Diskussion:Reisegeschwindigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von 84.129.93.131 in Abschnitt 45 km/h
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist die Reisegeschwindigkeit bei Flugzeugen nicht auch diejenige mit dem geringsten Verbrauch pro Strecke, d.h. auch diejenige, bei der das Flugzeug die höchste Reichweite erreicht?
(nicht signierter Beitrag von 145.253.2.236 (Diskussion) 09:46, 21. Apr. 2007‎ (CEST))Beantworten

Ich würde eher sagen, die Reisegeschwindigkeit ist (bei Motorflugzeugen) die höchste Geschwindigkeit, die im Horizontalflug (also ohne Höhenverlust) geflogen werden kann.
(nicht signierter Beitrag von Deffi (Diskussion | Beiträge) 20:14, 3. Aug. 2007‎ (CEST))Beantworten
Nein. Die Reisegeschwindigkeit ist dijenige Geschwindigkeit, bei der das Verhältniss zwischen Verbrauch und Wegstrecke am besten ist. Diese liegt bei Jets nicht weit von der Höchstgeschwindigkeit entfernt - die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch dennoch eine eigene Größe. Pasqual Fehn (Diskussion) 05:47, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"pro Tag" Wegstrecke

[Quelltext bearbeiten]

Ich muss sagen, dass ich, wenn ich einen Tag lang (12h) Auto fahre auch mal locker 1.500km zurücklege... Meine Freundin hingegen hat früher Distanzritte gemacht und ist da in 10h 160km geritten... Beides jeweils inkl. Pausen, Tankstopps etc versteht sich
(nicht signierter Beitrag von 90.186.93.207 (Diskussion) 11:58, 18. Feb. 2008‎ (CET))Beantworten

90 km/h auf der Autobahn?

[Quelltext bearbeiten]

