Diskussion:Relativsatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von 109.42.177.100 in Abschnitt Bezug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezug

[Quelltext bearbeiten]

In dem im Artikel angeführten Beispiel

Sabine gibt dem Kind Kartoffeln mit Butter, was zwar sparsam aber nicht sehr vernünftig von ihr ist. (Bezug auf Objektsatz)

verstehe ich nicht, was mit Objektsatz gemeint ist. Ich kann etwas Derartiges nicht erkennen. Bavarese 11:09, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Einen unkonstruktiven Kommentar habe ich gelöscht.

Aber: "Ich frage mich, wessen Hund bellt." – da ist "wessen Hund bellt" meines Erachtens kein Relativsatz, sondern ein indirekter Fragesatz (leider habe ich gerade keinen Grammatikduden da). --80.219.208.62 15:14, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Genau so ist es. Curieux 17:22, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Schon möglich, aber sollte nicht Form und Funktion unterschieden werden? Ist das Hundebeispiel nicht formal ein Relativsatz mit der Funktion eines Fragesatzes?
Und "Partitive Relativsätze" gibt es nicht?: "Das Buch beinhaltet zehn Unterkapitel, von denen jedes einen Aspekt behandelt" Ähnliche Beispiele (nicht nur "partitive") wären bestimmt zu finden. Ich bin kein Sprachprofessor, aber ich frage mich, wie sich solche Funktionsgefüge einordnen lassen.
gruss Thráin --son of Náin 18:16, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, das Hundebeispiel ist ein reiner indirekter Fragesatz, denn der gesamte Nebensatz ist das Objekt des Hauptsatzes, und nicht nur das unbestimmte/relativische Satzglied (hier wäre es "wessen" als Genitivattribut des Subjekts) des Nebensatzes, das durch den Rest eines Relativsatzes nur definiert würde. Der freie Relativsatz zeichnet sich dadurch aus, dass ihm ein Bezugswort im Hauptsatz fehlt, weil dieses undefiniert bleibt, aber dieses undefinierte Satzglied des Hauptsatzes entspricht dem undefinierten/relativisch anschließenden Satzglied des Relativsatzes, welches durch den übrigen Satzinhalt definiert wird, ohne dass dieser Inhalt auch zum Satzglied des Hauptsatzes würde. (Dieselbe Bedeutung kann man auch durch Demonstrativum + attributiven Relativsatz ausdrücken, was ich persönlich zumeist sogar für besser halten würde, wenn die Funktionen des unbestimmten Satzgliedes in Hauptsatz und Relativsatz unterschiedlich sind oder zumindest unterschiedliche Formen aufweisen. (bei "was" als Subjekt oder Objekt käme es mir dann tatsächlich unproblematisch vor: "Ich lese, was dort steht.") Im Vorfeld kann und wird man den freien Relativsatz in solchen Fällen auch gerne ausklammern und ihm im Hauptsatz ein Demonstrativpronomen oder Demonstrativadverb zuordnen, wie im bekannten Satz "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben".)
Ein Beispiel, wo dieser Nebensatz tatsächlich ein freier Relativsatz wäre: "Wessen Hund bellt, der soll sich melden." Oder, hier tatsächlich ohne Demonstrativpronomen im Hauptsatz "Es melde sich, wessen Hund bellt." Im Falle des Genitivattributs würde ich eine Ausklammerung auch bei Identität in Nebensatz und Hauptsatz verwenden (und das tat auch schon Luther), beispielsweise: "Wessen Hund mich anbellt, dessen Zusicherungen glaube ich nicht."
Und zu den partitiven Relativsätzen: Die Vermischung semantischer und grammatischer Kriterien mag Tradition haben, aber ist oft problematisch. In diesem konkreten Fall hat die Form und Bedeutung der Partivkonstruktion nichts mit der Funktion als Relativsatz zu tun und tritt abgesehen von der anderen Position des finiten Verbs identisch im Hauptsatz auf. --109.42.177.100 13:09, 19. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Ein Hinweis zur Kommasetzung wäre schön. --88.64.218.152 13:10, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie bei allen Nebensätzen: Komma davor, Komma dahinter. :) Habs aber mal in den Artikel geschrieben. Sagt man "wird mit einem Komma abgetrennt" oder "wird mit einem Komma angeschlossen"? --AndreKR 01:22, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Meinung bin ich auch. (nicht signierter Beitrag von 91.62.10.213 (Diskussion) 15:24, 15. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

@Bavarese: Das ist der Satz hinter dem Komma.77.11.180.36 10:22, 21. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Grammatikfehler

[Quelltext bearbeiten]

"In einigen deutschen Mundarten, vor allem im Oberdeutschen, wird das Relativadverb wo als unspezifisches Relativpartikel verwendet: Das Buch, wo ich gekauft habe, kann ich nur empfehlen."

Sollte man nicht erwähnen, dass diese Konstruktion grammatikalisch fehlerhaft ist, zumal "wo" eigentlich nur für örtliche Angaben verwendet werden kann?77.13.143.89 12:18, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Spanischer Relativsatz

[Quelltext bearbeiten]

Wen interessiert eigentlich der spanische Relativsatz in diesem Artikel? Kommt mir sehr unangemessen vor. (nicht signierter Beitrag von 88.152.185.251 (Diskussion) 22:02, 16. Okt. 2014 (CEST))Beantworten