Diskussion:Reinraum
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]hallo,
zur Geschichte von Reinräumen habe ich einen guten Artikel gefunden: http://www.labmanager.com/lab-product/2011/01/evolution-of-the-clean-room#.WG4SuH1RmHs
Kann dieser verwendet werden? (nicht signierter Beitrag von 178.15.9.218 (Diskussion) 10:40, 5. Jan. 2017 (CET))
cleanroom software
[Quelltext bearbeiten]hallo,
ich würde gerne eine seite erstellen zu der cleanroom software entwicklungs mehtode, wie kann ich so eine begriffauswahl seite einführen??
- Schau Dir bitte mal Cleanroom-Implementierung an. Ist das schon das, was Du beschreiben willst? Ich habe aus Cleanroom eine Begriffsklärungsseite gemacht. --Martin Roell 17:19, 21. Feb 2006 (CET)
(Weblinks mit werbendem Inhalt)
[Quelltext bearbeiten]Hallo an die Autoren zum Thema Reinraum,
ich möchte darauf Hinweisen, dass am 13. Oktober der Autor Gümbel die Weblinks zum Thema "Reinraum" nur zu seinen Gunsten geändert hat. Beide neu eingefügten Weblinks führen auf eine von ihm betreute Seite.
Ich bitte daher die Autoren die Weblinks wieder auf den Stand vor dem 13. Oktober zu bringen.
Helmut Weber (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 84.164.250.111 (Diskussion • Beiträge) 21:01, 6. Nov 2006 (CEST)) -- Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Wikipedia:Sei mutig! Im Zweifel selbst korrigieren und bei Problemen hier auf die Diskussionsseite bringen! --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:44, 6. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Werbung ist eine Pest. Ich empfehle als Vorgehensweise, im Abschnitt Weblinks einen Unterabschnitt anzulegen, von dem ganz klar ist, daß Weblinks mit werbendem Inhalt dort hineingehören. Sonst läuft es doch auf ein ewiges Belauern zwischen den Werbenden und den Puristen und einen entsprechenden revert war hinaus. --DrTorstenHenning 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe mit einer Aufteilung der Weblink-Spalte grds. kein Problem, aber es sollten Links sein, die weiterführen(WP:WEB), und keine blose Auflistung von Anbietern (WP:WWNI). Gegen Edit/Revert-Wars hilft zur Not eine Halbsperrung... --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 21:22, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ja, die Werbung ist eine Pest. Ich empfehle als Vorgehensweise, im Abschnitt Weblinks einen Unterabschnitt anzulegen, von dem ganz klar ist, daß Weblinks mit werbendem Inhalt dort hineingehören. Sonst läuft es doch auf ein ewiges Belauern zwischen den Werbenden und den Puristen und einen entsprechenden revert war hinaus. --DrTorstenHenning 10:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Ein Dank an die Autoren! Ich denke mit der jetzigen Lösung kann jeder Leben. --Helmut Weber 10:37, 8. Nov. 2006 (CET)
Fälschlicherweise Laminar flow?
[Quelltext bearbeiten]Wieso ist Laminar flow nur fälschlicherweise ein Synonym für das Funktionsprinzip "turbulenzarme Verdrängungsströmung"? (nicht signierter Beitrag von 84.180.248.42 (Diskussion | Beiträge) 01:13, 20. Jan. 2007 (CET))
Weil Reinraumströmung nie laminar ist (Reynoldszahl > 2300). (nicht signierter Beitrag von RudolfSimon (Diskussion | Beiträge) 17:58, 19. Mai 2007 (CEST))
Bild: Reinraum im Bau
[Quelltext bearbeiten]Ich hatte vor Kurzem das Bild eines Reinraums im Bau herausgenommen, weil ich finde, dass es überhaupt nichts zeigt, was einen Reinraum ausmacht. Zur Begründung: was sieht man denn auf dem Bild:
- einen großen, größtenteils leeren Raum,
- ein quadratisches, von der Decke abgehängtes Gitter, wie es zum Tragen einer Deckenverkleidung dienen könnte,
- in diesem Gitter haben ein Viertel der Felder einen Kasten eingebaut, der der Auslass eines Lüftungs- oder Klimaanlage sein könnte,
- im Hintergrund einige Gerüste und Paletten, die vermutlich Baumaterial enthalten.
Für den Laien sind das beliebige, noch nicht fertig eingerichtete Räumlichkeiten in einem Wirtschaftsgebäude. Hier könnte eine Fabrikhalle eingerichtet werden, aber auch Büroräume entstehen. Es illustriert also meiner Meinung nach für den Laien gar nichts, was typisch für einen Reinraum wäre, das einzige, was im fertiggestellten Reinraum von den Dingen auf diesem Foto noch zu sehen sein dürfte, ist wohl die abgehängte Decke.
Nun wurde das Bild von RudolfSimon wieder eingebaut, mit dem Kommentar Ich denke, das ist ein gutes Foto zur Illustration eines Großreinraume, wie er am häufigsten vorkommt. Wie schon geschrieben halte ich es als Illustration für den Laien insgesamt für überhaupt nicht brauchbar, insbesondere aber als erstes Bild im Artikel ist es meiner Ansicht nach nicht zu gebrauchen.
Wie seht Ihr anderen Mitbearbeiter und -Leser das? Grüße --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 08:19, 11. Feb. 2009 (CET)
- Nunja, das Foto zeigt einen Großreinraum während der Einräum- oder Bauphase. Ich denke das ist auch der wesentliche Haken, ein eingerichteter Reinraum wäre evtl. etwas anschaulicher. Jedoch ist dann häufig nicht die Dimension eines solchen Reinraums zu sehen. Da derzeit keine Alternative vorhanden zu sein scheint, würde ich es auch begrüßen das Bild zu behalten, allerdings sollte die Beschriftung angepasst und evtl. nicht an erster Stelle platziert werden. --Cepheiden 08:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise und die konstruktive Diskussion. Was haltet ihr davon, wenn ich versuche, den Inhalt des Bildes besser zu erläutern, um die Funktions- und Bauweise zu verstehen? Könnt ihr mir da noch Empfehlungen geben, wie ich das tun könnte (in die Bildunterschrift oder woanders)? Danke.-- Rudolf Simon 10:05, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ja, in die Bildunterschrift. Natürlich könnte man auch eine ganzen Absatz/Abschnitt zu Großreinräumen schreiben. --Cepheiden 10:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Vorschlag. Ich bereite mal einen Abschnitt für Großreinräume vor und würde auch noch eine Grafik ersellen, die die Funktionsweise illustriert, die auf dem Foto nur schwer zu erkennen ist. Von diesen Reinräumen sind weltweit mehrere Millionen Quadratmeter installiert. Gruß -- Rudolf Simon 11:17, 11. Feb. 2009 (CET)
- Die ergänzte Bildunterschrift sieht doch schon mal ganz gut aus. Ich gehe jetzt mal davon aus, dass die nicht mit Ventilatorkästen verbauten Felder der Decke noch verkleidet werden und dass der im Bild sichtbare Boden nicht der Boden sein wird, auf dem später gearbeitet werden wird. Falls ja, solle man das erwähnen. Ansonsten wäre eine kleine Analogie hier noch ganz hilfreich: 6000m² entsprechen relativ gut der Größe eines (gern für solche Vergleiche zitierten) Fußballfeldes. Ansonsten: Wenn du Rudolf einen halbwegs fertigen Text hast, sag Bescheid, dann schau ich mal drüber und sag dir, was mir so auffällt. --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 18:01, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Vorschlag. Ich bereite mal einen Abschnitt für Großreinräume vor und würde auch noch eine Grafik ersellen, die die Funktionsweise illustriert, die auf dem Foto nur schwer zu erkennen ist. Von diesen Reinräumen sind weltweit mehrere Millionen Quadratmeter installiert. Gruß -- Rudolf Simon 11:17, 11. Feb. 2009 (CET)
- Ja, in die Bildunterschrift. Natürlich könnte man auch eine ganzen Absatz/Abschnitt zu Großreinräumen schreiben. --Cepheiden 10:35, 11. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die Hinweise und die konstruktive Diskussion. Was haltet ihr davon, wenn ich versuche, den Inhalt des Bildes besser zu erläutern, um die Funktions- und Bauweise zu verstehen? Könnt ihr mir da noch Empfehlungen geben, wie ich das tun könnte (in die Bildunterschrift oder woanders)? Danke.-- Rudolf Simon 10:05, 11. Feb. 2009 (CET)
Gegenüberstellung Reinraumklassen
[Quelltext bearbeiten]Wäre es nicht sinnvoll, die beiden Tabellen mit den Reinraumklassen nach ISO bzw. US FED so gegenüberzustellen, dass sich entsprechende Klassen in einer Zeile sind? Dazu müsste man bei der US FED Tabelle nur 2 leere Zeilen unter der Kopfzeile einfügen... -- Derbear 15:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Die DIN EN ISO 14644-1 löste im Jahr 2001 den Standard US FED STD 209E ab. Der 209 ist seit 21 Jahren tot!
- Selbst der Hinweis darauf sollte endlich mal verschwinden. --212.211.155.196 13:20, 15. Sep. 2022 (CEST)
Referenzierung
[Quelltext bearbeiten]Habe die Angabe "min. err. Partikelzahl" (s. hier) zurückgesetzt. Dies sollte referenziert werden! Wenn jemand belastbare Quelle (ISO, VDI, Meßerg. etc.) benennen kann, kann mensch das ohne Probleme wieder reinstellen. Danke, MfG -- th 13:46, 24. Sep. 2009 (CEST)
NASA Reinraum
[Quelltext bearbeiten]Es wäre vielleicht auch interessant, dass das Rein halten von Reinräumen trotz des ganzen Aufwands nicht so einfach ist, wie prominenter Fall [1] zeigt. Weiß nicht, ob das noch in den Abschnitt "Funktionsweise" mit rein sollte, oder eher einen Eigenen begründen sollte?! Da ich grade keine Zeit habe (scheint eine typische Wikikrankheit zu sein) würde ich mich freuen, wenn sich jemand, der freude daran hat des pdfs annähme. Grüße --Wer?Du?! (Diskussion) 10:50, 14. Jul. 2012 (CEST)
Optik, Film, Laborbedarf
[Quelltext bearbeiten]Die Produktion Optischer Geräte benötigte schon früh relativ saubere Räume. Optische Geräte mussten im optisch genutzen Innenraum und den Linsenoberflächen auch staubfrei bleiben, also Schiebeteleskop, Feldstecher, Fotokamera.
Die Produktion, Belichtung und nasschemische Verarbeitung von Fotofilm und Papierbild braucht Freiheit von Staub plus ein gewisses Mindestmass an Dunkelheit, also Licht nur bis zu gewissen Grenzen. Siehe Dunkelkammer (Fotografie).
Der Laborbedarf-Hersteller Brand in Wertheim, D gibt an, mit 3.200 m2 Reinraum auf 6.000 m2 Produktionsfläche, weltweit einer der grössten Reinraumhallen zu betreiben. http://www.brand.de/de/ueber-uns/werk-und-produktion/ --Helium4 (Diskussion) 22:18, 21. Sep. 2015 (CEST)
Größter Forschungsreinraum in Österreich übergeben
[Quelltext bearbeiten]4000 m2, innen geschätzt 4 m hoch, in Villach am Do, 23.6.2022 an Silicon Austria Labs übergeben.
Größter Forschungsreinraum übergeben ORF.at 24. Juni 2022