also wenn eine deutsche Autobahn gemeint ist gilt das wohl nur für LKW. Ein PKW der mit 90 km/h über die Autobahn fährt hat wohl eine Panne. Auch in anderen Ländern ist 90 wohl eher die Variante für die rechte spur. ...Sicherlich Post 23:24, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich würd eher auf Reisebus tippen, weil große LKW (also ab 7,5t) dürfen max. 80 km/h fahren und fahren auch in Wirklichkeit selten schneller. Reisebusse dürfen üblicherweise 100 km/h fahren, aber in kurven o.Ä. fahren sie manchmal auch langsamer, dazu kommen natürlich meist auch Teilabschnitte, wo der Verkehr oder die Steigung keine 100 km/h zulässt. Mit dem Automobil schafft man sogar in Österreich bei recht starkem Verkehr leicht 100 km/h schnitt (solange es keinen Stau oder zähflüssigen Verkehr gibt). In Deutschland dprfte dieser Wert wohl um einiges höher fahren, da ist man ja bei flüssigem Verkehr mit 130 km/h schon langsam, was in Österreich die Höchstgeschwindigkeit ist und meist aeher auf der Mittelspur (bei 3-spurigen Autobahnen) gefahren wird. --MrBurns 03:19, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: ich seh gerade das mit den Pausen, was isch aber für sinnlos halte, wiel die Länger der Pausen ist ja sstark unterschiedlich, für Autofahrer gibt es keine gesetzlich vorgeschriebenen Pausen und ich kenne genug Leute, die schon öftes 12h mit <1h Pause durchgefahren sind (+Toilettenpausen, die aber akum ins Gewicht fallen dürften). Auch die >10.000km/Tag beim Flugzeug sind stark untertrieben, wenn man einen guten Anschlussflug schafft, gehen sich schon 20.000km aus (mit 850 km/h bräuchte man dafür ~23,5h wenn man durchfliegen könnte, ein Anschlußflug mit 1/2h Pause ist durchaus möglich). Selbst mit einem langen Direktflug kann man ~15.000km zurücklegen (z.B. hat der Airbus A380-800 eine Reichweite von 15.000 km und die Boeing 747 bis zu 15.400 km). --MrBurns 03:30, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel benötigt unbedingt quellen aus denen auch hervorgeht was wie gemeint ist. Abgesehen von den oben erwähnten merwürdigen 90 km/h auf der Autobahn kann auch ein Pferd durchaus schneller sein. und da hier "von bis"-werte angegeben sind; laut Hauspferd schafft ein Sportpferd: "maximale Durchschnittsgeschwindigkeit auf 160 km beträgt etwa 12–20 km/h" (Quelle). Auch ist unklar wie lang wohl die pausen so gerechnet wurden und wieviele stunden pro tag. Mit einem auto kann ich (mit zwei, drei fahrern) auch locker 24h fahren ...Sicherlich Post 23:45, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich fange mal an Quellen zusammenzutragen. Das ist mühsamer als ich dachte. Wie ich das hasse, immer wenn ich denke, ich hätte was gefunden, auf einen Wikipediaklon zu stoßen. Die Kutschengeschwindigkeit stimmt wohl. Ich füge die Quelle mal ein. --Ellenmz 20:05, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mal zwei Quellen eingefügt. Wenn jemand bessere findet, bin ich völlig einverstanden mit einem Austausch. --Ellenmz 21:05, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten
joh, schonmal ein Anfang. Super! ...Sicherlich Post 12:23, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Merke: es geht erstens um die Durchschnittsgeschwindigkeit zweitens geht aus der Aufstellung nicht hervor, um welche Art des Reiseweges es geht (Autobahn, Bundesstrasse, Landstrasse, Feldweg? Kurvenreich oder nicht, mit oder ohne Höhenunterschieden, von Baustellen, Freitagnachmittagsverkehr und sonstigem ganz abgesehen). 90 km/h ist für eine längere Strecke auch bei geeigneter Witterung unter Berücksichtigung von durch LKW-Verkehr, Überholmanöver und sonstige Hindernisse bedingte Verlangsamungen eine plausible Angabe, rasende Könige der Strasse ausgenommen. Reisebusse, deren Überholmanöver noch schwieriger sind, legen (bei gutem Strassenzustand und geeigneter Witterung) im Durchschnitt 60 km/h zurück, auf kurvenreicher Strecke entsprechend weniger, spricht unbequellt aus reiner Erfahrung --IP 82.226.220.249 22:29, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachdem jetzt im Text steht "Die Angaben beziehen sich auf bestmögliche Leistungen technischer Spitzenlösungen im regulären Betrieb" ist das ein Best-Case-Szenario. Bei dem sind in .de durchaus Reisegeschwindigkieten von 180 km/h auf der Autobahn möglich (best case: wenig Verkehr, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, keine Pausen), in Österreich noch immer 130 km/h. --MrBurns 07:44, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

es harrt noch viel geschwurbel und spinntisiererei und selbstgebasteltes km/h x 24 = tagwerk im artikel, so etwa:

