser jedoch erst nach dem Tod Karls 863 erbte. -2A01:5241:464:3A00:0:0:0:C222 14:48, 30. Nov. 2023 (CET)Beantworten