Diskussion:Reiz-Organismus-Reaktions-Modell
Die Darstellung ist mangelhaft bzw. fehlerhaft. Das Paradigma heißt SORCK-Paradigma.
Das sogenannte SORCK-Modell dient vor dem Hintergrund der Theorie des Operanten Konditionierens zur Verhaltensanalyse (z.B. im klinischen Alltag, auch im Hinblick auf eine Verhaltenstherapie)
S: Stimulus oder Reiz (Praxisräume, Zahnarztbohrer etc.); O: Organismusvariablen (Kind, Angstbereitschaft etc.); R: Reaktion (Kind weint); K: Konsequenz (der Zahnarzt hört auf zu bohren); C: Contingenz (das Kind stellt einen Zusammenhang zwischen seiner eigenen Reaktion und der darauf folgenden Konsequenz her und wird beim nächsten Zahnarztbesuch noch lauter schreien)
- ROFL - ;) --Rax post 10:30, 30. Jan. 2007 (CET)
Notwendigkeit der Quellenangabe --217.226.62.109 16:47, 30. Jan. 2007 (CET)
- siehe dazu u.a. [1] --Gerbil 17:25, 30. Jan. 2007 (CET)
- siehe dazu [2] --Wikuse 17:46, 30. Jan. 2007 (CET)
SUPER, dann lassen wir den Artikel eben so wie er ist und verzichten auf eine Verbesserung durch QS --Wikuse 17:46, 30. Jan. 2007 (CET)
[3] --217.226.62.158 18:35, 30. Jan. 2007 (CET)
Loide, Loide, bei mir hiesse das: durchgefallen. Es gibt gleichberechtigt ein SR-Paradigma, ein SOR-Paradigma, ein SORK-Paradigma (englisch SORC) und "lokal" auch das erwähnte SORCK-Pardadigma (was aber nicht ganz "sauber" ist). Strafarbeit für alle: Ordnen Sie die Paradigmen in einer Zeitachse Schöpfern zu und diskutieren Sie die historische Entwicklung anhand dieser Begriffe. --Klaus Zamsel 20:11, 30. Jan. 2007 (CET)
Grafik-Upload
[Quelltext bearbeiten]Mein Prof hat ein Grafik entwickelt, die das SOR Modell visualisiert... Wie wäre der Vorgang um dies einzufügen?
- Wenn der Urheber benannt und dessen Genehmigung nachgewiesen wird, kann die Grafik von jedem angemeldeten Benutzer hochgeladen werden. Neu angemeldete Benutzer erhalten das Recht hierzu wohl erst nach ein paar Tagen. Die Funktion "Bild hochladen" ist für angemeldete Benutzer links unter "Werkzeuge" verfügbar. --Gerbil 16:33, 28. Jan. 2008 (CET)
Überarbeitungswunsch
[Quelltext bearbeiten]Das SOR-Paradigma an sich besitzt keine Erklärungskraft, sondern spiegelt einen metatheoretischen Umschwung in der Psychologie wieder (siehe Kognitive Wende). Um zu verdeutlichen, warum dieser Umschwung eine besondere Relevanz besitzt sollten einige Beispieltheorien zur Erklärung menschlichen Verhaltens angesprochen werden. Der Artikel besitzt zudem einen zu starken Fokus auf Konsumentenverhalten. Es sollte insbesondere geklärt werden, inwiefern der Artikel nicht deckungsgleich mit Kognitive Wende ist (Übertragen aus Text vom Überarbeiten-Baustein 77.64.210.4 am 2.11.2013 0:47 by Brainswiffer (Disk) 06:51, 2. Nov. 2013 (CET)
- Das muss man diskutieren. Schon mit dem "Keine Erklärungskraft" würde ich Dir widersprechen. Die Klasse der S-O-R-C-K - Modelle hat genau die Modellierung von Verhaltensabläufen zum Ziel. "Kognitive Wende" ist eher ein Metakonzept. Um Deinen Wunsch aufzunehmen, müsstest Du Deine Gedanken noch etwas explizieren und vor allem bequellen (denn sonst ist es WP:POV und auch nicht aufnehmbar). --Brainswiffer (Disk) 06:56, 2. Nov. 2013 (CET)
Ich als Laie, finde die verschiedenen Modelle verwirrend und frage mich welches nun das anerkannteste ist oder welches zumindest am meisten verbreitet ist. Ich wäre daher froh, wenn man auf übergeordneter Stufe die Modelle einführt. (nicht signierter Beitrag von Robinkunz (Diskussion | Beiträge) 11:43, 11. Nov. 2016 (CET))
- Das S-O-R-K-C-Schema ist in der Verhaltentherapie heutzutage am gebräuchlichsten. Dieses SOR-Modell wird scheinbar besonders in betriebswirschaftlichen Kreisen gelehrt. Ursprünglich stammt es aber von Woodworth einem Schüler Thorndikes. In den Büchern dazu wird auch immer wieder auf das SIR-Modell Hingewiesen.[4][5]
--Christian Stroppel (Wünsche) 22:19, 13. Nov. 2016 (CET)