  • Zug um 1870 ca. 50 km/h bis 1000 km
    das mag sein, Nachtreisezug gab es damals schon, nur: ist man auch 1000 km gereist? was war die längste brauchbare strecke damals? wie lange brauchte man mit dem zug von paris nach wien, und von dort weiter nach moskau? --W!B: 11:59, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Zug um 1980 ca. 125 km/h bis 2000 km
    stimmt das? kam man 1980 von madrid nach berlin, oder von new york nach dallas in 24 h?? --W!B: 12:06, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Auto um 1905 ca. 15 km/h 100-200 km (mit Fahrerwechsel bis zu ca. 360 km )
    auch hier: unnötzes gerechne auf 360 km - die frage ist, welche dauerfahrtrekorde sind von damals belegt?? --W!B: 12:06, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mit 3 Fahrern ist es doch kein Problem, 24h durchzufahren. Und auch damals gab es schon Autos mit mehr als 2 Sitzen. --MrBurns 01:45, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
PS: Wieso soll man bei der Eisenbahn nur Strecken oh ne umsteigen rechnen, wenn miut Umsteigen viel höhrer tagesstrecken zurückgelegt werden können? --MrBurns 01:48, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Btw, deine Schlussfolgerungenm, dass immer km/h x 24h = Tagwerk verwendet wurden stimmt garnicht, wiel z.B. um 1.000km bei 50 km/h oder 2.000 km bei 100 km/h zurückzulgen braucht man bekanntlich jeweils nur 20h, wenn man die Geschwindigkeit wirklich über 24h halten würde, würde man natürlich 1200km bzw. 2400km erreichen. --MrBurns 01:53, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
da siehst Du schon, wie fragwürdig das herumgerechne ist: ich will belegbare fakten sehen - klar, man kann auch speed einschmeissun und alleine 24h druchfahren, man kann auch den chauffeur fahren lassen, oder eine automatische zugganitur 24h im kreis schicken - was aber tut das zur sachen? wir schreiben eine enzyklopädie, und wir schreiben über "Reisegeschwindigkeit", nicht "Geschwindigkeit von Fahrzeugen", gibts sicher eine andre liste..
zum revert: WP:BLG ist übrigens eine grundforderung der WP, und braucht nicht ausdiskutiert werden - allfällig könnte man das sortable überdenken
jetzt ist es relativ leer, obwohl noch immer etliche unbelegte zahlen drinstehen, wenn da nicht bald ein nachweis kommt, müssen wir sie ja wohl auch rausnehmen - besser also, den artikel, den wir jetzt haben, mit content sauber zu füllen.. da Du ja interressiert bist, fällt es Dir sicherlich leicht, quellen nicht bei google.books zu ergoogeln, sondern handfeste literatur zu diesem interessanten thema beizubringen, oder? wir sind ja sicherlich nicht die ersten, die dazu schreiben.. also bemüh Dich bitte um beiträge, nicht um reverts auf versionen, die den überarbeiten baustein erst verursacht haben --W!B: 12:29, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt ja auch Reisebusse, die mit 3 Fahrern 24h durchfahren können (mal abgesehen von kleinerenn Pausen zum Tanken + für die Verpflugung der Fahrgäste). Und braucht man nicht unbedingt Belege, wenn sich etwas durch einfache Logik erklären lässt: es ist bekanntlich für einen Menschen kein Problem, wenn es sein muß zu einer beliebigen Tages- oder Nachtzeit aktiv zu sein und wenn man 3 Fahrer hat, dann ist jeder nur 8h in 24h aktiv, was eindeutig zu schaffen ist. die normalen Pausen sind ja bei den Reisegeswchwindigkeiten in km/h schon eingerechnet, weil wie gesagt kann man ja auf der Autobahn deutlich schneller als 90 km/h fahren. --MrBurns 02:09, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
sorry - kannst Du nicht oder willst Du nicht? im ersteren fall helf ich gern, für zweiteres ist mir die zeit zu schade --W!B: 14:08, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dass ein Viertel der „Einzelnachweise“ auf andere Artikel der Wikipedia verweist, ist ziemlich übel.
Bei der Zulassung von Flugzeugen wird ihre höchstzulässige Reisegeschwindigkeit festgelegt, die deutlich niedriger als ihre höchstzulässige Geschwindigkeit sein kann.[1]
Die in der Tabelle genannte Geschwindigkeit einer Boeing 747 bei vollem Schub ist gerade nicht ihre Reisegeschwindigkeit.
Reisegeschwindigkeit ist weder Durchschnittsgeschwindigkeit noch Spitzengeschwindigkeit, sondern über Jahre und Jahrzehnte fortwährend wiederholbare Dauergeschwindigkeit.
Eine entsprechende Reise von Menschen zu Fuß ist kein Staffellauf, Marsch oder gar Gewaltmarsch, sondern eine Wanderung.
--84.157.230.77 19:56, 30. Okt. 2014 (CET)Beantworten

einzige rentable Transportmöglichkeit für große Warenmengen das Schiff

[Quelltext bearbeiten]

