Diskussion:Reizker
Lärchenreizker
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Milchlinge ist der Lärchen-Milchling (Lactarius porninsis) unter der Sektion Zonarii aufgeführt. Er hat also hier m.E. nichts zu suchen. Aber ich überlasse es mal den Experten, der Sache auf den Grund zu gehen.--Balliballi 09:46, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Die im Artikel Milchlinge verwendete Systematik basiert auf Bon (1988) und ist inzwischen - zumindest teilweise - überholt. Leider habe ich "nur" aktuelle Literatur über die nordeuropäischen Arten (Heilmann-Clausen et al. 2000), nicht jedoch über die in Südeuropa verbreiteten Milchlinge (Basso 1999), sonst hätte ich den Abschnitt "Systematik" aktualisiert. Der Artikel Reizker verwendet dagegen die aktuelle Systematik. Die von der bon'schen Ordnung abweichende Zugehörigkeit von blau- und weißmilchenden Arten in die Sektion Deliciosi wurde jedoch mit einem Einzelnachweis belegt (Redeuilh et al. 2001). Insofern kann ich Deine Kritik nicht ganz nachvollziehen. --Ak ccm 10:26, 6. Sep. 2011 (CEST)
- MykoWeb Book Reviews: Heilmann-Clausen et al. 2000 and Basso 1999 --Ak ccm 10:29, 6. Sep. 2011 (CEST)
Wenn das so ist, will ich mal nichts gesagt haben. Freilich sollte man den Widerspruch zum Artikel Milchlinge beseitigen und/oder die systematischen Probleme bzw. Differenzen thematisieren. Als Laie finde ich es übrigens höchst merkwürdig, dass ein Pilz, der nach Bruno Cetto "verdächtig" und zwar essbar ist, aber wegen der enthaltenen Bitterstoffe auch Magenbeschwerden verursachen kann, in die Sektion Deliciosi (Köstliche?) eingeordnet wird. Ich hätte jedenfalls Hemmungen, diesen Pilz mit dem Edelreizker in einen Topf zu werfen. --Balliballi 17:16, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Habe den Fall trotz Literaturmangel auf meiner Todo-Liste stehen. Vielleicht kann ich über ein Literaturstipendium an den Basso mit den südeuropäischen Arten gelangen, um die Milchlinge zu aktualisieren. Aber ich fürchte fast, dass die systematische Ordnung nicht mit der von Heilmann-Clausen mit den nordeuropäischen übereinstimmt. Kommt Zeit, kommt Rat. ;-)
- Zum Speisewert kann ich wenig sagen, da mein Fokus mehr auf die wissenschaftliche Seite der Pilzwelt gerichtet ist. Zugegeben erscheint es einem Außenstehenden schwer verständlich, dass eine Sektion mit dem Namen Deliciosi jetzt auch eine bitter schmeckende Art enthält. Der Name wurde seinerzeit eingeführt, als die Gruppe tatsächlich nur aus schmackhaften Arten bestand. Neue molekulargenetische Erkenntnisse belegen jedoch, dass auch andere Arten wie der Lärchen-Reizker in diese Gruppe gehören (siehe Nuytinck et al. 2007). Und wissenschaftliche Namen lassen sich nicht so einfach ändern (siehe ICBN). --Ak ccm 17:38, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Alles schön und gut. Als "advovatus diaboli" möchte ich mir nur noch die Frage erlauben, welche "neuen molekulargenetischen Erkenntnisse" es denn sind, die es erlauben, die "Reizker" von den anderen Milchlingen abzugrenzen. Wenn es irgendein Gen gibt, das allen Reizkern gemeinsam ist, dann sollte es in dem Artikel auch benannt werden. --Balliballi 21:57, 6. Sep. 2011 (CEST)
- Sorry, dass ich erst jetzt antworte. Reizker werden von den Milchlingen nicht abgegrenzt, sondern bilden lediglich innerhalb der Gattung eine Sektion. Bzgl. der phylogenetischen Untersuchung verweise ich erneut auf das Paper von Nuytinck, Verbeken & Miller (2007) - würde mich freuen, wenn Du den WP-Artikel um einen entsprechenden Absatz erweitern würdest. Selbst bin ich derzeit mit anderen offenen Baustellen mehr als ausgelastet, zumal derzeit Hauptsaison ist: Da robbe ich lieber auf Schwammerlpirsch durch Kalkmagerrasen. :-)
- Aber im Hinblick auf eine angedachte Revision der Gattung Lactarius kann ich Dir mitteilen, dass das Literaturstipendium des Basso heute genehmigt wurde und damit einer Überarbeitung nichts mehr im Wege steht - vorausgesetzt man hätte vier Hände, bräuchte keinen Schlaf...) Wie heißt es so treffend: per aspera ad astra. --Ak ccm 18:42, 19. Sep. 2011 (CEST)
Weblink hat nicht mit dem Inhalt des Artikel zu tun.
[Quelltext bearbeiten]Der Weblink führt ein paar Milchlinge auf, die auch Reizker genannt werden, das hat aber nicht mit dem Artikelgegenstand zu tun. Hier geht es um Milchlinge aus der Sektion Dapetes, Birken-Reizker und Flaumiger Milchling gehören in eine ganz andere Sektion (Piperites / Tricholomoidei). Außerdem bietet die Webseite keine Informationen die über die Wikipedia-Artikel hinausgehen.
- Gute Entscheidung, den Link zu entfernen. Hat da wer eine Werbeaktion für seine Seite durchgezogen? Wie auch immer: Das ist natürlich nicht im Sinne der freien Enzyklopädie. --Ak ccm (Diskussion) 13:58, 21. Okt. 2012 (CEST)
Fotos des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich als Leser finde das Foto http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:2010-12-09_Lactarius_deliciosus_gills_60530.jpg unpassend, da man zwar verletzte Lamellen sieht, aber das beschriebene Milchen ist nicht erkennbar. Vielleicht findet sich ja noch ein besseres Bild. Oder eben die Bildunterschrift anpassen. (nicht signierter Beitrag von 91.42.106.31 (Diskussion) 20:12, 12. Okt. 2013 (CEST))