Diskussion:Reifengas
"Öl und Wasser haben auch in normaler Druckluft nichts zu suchen."
[Quelltext bearbeiten]In jeder vernünftigen Pneumatischen Anlage befindet sich ein Öler, der meist mittels einer Venturi-Düse einen Ölnebel in die komprimierte Luft einbringt. Damit wird erreicht, dass evtl. vorhandene, mechanisch arbeitende Bauteile geschmiert werden, da diese längerfristig gesehen korrodieren würden. Somit sollte über diese Formulierung nachgedacht werden. --Pfandleiher 28. Nov 2006 21:48 (CEST)
Ja und? Jede anständige pneumatische Anlage hat auch einen Öl/Wasserabscheider. 79.216.103.173 09:11, 18. Aug. 2010 (CEST)
Wieso dann nicht einfach ein "in normaler Druckluft für die Reifenbefüllung" daraus machen, denn eben für die Reifenbefüllung sollte weder Öl noch Wasser ein der Luft sein. 141.31.15.96 13:57, 23. Apr. 2007 (CEST)
Ein Öler wird ausschließlich für dahinter geschaltete Maschinen benutzt; und das auch nur dann, wenn diese eine Schmierung explizit benötigen. In "normaler Druckluft" hat Öl tatsächlich nichts zu suchen. (nicht signierter Beitrag von 134.30.154.36 (Diskussion) 13:23, 23. Sep. 2015 (CEST))
technische druckluft ist wasser- und ölfrei! zum abzocken per reifengas: gibt es das heute überhaupt noch beim reifenhändler (2017)? nö, im priveten bereich hat es sich verflüchtigt ;)--2003:D8:EBC6:D72E:78A7:141C:E7AD:B403 23:27, 16. Mai 2017 (CEST)
Google hilft: heute noch im Angebot.MarshallFour (Diskussion) 02:38, 5. Nov. 2019 (CET)
Kommentar zur Ersteinstellung
[Quelltext bearbeiten]- Wegen Überlänge aus Reifen ausgegliedert.
- LA wegen fehlender Relevant nicht sinnvoll.
- Ausführliche Contra-Argumentation sinnvoll, da Darstellung der technischen Zusammenhänge im Fachhandel zwar ausführlich, aber großteils sehr einseitig erfolgt und bei Verbrauchern ein Informationsbedarf besteht.
- Da Foren-Communities eine eindeutige "Anti-Haltung" gegen das Produkt einnehmen, sollte Möglichkeit zur umfassenden kontroversen Darstellung genutzt werden. Zumal die Diskussion jedes Jahr erneut in den Foren aufgeworfen wird und stehts zu dem gleichen ablehnenden Ergebnis kommt. (Nennung von Gegenbeispielen erwünscht) --Addicks 3. Jul 2005 19:22 (CEST)
- Falls jemand Belege für "Diffusionsrate bei Befüllung mit Stickstoff messbar geringer" beibringen kann, bitte her damit. Alle Referenzen die ich finden kann beziehen sich auf LKW-Reifen (mindestens 3 mal so hoher Druck wie in PKW-Reifen) und auch die sind schwammig "Bei Stickstoff dauert es vielleicht sechs Monate bis 2 psi Druckverlust registriert werden kann, während er bei Sauerstoff in nur einem Monat nachweisbar ist." [1] --Addicks 3. Jul 2005 21:07 (CEST)
aus der Löschdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Ich glaube nicht, dass wir eine Artikel, der so anfängt, wirklich brauchen:
- "Zur Füllung für Autoreifen wird auch Stickstoff propagiert. Bisher keine nachprüfbaren Vorteile bekannt, die reinen Stickstoff gegenüber der üblichen Füllung mit normaler Druckluft (enthält ca. 79 % Stickstoff) in Fahrzeugreifen für den Straßenverkehr rechtfertigen."
oder? --Pismire 1. Jul 2005 22:37 (CEST)
Tatsächlich wird seit einiger Zeit wiederholt von "Experten" in Tageszeitungen und anderen Medien versucht, den Auto-, Motorrad- und Fahrradfahrern reinen Stickstoff als teure Reifenfüllung zu verkaufen (z.B. Hamburger Abendblatt, 25/26 Juni 2005, S. 33). Die physikalisch falschen Begründungen hatten ihren Weg sogar schon in Wikipedia, Stickstoff, Verwendung gefunden und wurden daraus erneut als gesicherte Quelle zitiert. Wenn wir dem nicht vorbeugen, wird der Unsinn erneut lanciert. Claus Brinckmann, 2. Jul 2005
Löschen, denn bereits das Lemma Reifengas ist unüblich. Es spielt daher im Ergebnis keine Rolle, ob man ein Luftgemisch, reinen Stickstoff oder meinetwegen auch Hasenpupse in seinen Fahrradschlauch pumpt. --Zollwurf 1. Jul 2005 23:39 (CEST)
Hasenpupse überzeugen ! Löschen Claus Brinckmann, 2. Jul 2005
- Habe Inhalt in Autoreifen eingebaut und redirectet auf [[[Autoreifen]]. Macht jetzt damit was ihr wollt. --Matthy 2. Jul 2005 11:49 (CEST)
- Ich hätte für behalten gestimmt. Reifengas ist etwas, mit dem fast jeder Kunde in Filialketten-KFZ-Werkstätten beim Reifenwechsel konfrontiert wird.
Dass es sich bei Reifengas um ein Marketing-Ungetüm handelt, welches nur erdacht wurde, um Kunden an Händler zu binden, steht leider ausser Frage, da physikalisch der Effekt a) nicht relevant ist, da die Reifen vor dem Aufpumpen nicht von "normaler" Luft entleert oder gespült werden, b)auch die normale Luft zu 80% aus Stickstoff besteht. Daher steigt der Stickstoffgehalt der Reifenfüllung bei 2 bar von 80% auf 90%, wenn mit Stickstoff befüllt wird. Trotzdem: leider wäre eine Füllung mit einem edleren Gas physikalisch sinnvoller, denn mit der Erhöhung des Stickstoffanteils steigt der Rollwiderstand zumindest rechnerisch im Promille-Bereich. Aber immerhin sind die gründen Ventilkappen ganz nett, da es doch an der Tankstelle oder auf dem Parkplatz zeigt, wer sich nutzlose Dinge für teures Geld andrehen lässt. Vielleicht ein guter Ansatzpunkt für Versicherungsvertreter.... --Addicks 2. Jul 2005 20:55 (CEST)
- ich habe den Reifengas-Abschnitt unter Autoreifen#Reifengas etwas ausgebaut. Bitte lest mal gegen, ob ich da POV erliege.--Addicks 2. Jul 2005 21:56 (CEST)
Artikel jetzt recht überzeugend. Klärung scheint im Kunden-Interesse nötig zu sein, immerhin ca. 25 000 Google-Hits. Behalten. --Mst 5. Jul 2005 15:14 (CEST)
Das Thema ist relevant. Der Artikel ist in jetztiger Form ausgewogen, sachlich und sehr informativ. Die Augumentation nachvollziehbar. "Beibehalten".
Komische Diskussion. Dann müsste man den Artikel über Gott auch löschen, denn das Thema find ich auch unsinnig und für Gott gibt es noch weniger belegbare Quellen als für Reifengas. JMS (Diskussion) 16:57, 18. Apr. 2015 (CEST)
(persönl. Erfahrung)
[Quelltext bearbeiten]Von wegen ausgewogen. Das ist ein Anti-Reifengas-Artikel. Ich selbst bin jahrelang mit Luft und dann mnit Reifengas gefahren. Ich frage mich, warum ich im Winter bei Luft immer fast nen Platten hatte (OK, bissl übertrieben), wenn man bei den Temperaturen doch angeblich ein ideales Gas hat? Nene, selbst in der Fahrschule lernt man zum Winter und zum Sommer den Reifendruck anzupassen. Das spart man sich beim Reifengas! Von wegen Kundenbindung, unsere Familie brauchte mit dem Reifengas nie wieder was Nachfüllen oder Druck anpassen. In 5 Jahren nicht. --07:07, 29. Apr. 2014 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 37.1.165.86 (Diskussion))
Persönliche Erfharungen taugen leider nicht als seriöse Quelle. Wenn du überprüfbare(!) Belege hast, die einen Nutzen von "Reifengas" (also einer Gasmischung abweichend von normaler Luft) zeigen (und möglicherweise sogar erklären) können, dann immer her damit. --RokerHRO (Diskussion) 17:55, 2. Mai 2014 (CEST)
Mir ist bewusst, dass wir persönliche Erfahrungen nicht als seriöse Quelle nehmen können. Allerdings sind meine Erfahrungen ähnlich: Nach Jahrzehnten mit Luft auf Reifengas gewechselt und seitdem musste ich nie -nicht in mehreren Jahren- Luft (das geht laut 2 verschiedener Reifenhändler problemlos) nachfüllen. Der Reifendruck entspricht am Saisonende exakt dem zu Saisonbeginn. Auch mein Reifendruckkontrollsystem hat noch nie gewarnt. Mit Luft war das komplett anders. Alle paar Wochen musste nachgefüllt werden.84.135.76.179 21:40, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ehemalige Weblinks
[Quelltext bearbeiten]- DWT Hersteller von Reifengas-Anlagen (pro)
- FAQ bei der Initiative pro Winterreifen (pro)
- Usenet-Diskussion in de.etc.fahrzeug.auto (contra)
- Diskussion bei Motor-Talk (contra)
- VolksWagen rät von der Verwendung von SF6 ab (contra)
(Alle Links rausgenommen, da alle kritischen Links Webforen/Diskussionsboards/Usenet-Gruppen sind und sonst lediglich Anbieter-Links übrigblieben.)--jha 23:43, 4. Feb 2006 (CET)
- Aus dem VW Link: Vom Befüllen mit Schwefelhexafluorid (SF6), das von einigen Tankstellen angeboten wird, ist abzuraten. Es kann das Gummi schädigen, und es entweicht schneller aus dem Reifen als Luft. <-- Das sagt ja genau das Gegenteil aus wie die Werbung. Kennt sich wer genauer mit SF6 aus? --Stefbuer 02:33, 20. Jul 2006 (CEST)
Brandrisiko
[Quelltext bearbeiten]geringeres Brandrisiko bei Überhitzung, da sich mangels Sauerstoffs innerhalb des Reifens kein zündfähiges Gemisch bilden kann.
Wie oder aus was sollte sich in einem Reifen (egal ob mit Stickstoff oder Sauerstoff befüllt) ein zündfähiges Gemisch bilden? Es ist doch eher unwahrscheinlich, dass brennbare Flüssigkeiten oder Gase spontan in den unter Druck stehenden Reifen hineindiffundieren... :-) Ohne die Anwesenheit eines Brennstoffs spielt es doch sicher keinerlei Rolle, ob nun der für eine Verbrennung nötige Sauerstoff vorhanden ist, oder nicht.
Der Reifen selbst kommt als Brennstoff wohl nicht in Frage, denn sollte sich dieser derart erhitzen, dass sich dieser entzündet, dann wird er das von aussen tun, wo sowieso genügend Sauerstoff zur Verfügung steht, oder? Davon ab, dass ein Reifen aus vulkanisiertem Gummi wahrscheinlich ein paar hundert Grad C verträgt. In solchen Situationen spielt es wohl keine Rolle mehr, ob das Innere des Reifens mangels Sauerstoff vor Brand geschützt ist. Vorher dürfte der Verschleiß des Reifens sowieso derart angestiegen sein, dass dieser schlichtweg platzt.
Ich möchte das Argument nicht einfach löschen, da es ja so eine kontrovers geführte Thematik ist, an der sicherlich div. Werkstätten gut Geld verdienen (~4x 5 EUR pro Reifenfüllung, ohne Mehraufwand). Aber ohne Kontrolle drinstehen lassen sollte man es auch nicht, zumindest wenn es absolut keine praktische Bedeutung hat. 84.58.197.129 21:05m, 6. Mär 2006 (CET) (nachgetragen --jha 21:20, 6. Mär 2006 (CET))
- Jeder "Pro" Grund wird im "Contra" unten -meiner Ansicht nach vollständig- entkräftet. Wenn in dem unteren Artikelteil noch etwas fehlen sollte, dann nur zu. Wenn Du der Meinung bist, dass der Artikel anders gestaltet werden sollte: Bitte Vorschläge. --jha 21:22, 6. Mär 2006 (CET)
Das Thema Brandrisiko kommt aus der Luftfahrt, wo Reifenbrände durch überhitzte Bremsen immer wieder vorkommen. Hier würde aus dem Reifen auströmende Luft mit 12 bar Druck u.U. den Brand der Karbonscheiben erst richtig anfachen! Daher wird bei Flugzeugen Stickstoff verwendet, der beim Ausströmen den Brand erstickt. Da brennende Karbonscheiben bei KFZ eher unüblich sind, ist das nicht relevant. --Benutzer:andreasz 16:18, 6.7.2007 (CET)
Argumente "Pro"
[Quelltext bearbeiten]Die Pro-Argumente sollten sich nachvollziehen lassen. (hier: "Dämmung des Körperschalls oder des Abrollgeräusches durch Stickstoff besser"). Eine entsprechende Quellenangabe auf den Webseiten eines Anbieters wäre da sehr hilfreich. Die Zusammensetzung "ein Gasgemisch" sollte sich ebenfalls qualifizieren lassen. Denn alle Füllgase sind Gemische, da sich "chemisch reine" Füllgase nur unter Laborbedingungen handhaben lassen, was die Verwendung in einer Autowerkstatt ausschließt, zumal ja -wie bereits diskutiert- die Reifenmontage weder unter Schutzatmosphäre stattfindet, noch eine (mehrfache) Gasspülung des Reifens vorgenommen wird, also immer ein Rest von rund 20-33% "stinknormaler Werkstattluft" im "fertigen" KFZ-Reifen vorhanden sind.--jha 16:55, 11. Jun 2006 (CEST)
Ich lese hier, dass unter den Argumenten die Osmose des Sauerstoffs verringert wird. Osmose gilt aber nur für Lösungen, korrekt müsste, wie im Rest des Artikels, von Diffusion gesprochen werden. Ich ändere es mal!
--Onkel Markus 13:38, 30. Mai 2010 (CEST)
Argumente "Contra"
[Quelltext bearbeiten]Hier wird erklärt, dass Stickstoff sogar schneller als Sauerstoff durch die Gummikapillaren diffundiert. Dann stimmt es aber nicht, dass sich der Stickstoff von alleine im Reifen anreichert. Im Gegenteil: Von Füllung zu Füllung würde der Sauerstoffgehalt im Reifen steigen. Wenn ein hoher Sauerstoffgehalt nicht erwünscht ist, dann wäre das wieder ein Argument für die Befüllung mit reinem Stickstoff. --91.15.115.218 19:06, 30. Okt. 2008 (CET)
War auch mein erster Gedanke dazu (und hoher Sauerstoffgehalt *ist* unerwünscht, da der wirklich ein Brandrisiko darstellt), allerdings würde der Sauerstoff, soweit ich das sehe, ja nur *langsamer* herausdiffundieren. Es würde sich also ein Gleichgewicht mit leicht erhöhtem Sauerstoffgehalt gegenüber "normaler" Luft bilden, so dass es letztendlich kaum einen Unterschied macht. Wenn das jemand mit Zahlen untermauern kann dann bitte! --82.113.122.166 14:26, 15. Sep. 2012 (CEST)
Relevante Gasgesetze
[Quelltext bearbeiten]Ich habe ein XLS file upgeloaded und den Wikipedia Link unten plaziert, hoffe es paßt euch. Wie bewähren sich Excel Files im Wiki, gibt es dazu Erfahrungen? Sollte man lieber ein JPG daraus machen? H.W. Stefbuer 02:33, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich habe es mal umformatiert, bin damit aber noch nicht ganz glücklich. Ich finde die Tabelle dahingehend schön, dass sie eben selbstrechnend/visualisierend ist. Zur Einbindung sollte man eine Vektorgrafik davon machen. Wie man allerdings Excel nach .SVG umwandelt: Bin ich überfragt. --jha 21:09, 15. Sep 2006 (CEST)
Wäre es möglich, die Informationen aus dem EXCEL Sheet als lesbaren Klartext im Hauptartikel unterzubringen? Es fehlen ein paar Erklärungen die das Thema beleuchten. Ein kurzer Hinweis auf das Allgemeine Gasgesetz, und die beiden Gay-Lussac'schen Gesetze und ihre Bedeutung in diesem Zusammenhang, ohne vielleicht andere Physik-Artikel wesentlich zu doppeln. Ich komme leider mit dem Wikipedia Formeleditor nicht zurecht und kann ZB. x = 3/4 nicht in Mathe-Schrift darstellen. Ich könnete den Text verfassen und Jemand macht die Formeln? Helmut Wabnig 19:09, 5. Feb. 2010 (CET)
Diffusion aus / in den Reifen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
wollte nur mal zur Diskussion Pro / Contra spezieller Gasfüllung zu bedenken geben, dass ja der Sauerstoff - wenn er rausdiffundiert nicht ins Vakuum läuft. Will sagen, Außenluft hat auch 21% Sauerstoff und wenn da nun etwas durch den Reifen diffundiert, wird sich das über kurz oder lang dem Partialdruck der Umwelt angleichen (siehe Wikipedia-Artikel Partialdruck & Diffusion).
Danke für die Aufmerksamkeit, Slarti (2.11.2006)
- Hm, und ... worauf willst du jetzt hinaus? --RokerHRO 11:02, 3. Nov. 2006 (CET)
- Allgemein ist die Diffusionsgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Molekülmasse. Das heißt, Stickstoff diffundiert schneller als Sauerstoff, Helium viel schneller und Schwefelhexafluorid viel langsamer. Daher als kann nicht der Stickstoff zurückbleiben, wie im Artikel behauptet. Es sei denn das Gummi wäre spezifisch sauerstoffdurchlässig. --FK1954 (Diskussion) 16:23, 19. Jan. 2019 (CET)
- +1. Die van-der-Waals-Radien sind praktisch identisch. Stickstoff sollte also schneller diffundieren.--Andif1 (Diskussion) 10:35, 26. Okt. 2021 (CEST)
- Allgemein ist die Diffusionsgeschwindigkeit umgekehrt proportional zur Molekülmasse. Das heißt, Stickstoff diffundiert schneller als Sauerstoff, Helium viel schneller und Schwefelhexafluorid viel langsamer. Daher als kann nicht der Stickstoff zurückbleiben, wie im Artikel behauptet. Es sei denn das Gummi wäre spezifisch sauerstoffdurchlässig. --FK1954 (Diskussion) 16:23, 19. Jan. 2019 (CET)
Was braucht Reifengas ?
[Quelltext bearbeiten]Wer irgendwelche Werbeslogans überprüfen will soll er doch bitte die entsprechenden artikel lesen. dieser artikel trägt aber wohl kaum zum Verständnis bei. weder pro und contra argumente werden überzeugend oder verständlich dargestellt (internet foren werden zitiert ?!?). ...
...bitte löschen t.(12.1.07)
Klingt ja wie direkt aus der Kfz-Werkstatt... wahrscheinlich als Scherz gemeint. Ich jedenfalls finde den Artikel übersichtlich und verständlich. Stefan, 29.01.2007
- Wenns konkrete Kritikpunkte gibt, möge der Kritisierende diese doch bitte hier vortragen. :-) --RokerHRO 12:01, 4. Apr. 2008 (CEST)
Schlageea / Titelergänzung vor: "Reifengas Reifen mit normaler Luft nachfüllen"
[Quelltext bearbeiten]Denke eine Stellungsnahme zu diesem Punkt wäre toll. Soweit was ich in Foren und allgemein auf Internet gefunden habe, ist dies offenbar möglich. Bin mir aber nicht sicher. Thomas
- Ja sicher, warum sollte das nicht möglich sein? --RokerHRO 11:59, 4. Apr. 2008 (CEST)
Weblink "Kopfball" ist unbrauchbar
[Quelltext bearbeiten]Das gilt zumindest, solange nicht die richtige Sendung spezifiziert ist. Folgt man dem Link, findet man nur die aktuelle Sendung, in der von Reifengas nicht die Rede ist. Vorschlag: In dieser Form wuerde ich den Link loeschen ... (nicht signierter Beitrag von 77.189.92.17 (Diskussion | Beiträge) 13:45, 7. Jun. 2009 (CEST))
Kohlendioxid
[Quelltext bearbeiten]Hier [tm] wurden (werden? muß ich mal nachschauen) CO2-Füllungen für stinknormale Autoreifen angeboten. Begründet wurde das mit Inertgas und physikalischen Aussagen (Gewicht, Molekülgröße und ein anderes Kompressionsmodul). Taucht das was? (nicht signierter Beitrag von 79.216.103.173 (Diskussion) 09:21, 18. Aug. 2010 (CEST))
SF6 erhöht Massen ungünstig
[Quelltext bearbeiten]Quelle 6, VW rät von SF6 ab führt zu
eine Stelle, die nichts mehr über das laut SF6 für diesen Zweck verbotene Gas schreibt.
Technisch ist SF6 ist 5 mal so schwer wie Luft, erhöht also die Belastung des Pkw und seine ungefederten Massen um insgesamt geschätzt 100 L x 2,5bar x (5-1) x Dichte (Luft) = 1000 x 1,25 g = 1,25 kg, also nicht mehr unbedeutend. Beim 40 t Lkw ist mit 100 L je Reifen, 10 Reifen und 8 bar die Masseerhöhung mit 100 L x 10 x 8 bar x 4 x 1,25 g/L = 40 kg ebenfalls etwa 1/1000 des Gesamtgewichts. --Helium4 13:17, 31. Aug. 2010 (CEST)
Reifendruckprüfung
[Quelltext bearbeiten]Mein Reifenhändler hat mir Reifen mit "Reifengas" angedreht und gesagt, dass ich nicht mit normaler Luft nachfüllen darf. Ich finde im Artikel nichts zu diesem Argument. Ich könnte mir auch vorstellen, dass dadurch viele Menschen den Reifendruck an ihrem Auto seltener kontrollieren, denn man kontrolliert schon eher mal spontan an der Tankstelle den Reifendruck, wenn man normale Luft in den Reifen hat, als das man spontan zu einem spezillen Reifenhändler fährt, der den Luftdruck kontrollieren soll. Was kosten solche Gasfüllungen eigentlich beim Erstkauf? Wie regelmäßig soll der Luftdruck bei Normalluft und wie oft bei Stickstofffüllung überprüft werden? Was kosten diese regelmäßigen Überprüfungen? Wie kann ich die Stickstofffüllung weider loswerden? Einfach mit normaler Druckluft nachfüllen? --Bin im Garten 11:31, 30. Okt. 2011 (CET)
- Was du bezahlt hast für deinen Stickstoff sollte ja auf der Rechnung stehen. Oder du fragst deinen Händler einfach, was er so berechnet.
- Du darfst aus Kundenbindungssicht keine Luft nachfüllen, da der Händler eben will, dass du immer wieder zu ihm kommst (und möglichweise fürs Reifen aufpusten auch noch bezahlst). Aus technischer Sicht spricht aber nichts dagegen, einfach mit Luft den Reifendruck wieder aufzufüllen, an einer Tankstelle deiner Wahl. :-) --RokerHRO 07:50, 31. Okt. 2011 (CET)
Edits Rainald62
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Edits von Rainald62 rückgängig gemacht, da alle seine Argumente nicht stichhaltig (Irrelevanten Abschnitt entfernt (es ist egal, dass ein nicht vorhandener Vorteil um 2/3 kleiner wird)) - eben das soll ja gezeigt werden -- Unbelegte TF entfernt - Quelle angegeben, Argumentation erschließt sich jedem mit naturwissenschaftl. Abitur oder chem.-physik. Grundwissen) oder sogar völlig falsch (10 bar Luft hat die doppelte O2-Konzentration von 1 bar reinem O2 - höhere Konzentration als 100% reines O2?) sind. K. A., warum da niemand widersprochen hat. Die darauf nachfolgenden Edits habe ich eingepflegt. Die Diskussion ist dann hiermit eröffnet..... MFG -- Mons Maenalus (Diskussion) 18:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
- Konzentration ist nicht unbedingt relativer Anteil, sondern kann schlicht auch Masse pro Volumen bedeuten. Normale Luft hat ungefähr 0,2 bar Sauerstoffpartialdruck, komprimiert auf zehn bar (also neun bar Überdruck) mithin 2 bar, und das ist der doppelte Atmosphärendruck - stimmt also. Und wegen der Partialdruckdifferenz zwischen innen und außen diffundiert der Sauerstoff entsprechend schnell raus. Nur: für den Stickstoff gilt genau die gleiche Argumentation. --95.112.169.6 19:57, 12. Feb. 2019 (CET)
in Gefahrgut-LKW?
[Quelltext bearbeiten]Ich beschäftige mich beruflich intensiv mit Gefahrgut und es ist nicht vorgeschrieben und meines Wissens auch nicht üblich, speziell in Gefahrgut-LKW-Reifen Stickstoff/Reifengas statt Druckluft zu verwenden. Dazu sollte eine Quelle her, sonst sollte man den Artikel entsprechend korrigieren. Mir erschließt sich auch die Brandverhütung nicht, da wir in der Umgebungsluft ausreichend Sauerstoffgehalt haben um eine Verbrennung stattfinden zu lassen. Möchte mal wissen, wer von wem abgeschrieben hat ^^: https://www.google.de/#hl=de&safe=active&sclient=psy-ab&q=stickstoff+gefahrgut+reifen&oq=stickstoff+gefahrgut+reifen&gs_l=hp.3...23053.27119.0.27519.27.11.0.0.0.0.540.1642.2-3j1j0j1.5.0...0.0...1c.X5Mox5OKgAc&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_cp.r_qf.&fp=a79a61fadb1d8cfd&biw=1024&bih=519 --136.8.33.71 14:37, 21. Aug. 2012 (CEST)
Quellen - Werbung?
[Quelltext bearbeiten]Ich finde die Quellen so wie sie da stehen etwas unglücklich. Da werden zum Abschluss des Artikels quasi nochmal alle möglichen Hersteller mit Werbung beglückt. Entweder nur Quellen raus oder die verschiedenen Produkte gleich mit. --Froop (Diskussion) 17:11, 4. Mär. 2013 (CET)
Qualität + Belege
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel hat fast keine Belege und strotzt vor Behauptungen, habe deswegen den entsprechenden Baustein eingefügt.
Außerdem ist alles im Stile eines Aufregers gegen Reifengas beim PKW geschrieben. Anstatt zunächst den Sinn und die Praxis von Stickstoff in Reifen darzustellen und dann auf die zweifelhaften Angebote für PKW einzugehen, bestimmt letzteres den Ton des ganzen Artikels. Deshalb auch der Überarbeiten-Baustein. Kruemelmo (Diskussion) 15:25, 12. Feb. 2014 (CET)
- Bitte entferne beides wieder:
- Ist der Artikel im aktuellen Zustand sehr übersichtlich und - angesichts der offenbar nötigen Aufklärung - so neutral wie möglich.
- Der Artikel erklärt physikalisches Grundwissen (in der Art „wie sage ich es meinem Kind“) und dafür sind keine Belege erforderlich.
- --87.163.77.173 05:53, 16. Mai 2014 (CEST)
- Stimme zu. Der Artikel ist so, wie er ist, in Ordnung. 84.177.248.212 06:48, 25. Mai 2014 (CEST)
Nette Diskussion, ist aber sehr theoretisch. Praktisch sieht es doch folgendermaßen aus: Es gibt im PKW Bereich fast nur noch schlauchlose Reifen. Bei der Montage befindet sich zwischen Felge und Reifen Luft. Um eine 100% Stickstofffüllung zu erreichen müsste man diese entfernen. Wie macht das ein Reifenhändler? Sollte er mit einer Vacuumpumpe an das Ventil gehen, zieht es den Reifen vom Felgenrand ab, und die Luft strömt nach. Ergo: Bei etwa 2 bar Fülldruck z.b. aus einer Stickstoffflasche sind im Reifen ca. 30 % normale Luft, nämlich die von der Montage, weil nicht entfernbar in einer Autowerkstatt. Sollte jemand anderer Meinung sein, wüsste ich gerne, wie er die Luft rausbekommt. Ich montiere seit 30 Jahren Reifen, und habe noch nie jemanden gefunden, der mir das wiederlegt. (nicht signierter Beitrag von Uwe0815 (Diskussion | Beiträge) 15:50, 26. Feb. 2016 (CET))
- Wie macht man das bei (ebenfalls schlauchlosen) Flugzeugreifen?
DreimalZweimal aufpumpen und wieder bis auf Atmosphärendruck entleeren? --Andif1 (Diskussion) 17:15, 26. Feb. 2016 (CET)
Bei 13 bar im Flugzeugreifen mag das ja so gehen, 1 Teil Luft + 13 Teile Stichstoff = etwa 2% Restsauerstoff. Bei 2 mal bleibt fast kein Sauerstoff übrig. PKW Reifen werden aber nicht 2 mal gefüllt/entleert, schon gar nicht mit solchen Drücken. Es bleibt Geldmacherei / Verbrauchertäuschung. (nicht signierter Beitrag von 79.204.245.37 (Diskussion) 13:31, 13. Mär. 2016 (CET))
- Da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt. In Flugzeugreifen sind offenbar 5 % Sauerstoff zulässig, einmal aufpumpen reicht also.--Andif1 (Diskussion) 13:54, 13. Mär. 2016 (CET)
Link nicht zielführend
[Quelltext bearbeiten]@Helium4: Wie kommst du darauf, einen Weblink einzufügen, den du selbst als nicht zielführend betrachtest? --Leyo 16:13, 26. Okt. 2021 (CEST)
Wärmeausdehnung
[Quelltext bearbeiten]Da behauptet jemand in einem Flugzeugvideo beiläufig, dass Stickstoff in Flugzeugreifen beim Erhitzen nicht so stark expandiert, wie erhitze Luft (Minute 1:40). Ich glaube, dass das nicht stimmt, konnte aber keine Zahlen dafür oder dagegen finden. Ich denke, dieses Thema wäre einen kurzen Abschnitt im Artikel wert. Unter Flugzeugreifen steht auch nichts dazu. Ich weiß nicht mal, von welchen Temperaturen und Druckbereichen wir beim Flugzeug sprechen. Aber die Anzeige der Bremstemperatur geht nach Extrembremsungen (100 kmh, 120 Tonnen Flugzeug) wohl bis an 900°C ran und die Bremsscheiben glühen. Dann brennt auch gerne mal ein Flugzeugreifen.--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 10:18, 19. Mär. 2022 (CET)
- Das Problem ist wohl eher das Verhalten bei Bränden, wenn die Schmelzpropfen nachgeben. Die Temperatur der Bremsscheiben liegt nach einer normalen Landung bei etwa 600 °C, nach nicht quellenfähigen Angaben einer Flughafenfeuerwehr. --Andif1 (Diskussion) 19:05, 22. Mär. 2024 (CET)
Reifenbelastung bei Flugzeugen
[Quelltext bearbeiten]"Bei Verkehrsflugzeugen entstehen durch die Landung sehr starke Belastungen an den Flugzeugreifen, da diese beim Aufsetzen auf der Landebahn in sehr kurzer Zeit sehr stark beschleunigt werden."
Das ist (meiner Meinung nach) etwas irreführend. Die Reifenbelastung bei einer normalen Landung ist zwar hoch, aber hier treten nicht die höchsten Kräfte/Temperaturen auf. Lange nicht, das ist Standardauslegung.
Der kritische Punkt bei Flugzeugbereifung zeigt sich bei Startabbruch im letztmöglichen Augenblick (v1), bei der das Flugzeug eine hohe Masse hat (Tanks befüllt) und quasi von "Startgeschwindigkeit" auf den Stillstand abgebremst werden muss und das bei begrenztem Bremsweg. Dass hierbei die Sicherungen auslösen und örtlich begrenzte Brände auftreten, ist quasi normal. Und da ist es ganz praktisch, dass keine erwärmte Luft auf die glühenden Bremsscheiben geblasen wird, sondern inertes Gas.
Wie wäre das besser zu formulieren? --2003:EC:8F05:B64C:7C65:567B:3339:363F 12:00, 17. Nov. 2022 (CET)
Helium in Rennradreifen?
[Quelltext bearbeiten]Ich meine mich zu erinnern vor vielen Jahren mal gelesen zu haben daß Helium in Rennradreifen zur Füllung verwendet wird weil es leichter iist. Stimmt das?
2003:DA:F732:C511:79D:AD7:FB9F:475E 05:00, 1. Sep. 2024 (CEST)
- Dass du es gehört hast stimmt schon. Solche Fakenews halten sich lange. Natürlich wird das mit dem Helium nicht gemacht. Die Nachteile würden überwiegen. Teuer, schneller Druckverlust und kaum viel leichter. Was gemacht wurde, sind Füllungen mit Stickstoff. Man ist längst davon abgekommen. --Netpilots ✉ 10:37, 1. Sep. 2024 (CEST)