Der Vergleich zwischen den Reisegeschwindigkeiten von Segelschiffen und Kutschen macht deutlich, warum im Mittelalter und in der frühen Neuzeit die einzige rentable Transportmöglichkeit für große Warenmengen das Schiff war.

das ist unfug, das gilt noch heute, sonst würden hundert kilometer lange containerzüge von hongkong über sibirien nach europa fahren, und es gäbe einen transatlantik- und transpazifiktunnel - und umgekehrt war über viele jahrhunderte der karawanentranstport über die seidenstraße die rentabelste transportmöglichkeit.. --W!B: 11:53, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Alos ein auf gütertransport optimiertes Bahnverkehrssystem wie z.B. in den USA ist auch relativ billig. Das gilt natürlich nicht, wnen man Güter auf europäischen Bahnstrecken transportiert, weil diese hauptsächlich für den Personenverkehr optimiert sind, was z.B. zu teilweise größeren Steigungen führt und zu Begrenzungen bei der Zuglänge, die Züge in wirklich rentablen Längern (Größenordnung 2-3km) unmöglich machen und die Länge meist auf wenige hundert Meter beschränken (in .de sinds soviel ich weiß ~700m). Ein Transatlantik- oder gar Transpazifiktunnel wäre auf jeden Fall finanziell und wahrscheinlich auch technisch nicht realisierbar und man kann einen Unterseetunnel nicht mit einer Bahnstrecke an Land vergleichen, weil natürlich sowohl bau als auch Instandhaltunbg un betrieb viel teuere sind bei einer Unterseestrecke. --MrBurns 02:04, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
korrekt: übrigens lebten etwa in china noch in den 50ern jeder siebte bürger nur vom warentransport, und da war der transport am rücken noch immer die billigste und leistungsfähigste transportart
der seeverkehr gewinnt meines wissens sowieso erst im 18. Jh. die vorherrschaft, vorher ging es primär darum, die zahllosen zwischenhändler des landweges zu überspringen, und selbst den gewinn einzustecken - venedig hat seine vormachtstellung der frühen neuzeit auf dem land-, nicht dem seeweg aufgebaut (ausser der etappe übers mittelmeer)
jedenfalls ist fraglos der schiffverkehr heute (nicht im mittelalter) der billigste weg für große mengen über weite strecken (auch nach europa, obwohl es einen landweg gäbe)), während für große mengen über kleine strecken (insbesondere unter zeitlimits der hauszustellung) der LKW (wohl leider) den zug bei weitem schlägt..
jedenfalls gibt es sicher endlos wissenschaftliche und wirtschaftliche studien zum thma, da brauchen wir nicht schwurbeln --W!B: 12:42, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Gerade bei der Hauuszustellung ist es doch so, dass es oft mehrere Tage dauert und der Großteil der Zeit eigentlich nicht für den transport selbst benötigt wird, sondern für die Zwischenlagerung und Sortierung. Ich denke, es gibt genug Kunden, die für 1€ weniger Versandkosten bereit wären, einen Tag länger zu warten. Generell ist auch in Europa übrigens der Transport mit dem Zug selbst billiger als mit dem LKW, was allerdings teilweise wieder aufgehoben wird dadurch, dass die Güter vom Zug dann wieder auf einen LKW umgeladen werden müssen. Sehr große Mengen werden aber an Land sehr wohl hauptsächlich mit dem Zug transportiert. Siehe auch Güterzug#Konkurrenz_mit_dem_Stra.C3.9Fenverkehr. --MrBurns 01:27, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Der Transport mit dem Zug ist nur in den seltensten Fällen günstiger - nur auf sehr langen Strecken und im sogenannten regelmässigen Verkehr. Die Transportstunde mit dem LKW (Sattel, 40t = 27t Nutzlast) kostet rund 100€. Der holt die Ware am Startplatz ab und liefert sie direkt am Ziel ab. Vor allem in Deutschland gilt: Wenn der die Ware erst an ein Verladeterminal bringen muss und sie nach der Zugfahrt wieder abholen muss, dann kann der die paar hundert km gleich selbst fahren - kommt nicht teurer als mit dem Zug. Sinn macht es sowieso nur dann, wenn der am Terminal abliefernde LKW ein andere ist als der Abholende, als nur der Trailer transportiert werden muss. Sonst muss man währende der Zugfahrt den Fahrer trotzdem zahlen. Pasqual Fehn (Diskussion) 05:58, 21. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Man kann auch den ganze LKW transportieren, vor allem wenn es eben kein Sattelzug ist. Wird auch oft genug gemacht. Gleicher LKW bedeutet nicht unbedingt gleicher Fahrer. Aber auch wenn der Fahrer drin bleibt, kann eine Verladung auf die Schiene sinnvoll sein, z.B. da der Fahrer die Zugfahrt für seine Ruhezeit nutzen kann und man ev. auch ein Wochend- oder Nachtfahrverbot umgehen kann. Siehe Rollende_Landstraße#Bewertung. --MrBurns (Diskussion) 01:35, 31. Okt. 2014 (CET)Beantworten

warum die Erfindung der Eisenbahn die Industrialisierung erst ermöglichte

[Quelltext bearbeiten]

Ebenso zeigt der Vergleich zwischen Kutsche und Eisenbahn, warum die Erfindung der Eisenbahn den Transport abseits der Wasserstraßen revolutionierte und damit die Industrialisierung erst ermöglichte.

höchst fragwürdige aussage.. - wann beginnt die industialisierung, und seit wann gibt es regulären zugverkehr?? --W!B: 11:53, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mittelalter

[Quelltext bearbeiten]

hier übrigens: Reisegeschwindigkeit, Mittelalter Lexikon = Peter C. A. Schels Kleine Enzyklopädie des deutschen Mittelalters, leider unbequllt, aber ganz aufschlussreich, da könnte was zu holen sein.. --W!B: 19:17, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

45 km/h

[Quelltext bearbeiten]

In der Übersichtstabelle fehlt als Geschwindigkeit leider die 45 km/h, welche von der EU für Motorroller bis 50ccm vorgeschrieben ist. Bitte ergänzen. (nicht signierter Beitrag von 87.253.189.125 (Diskussion) 09:43, 10. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Inzwischen gibt es auch 25-km/h- Pedelec (Fahrrad mit Elektro-Motor) und 45-km/h- S-Pedelec, die nicht zu unterschätzen sind.
Außerdem gibt es straßentaugliche Velomobile zu kaufen, mit denen man (relativ locker) OHNE Motor 50 km/h fahren kann. Habe ich selbst auch schon gemacht. Mag man kaum glauben, wenn man's nicht schon selber gemacht hat. --84.129.93.131 10:44, 20. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Reisegeschwindigkeit als Fachbegriff in Charterverträge für Schiffe

[Quelltext bearbeiten]

...da ist vielleicht diese Quelle ganz interessant http://books.google.com/books?id=6tXcoemzoRkC&pg=PA39 -- Thomas Österheld (Diskussion) 19:42, 10. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Schall und Licht als Verkehrsmittel??

[Quelltext bearbeiten]

Licht- und Schallgeschwindigkeit haben irgendwie nichts mit Reisegeschwindigkeiten verschiedener Verkehrsmittel zu tun. Auch die Fluchtgeschwindigkeit der Erde ist etwas fehl am Platz; oder kann man damit irgendwie von A nach B kommen ;-) ? --79.255.132.95 23:20, 10. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Lichtgeschwindigkeit ist relevant, weil sie die höchstmögliche Geschwindigkeit ist und damit auch die höchstmöglihe Reisegeschwindigkeit. Die Schallgeschwindigkeit ist relevant, weil in der Luftfahrt zwischen Unterschall- und Überschall-Flugzeugen unterschieden wird. --MrBurns (Diskussion) 04:28, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten