Diskussion:Renk Group
Überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Vor ein paar Wochen wurde der Artikel offenbar durch einen Firmenaccount quasi komplett neu geschrieben.
- Es ist zwar erfreulich, dass die Firma selbst versucht, den Artikel deutlich zu erweitern. Nun stellt sich jedoch einerseits die Frage nach der Neutralität der Inhalte.
- Aber auch die Gliederung der Artikels müsste nun überarbeitet werden.
- Genauso wie formelle Dinge (beispielsweise die ständige Großschreibung von Markennamen, insbesondere des Namens "Renk").
- Der Abschnitt zur Geschichte besteht außerdem nur aus einer Liste und müsste in Fließtext umgewandelt werden sowie enzyklopädischer gestaltet werden.
-- Chaddy · D – DÜP – 03:01, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Die Gliederung habe ich überarbeitet, ebenso alle RENKs in Renk geändert.
- Sprachlich klingt das aber leider großflächig nach der PR-Website der Renk AG. :/ -- Chaddy · D – DÜP – 03:11, 23. Jul. 2017 (CEST)
- Hallo Chaddy, vielen Dank für Deine Verbesserungen. Anschließend hat Mailtosap weitere Verbesserungen eingebracht, unter anderem einen werblichen Text entfernt (Edit) und bei der Firmengeschichte die Chronologie repariert (Edit). Heute habe ich zahlreiche weitere Verbesserungen einzubringen versucht (beginnend mit diesem Edit).
- Somit stellt sich die Frage, inwiefern Deine Kritikpunkte bzw. die drei Bausteine noch aktuell sind. Sie bezogen sich vor allem auf diese Version (Stand nach der Neufassung des Artikels durch RENK AG). Zum Vergleich nun der aktuelle Stand.
- Schon auf den ersten Blick zeigt sich: Die Gliederung und Formales wurden entscheidend verbessert. Zahlreiche Aussagen oder Abschnitte sind inzwischen mit Belegen ausgestattet. Damit es übersichtlich bleibt, werde ich anschließend in separaten Beiträgen auf die vier Kritikpunkte antworten. --Lektor w (Diskussion) 08:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Zunächst zu Kritikpunkt 4, das betrifft diesen Baustein. Ich meine, daß diese Informationen tatsächlich am besten als Liste (oder als Tabelle, das ist ja momentan) lesbar sind. Fließtext wäre deutlich mühsamer zu lesen, also in dem Fall kein Vorteil. Ich habe deshalb den Baustein vorschlagsweise gelöscht. --Lektor w (Diskussion) 08:36, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Dann zu Deinen Kritikpunkten 2 und 3: Gliederung und Formalia. Beides wurde inzwischen von Dir und anderen Bearbeitern verbessert. Bitte gegebenenfalls neu angeben, was es aktuell noch zu verbessern gibt. Ich sehe hier momentan keinen Verbesserungsbedarf. --Lektor w (Diskussion) 08:39, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Zuletzt zum Kritikpunkt 1: Neutralität. Es ist anzuerkennen, daß die Renk AG ehrlicherweise per Benutzername mitgeteilt hat, daß diese Neufassung des Artikels von jemandem in der Firma vorgenommen wurde. Diese Offenheit spricht eher dafür, daß hier nicht groß geschummelt wurde, nur um das Unternehmen unangemessen positiv darzustellen. Aber diese theoretische Erwägung spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Man muß es schon konkret sagen können: Inwiefern war oder ist der Text nicht neutral?
- Chaddy, Deine eigene Kritik lautete: „Sprachlich klingt das aber leider großflächig nach der PR-Website der Renk AG.“ Zumindest teilweise traf diese Kritik zu. Aber dann hat ja Mailtosap unter anderem eine werbliche Passage entfernt. Ich selbst habe in dieser Hinsicht heute ein paar werblich klingende Formulierungen im Abschnitt über die Produktbereiche geändert.
- Klingt der Artikel jetzt immer noch „großflächig nach der PR-Website“? Ich sehe das nicht so. Es werden faktenorientiert Informationen geliefert. Der Stil ist weitgehend nüchtern, wie sich das für Techniker gehört. Im Abschnitt über die Meilensteine stehen natürlich auch viele „Highlights“: Angaben zu wirtschaftlichen und technischen Fortschritten, auch manche technische „Rekorde“. Aber das ist aus meiner Sicht berechtigt, solange die Fakten stimmen. Die Angaben sind auch komplett mit der von mir oben eingefügten Quelle belegt.
- Ich sehe also aktuell kein wesentliches Problem bei der Neutralität und habe deshalb auch den Neutralität-Baustein vorschlagshalber entfernt. --Lektor w (Diskussion) 09:04, 8. Okt. 2017 (CEST)
Zwischenstand: Ich habe von den drei Bausteinen vorschlagshalber zwei entfernt, Begründung siehe oben. Momentan ist noch der pauschale Überarbeiten-Baustein oben im Artikel enthalten. Welche Kritikpunkte gibt es dazu aktuell? Bitte gegebenenfalls oben zu den verschiedenen Themen antworten, falls jemand der Meinung ist, daß die oben besprochenen Kritikpunkte teilweise noch zutreffen. Oder hier eine neue Begründung für den Überarbeiten-Baustein angeben. --Lektor w (Diskussion) 09:14, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Lektor w, vielen herzlichen Dank für deine umfassende Überarbeitung. Ich habe auch noch ein paar Dinge angepasst. Damit sollte sich die Notwendigkeit zur Überarbeitung erledigt haben. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Mailtosap, gleichfalls vielen Dank für Deine weiteren Verbesserungen. Ich überlasse es gerne Dir, ob Du den Baustein entfernen möchtest oder ob wir noch ein paar Tage abwarten, ob noch Rückmeldungen zu dem Thema kommen. --Lektor w (Diskussion) 13:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Baustein habe ich soeben 'rausgenommen, da mit weiteren Rückmeldungen meist nicht zu rechnen ist. Der Artikel wurde zudem umfassend überarbeitet. Falls eine gegenteilige Ansicht herrscht, kann der Baustein jederzeit wieder eingefügt werden. Tolle Gemeinschaftsarbeit, das Ergebnis kann sich sehen lassen. Wünsche noch einen schönen Abend. --Mailtosap (Diskussion) 21:23, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Mailtosap, gleichfalls vielen Dank für Deine weiteren Verbesserungen. Ich überlasse es gerne Dir, ob Du den Baustein entfernen möchtest oder ob wir noch ein paar Tage abwarten, ob noch Rückmeldungen zu dem Thema kommen. --Lektor w (Diskussion) 13:28, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Gleichfalls vielen Dank für die Zusammenarbeit. --Lektor w (Diskussion) 04:01, 9. Okt. 2017 (CEST)
Firmengeschichte: Liste vs. Fließtext
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht noch ein Nachtrag zu Kritikpunkt 4 im vorigen Abschnitt #Überarbeiten. Das betrifft diesen Baustein, der inzwischen gelöscht wurde.
Leider empfiehlt der Baustein standardmäßig, daß die Liste durch Fließtext ersetzt werden solle. Dasselbe hatte Chaddy in seinem Beitrag ganz oben geschrieben. Dabei gerät oft aus dem Blick, daß man beides nebeneinander im Artikel brauchen kann, oft auch zum selben Themenbereich: Fließtext und zusätzlich eine Liste.
Das wäre auch hier möglich: Man kann die komplette Liste mit den Meilensteinen so beibehalten, Fließtext ist für diese große Menge an Details nicht geeignet. Man könnte aber zusätzlich oberhalb die Firmengeschichte im Fließtext fortschreiben, anstatt diese Darstellung mit der Gründung der AG (1897) enden zu lassen. In diesem erweiterten Fließtext würden die ganzen Details zu den technischen Meilensteinen fortfallen. Stattdessen könnte man im Fließtext auf andere Themen eingehen, zum Beispiel: Wann wurden welche Niederlassungen gegründet? Welche wichtigen Kunden und Märkte kamen wann hinzu? Wann waren einzelne Produktbereiche oder Niederlassungen besonders erfolgreich? Welche Ereignisse oder Umstände (Kriege, Aufrüstung, Wirtschaftswunder, Konkurrenz etc.) haben die Firmengeschichte beeinflußt? Gab es erwähnenswerte Großaufträge?
Ein Text mit solchen Inhalten (die alle belegt werden sollten) ist aber vorerst nicht absehbar. Es gibt keinen dringenden Bedarf, den Artikel in dieser Art zu ergänzen. --Lektor w (Diskussion) 04:01, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe mir noch ein paar Gedanken gemacht und würde, wenn kein Einspruch kommt, so vorgehen: Dank der Firmenchronik kann ich noch ein paar Absätze zur Geschichte nach 1945 als Fließtext ergänzen. Die Tabelle mit den Meilensteinen würde ich auf rein technische Highlights reduzieren (die herausgenommenen Fakten werden in den Fließtext integriert) und seitlich als Tabelle abbilden. Die technischen Highlights könnten zwar auch als Fließtext dargestellt werden, dies macht jedoch kaum Sinn. --Mailtosap (Diskussion) 20:27, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Im Prinzip einverstanden mit allem. Die Tabelle enthält bisher so viele Details, daß eine Beschränkung auf die technischen Highlights mehr Übersicht bringt. Bei der Idee, daß die Tabelle „seitlich“ am Rand stehen soll, müßte man wohl erst ausprobieren, ob diese Lösung besser lesbar wäre als die bisherige Anordnung als normaler Unterabschnitt. Je mehr Inhalt, desto schwieriger ist die Auslagerung in einen schmalen Kasten am Seitenrand. Es geht hier um ziemlich viel Text. --Lektor w (Diskussion) 06:51, 30. Okt. 2017 (CET)
- Die Idee mit der separaten Tabelle für die technischen Meilensteine wurde jetzt von Mailtosap umgesetzt, siehe aktueller Stand.
- Hallo Mailtosap, ausgezeichnet. – Meine Bedenken wegen der Tabelle mit viel Text am Seitenrand bezogen sich vor allem auf Benutzer mit einem kleinen Monitor. Viele nutzen Internet auf dem Handy; ich nicht, deshalb kann ich selber nicht beurteilen, inwiefern sich bei der Darstellung auf Handys ein Platzproblem ergibt. Die Frage betrifft sehr viele Seiten mit solchen Tabellen, nicht speziell diesen Artikel. Ich betrachte den Artikel auf einem großen Monitor auf dem Schreibtisch. Für Nutzer wie mich ist das Ergebnis perfekt. --Lektor w (Diskussion) 06:11, 31. Okt. 2017 (CET)
Schmiergeldaffäre
[Quelltext bearbeiten]Lektor w, warum hast du die Schmiergeldaffäre in die Meilensteinaufzählung eingegliedert? Ich persönlich fände eine Erwähnung unter „Kritik“ leichter zu finden. Zudem zählt dies sicherlich nicht zu einem Meilenstein in der Entwicklung des Unternehmens. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 13:17, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Hallo Mailtosap, ich hatte an der Stelle auch hin und her überlegt und fand meine Lösung auch nicht wirklich einwandfrei. Zunächst hatte mich mehreres an der Einordnung in dieser Version gestört:
- Die Schmiergeldaffäre stand maximal weit von der Firmengeschichte entfernt, obwohl sie auch ein Teil davon ist.
- Möglicherweise auch um diese Inkongruenz zu überdecken, wurde die Schmiergeldaffäre einem separaten Thema namens „Kritik“ zugeordnet. Dadurch hatten wir einen Hauptabschnitt „Kritik“ mit einem einzigen Unterabschnitt „Schmiergeldaffäre 2007“. So eine Gliederung ist unsystematisch und nicht erwünscht.
- Außerdem: Natürlich löste die Schmiergeldaffäre in der Folge Kritik aus, aber zunächst einmal handelt es sich einfach um eine unrühmliche Episode in der Firmengeschichte. Die eigentliche Substanz der Affäre war nicht die anschließende Kritik.
- Und soll man das wirklich so aufteilen: Das Attraktive zählt zur Firmengeschichte, das Unschöne zählt nicht dazu? Ich fände das nicht überzeugend.
- Aus diesen Gründen hatte ich zunächst den Abschnitt nach oben verschoben, als Unterabschnitt von „Geschichte“. Das erschien mir dann immer noch nicht befriedigend, erstens wegen des chronologischen Rücksprungs und zweitens weil jetzt die Schmiergeldaffäre von der Gliederung her denselben Rang bekam wie die ganze sonstige Firmengeschichte ab dem 20. Jahrhundert. Deshalb dann der Einbau in die Firmengeschichte.
- Mit der Kritik, daß dies kein „Meilenstein“ war, hast Du recht. Vielleicht bestünde die einfachste Lösung darin, die Überschrift zu ändern. Hierzu habe ich diesen Vorschlag oder diesen Vorschlag.
- Bleibt noch Dein Gegenargument, daß die Schmiergeldaffäre leichter zu entdecken ist, wenn sie in einem eigenen Abschnitt mit der Überschrift „Kritik“ oder „Schmiergeldaffäre“ steht. Also meine eigene Abwägung habe ich oben dargestellt. Vielleicht kommen hier noch mehr Wortmeldungen zu dieser Frage. --Lektor w (Diskussion) 13:47, 8. Okt. 2017 (CEST)
- PS: Ich finde, daß die Schmiergeldaffäre innerhalb der Tabelle allein schon wegen des abweichenden Textumfangs recht gut erkennbar ist. Diesem Zweck dient auch die Absatzschaltung vor diesem neuen Thema. Außerdem habe ich jetzt noch das Wort „Schmiergeldaffäre“ verlinkt und damit farblich hervorgehoben.
- Ich finde die Darstellung angemessen: Mitten in ein paar Dutzend Fortschritten und besonderen Leistungen kommt eben zwischendurch ein unrühmliches Ereignis. Andere wesentliche Ereignisse (siehe 1975, 1986, 1987) stehen auch mit einem schlichten Eintrag in der Aufzählung. --Lektor w (Diskussion) 14:41, 8. Okt. 2017 (CEST)
- Ich denke wir können es so lassen, wie es aktuell im Artikel dargestellt wird. „Meilensteine und wichtige Ereignisse“ trifft es ganz gut. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 21:18, 8. Okt. 2017 (CEST)
Ich habe die Schmiergeldaffäre wieder unter dem Hauptabschnitt Kritik eingefügt. Dies ist analog zu der Beschreibung bei der Daimler AG. Der Punkt wurde von der Renk AG stark gekürzt und als Unterpunkt in einer Liste von 33 Punkten mit der Thema "Meilensteine und wichtige Ereignisse" eingefügt. Es war gleichwertig mit "Renk härtet und schleift als erstes Unternehmen Zahnräder mit über 3.000 Millimeter Durchmesser." dargestellt. Weiterhin wurde der Teil stark gekürzt. Dies wird der Relevanz in keiner Weise gerecht. --Viele Grüße Friedrich Beckmann (25. Oktober 2017)
- Hallo Friedrich Beckmann, gut, daß Du Dich überhaupt meldest und auf Deine Änderung hinweist. Überhaupt nicht gut ist, daß Du nicht gelesen hast, was oben in dem Abschnitt geschrieben wurde. Ist Dir wohl zu viel Aufwand. Schon am Anfang des Abschnitts wird klar, daß nicht die Renk AG den Text gekürzt und die bisherige Anordnung geändert hatte, sondern ich. Ich habe überhaupt nichts mit der Firma Renk zu tun, außer daß ich mich für den Artikel interessiert habe. Dennoch behaupest Du:
- Der Punkt wurde von der Renk AG stark gekürzt und als Unterpunkt in einer Liste von 33 Punkten mit der Thema "Meilensteine und wichtige Ereignisse" eingefügt.
- Nicht gut sind auch Deine Begründungen. Dein Vorwurf „stark gekürzt“ trifft nicht zu, wenn man die Relevanz im Blick behält. Es geht hier ja nicht darum, eine bestimmte Textmenge zu erreichen, sondern das Wesentliche in einer gut lesbaren Form darzustellen. In meiner Version (Einbau in die chronologische Liste, siehe Jahr 2007) wurde alles Wesentliche in übersichtlicher Form gesagt. Details zu den französischen Mitangeklagten konnte der Leser der beigefügten Referenz entnehmen.
- Im Vergleich zu diesem Text hast Du in Deiner Version (eigener Abschnitt für das Thema) vor allem diese Passage ergänzt:
- Das Geld wurde unter dem Deckmantel eines Beratervertrags vom 19. September 1993 mit der Firma „Irish Euro Agencies Ltd.“ gezahlt. Zunächst eingezahlt auf ein Konto bei der Westminster Bank in London wurde es auf dann auf zwei Schweizer Konten bei Banken in Genf geleitet. Jean-Charles Marchiani war in diesem Zeitraum Berater des französischen Innenministers Charles Pasqua und später Präfekt des Départments Var. Yves Manuel war ein „Freund und Nachbar“ von Jean-Charles Marchiani. Marchiani wurde wegen Bestechlichkeit zu drei Jahren Haft ohne Bewährung und 150000 Euro Geldstrafe verurteilt. Yves Manuel wurde wegen Komplizenschaft bei der Bestechung einer Person im öffentlichen Dienst zu drei Jahren Haft auf Bewährung und 150000 Euro Geldstrafe verurteilt.
- Was sind das für Details? Beratervertrag zur Verdeckung, Datum des Vertrags, Name der Firma „Irish Euro Agencies Ltd.“, Einzahlung auf ein Konto in London, Weiterleitung des Geldes nach Genf, einige der öffentlichen Funktionen von Marchiani, angebliches Verhältnis von Manuel und Marchiani, Anklagepunkte und Strafen bei Marchiani, Anklagepunkte und Strafen bei Manuel. – All dieser Firlefanz ist im Fließtext des Artikels (Thema: die Firma Renk AG) wohl kaum relevant. Was haben zum Beispiel öffentliche bzw. private Funktionen der französischen Angeklagten und deren Strafen im Fließtext des Artikels verloren? Bei solchen für das Thema Renk AG nebensächlichen Details genügt es, wenn der Leser sie bei Interesse per Link in beigefügten Referenzen nachlesen kann.
- Durch die Aufblähung des Absatzes mit diesen von Dir breitgetretenen Details wurde die Darstellung somit nicht relevanter, sondern vor allem schwerer lesbar. Auch aus anderen Gründen wurde die Darstellung durch Dich schlechter lesbar. Zum Beispiel eine ungegliederte Textwüste, die Nennung eines Geldbetrags in zwei verschiedenen Währungen (2,6 Millionen Euro „Schmiergelder“ und 5,13 Millionen DM „Bestechungsgelder“) an zwei verschiedenen Stellen im Text, teilweise unbrauchbare Links in den Referenzen. Deine Bearbeitung war Bild der Schlampigkeit. Hauptsache war für Dich: Du identifizierst etwas Negatives, das muß sofort aufgedonnert werden, und Du knallst dann irgendwelchen schlampigen Text zu dem Thema in den Artikel.
- Mailtosap hat jetzt Deinen Text jetzt in verschiedener Hinischt verbessert und ein weiteres Thema in den Kritik-Abschnitt eingebracht. Mit dem aktuellen Stand entfallen zwei wesentliche Probleme, die die Darstellung vor der am Anfang des Abschnitts besprochenen Änderung hatte: Erstens war das die Abspaltung eines Teils der Firmengeschichte mit maximalem Abstand vom Hauptteil der Firmengeschichte, zweitens das Fehlen einer Überschrift, die auf das eigentliche Thema hinweist (das eigentliche Thema Deines Absatzes ist nämlich nicht „Kritik“, sondern „Schmiergeldaffäre“, wurde ebenfalls schon oben gesagt). Wegen der Bereinigung dieser beiden wichtigen Kritikpunkte und nach den Textverbesserungen durch Mailtosap kann man den Abschnitt akzeptabel finden. Ich finde die oben genannten Details im Fließtext weitgehend verzichtbar, ich überlasse die Entscheidung über eine eventuelle Straffung aber gerne Mailtosap. --Lektor w (Diskussion) 05:36, 30. Okt. 2017 (CET)
- PS, was die Relevanz betrifft. Friedrich Beckmann hatte den Einbau in die chronologische Firmengeschichte mit dem Argument kritisiert, das Thema Schmiergeldaffäre sei dadurch als gleichwertig mit der Information "Renk härtet und schleift als erstes Unternehmen Zahnräder mit über 3.000 Millimeter Durchmesser" dargestellt worden (das ist eine Zeile in der Tabelle zur Chronologie). Wieso wird gerade diese Information zum Vergleichsmaßstab herangezogen? Und warum übrigens sollte sie weniger relevant sein als eine Schmiergeldzahlung? Schmiergelder bei Großaufträgen im Bereich Rüstung waren jedenfalls vor 20 Jahren fast schon Normalität. Wenn es hingegen einer Firma als erstem Unternehmen gelingt, Zahnräder mit 3 Meter Durchmesser zu schleifen, das ist etwas Einzigartiges. Und die Renk AG ist nun mal von Haus aus eine Zahnräder-Firma.
- Zweitens hätte man fairerweise gleiche Textmengen vergleichen müssen. Man beachte die Textmenge zum Thema Schmiergeldaffäre in der Liste beim Jahr 2007. Und jetzt bitte an beliebiger anderer Stelle der Liste gleich viel Text lesen. Ergebnis: Man liest fünf bis zehn verschiedene Informationen und kommt locker in der Summe auf dieselbe Relevanz wie bei dieser Schmiergeld-Episode.
- Umgekehrt traf bei dieser Anordnung (Version von Friedrich Beckmann) zu, was ich oben schon in meinem ersten Beitrag gesagt hatte. Da bekommt nämlich die Schmiergeldaffäre (Abschnitt 2) „von der Gliederung her denselben Rang“ wie die ganze Firmengeschichte (Abschnitt 1), was selbstverständlich nicht angemessen ist. --Lektor w (Diskussion) 06:12, 30. Okt. 2017 (CET)
- Nochmals zu den oben besprochenen Details in der jetzt wieder ausführlicheren Fassung (aktueller Stand), also: Details zu den französischen Angeklagten, Beratervertrag zur Verdeckung, Kontobewegungen. Ich habe mir es nochmals angesehen und will meine Kritik in diesem Punkt zuürcknehmen. Man kann die Erwähnung dieser Details auch informativ finden. Wenn der Leser zum Beispiel nichts über die Konstruktion mit dem Beratervertrag und die Einzahlung des Geldes auf ein Konto liest, stellt er sich vielleicht irrigerweise vor, da sei Bargeld in einem Koffer übergeben worden. Also von mir aus kann man es so lassen. --Lektor w (Diskussion) 06:35, 31. Okt. 2017 (CET)
Umzug in die Gögginger Straße
[Quelltext bearbeiten]Seit dieser Erweiterung des Artikels durch den Benutzer RENK AG steht die Angabe im Artikel, der Umzug in die Gögginger Straße habe 1879 stattgefunden. Im Augsburger Stadtlexikon (Link hier) heißt es jedoch: „seit 1891 Firmenräume an der Gögginger Straße“.
Im Geschäftsbericht 2002 (PDF) ist auf Seite 76 oben ein historisches Bild des Firmengeländes. Darunter steht: „Das Grundstück […] erwarb Johann Renk 1889“. Das würde eher für einen anschließenden Umzug dorthin sprechen, also 1891. Weiß jemand, was zutrifft? --Lektor w (Diskussion) 02:26, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Also gemäß „Augsburger Wirtschaftsalmanach“ hat Johann Renk das Gelände 1879 erworben und den Betrieb dann stetig erweitert. 1891 eröffnete er dann eine eigene Eisengießerei. Wir bräuchten noch eine dritte Quelle, um sicher zu gehen. --Mailtosap (Diskussion) 22:41, 9. Okt. 2017 (CEST)
- Das Gelände 1879 erworben? Das würde aber bedeuten, daß die Aussage „Das Grundstück […] erwarb Johann Renk 1889“ im Geschäftsbericht 2002 nicht stimmt. 10 Jahre Unterschied. Ein Tippfehler? Eine falsche Jahreszahl in dem Geschäftsbericht wäre erstaunlich, weil dort die Firmenhistorie sorgfältig und detailliert darstellt wurde. So einen Geschäftsbericht prüfen etliche Leute in der Firma, bevor er in Druck geht.
- Also haben wir momentan sogar zwei unklare Daten: In welchem Jahr wurde das Grundstück erworben? In welchem Jahr fand der Umzug statt? Vielleicht liest jemand von der Firma Renk hier mit und kann uns Auskunft geben. --Lektor w (Diskussion) 09:25, 10. Okt. 2017 (CEST)
- Habe heute eine Firmenchronik per Fernleihe angefordert. Evtl. können wir die Sache so klären. --Mailtosap (Diskussion) 12:45, 12. Okt. 2017 (CEST)
- Ich halte jetzt das Firmenportrait „125 Jahre Getriebe aus Augsburg“ in meinen Händen. Darin werden die neuen Räume in der Gögginger Straße ebenfalls 1879 bezogen. Die Jahreszahlen 1889 oder 1891 kommen darin nicht vor. Gruß --Mailtosap (Diskussion) 18:54, 18. Okt. 2017 (CEST)
- Ausgezeichnet. Vielen Dank für Deinen Einsatz und die Klärung. Vielleicht kannst Du dem Firmenporträt noch etwas Interessantes für den Artikel entnehmen? --Lektor w (Diskussion) 01:46, 28. Okt. 2017 (CEST)
- Ich werde mich bemühen. In meiner Vorstellung ist die Firmengeschichte ein ausformulierter Textblock und die technischen Meilensteine sind seitlich in einer Tabelle angeordnet.--Mailtosap (Diskussion) 01:01, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ausgezeichnet. Vielen Dank für Deinen Einsatz und die Klärung. Vielleicht kannst Du dem Firmenporträt noch etwas Interessantes für den Artikel entnehmen? --Lektor w (Diskussion) 01:46, 28. Okt. 2017 (CEST)
Rüstung
[Quelltext bearbeiten]Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Renk stellt in nicht unerheblichem Maße Komponenten für Rüstungsgüter her. Das die Endprodukte dann später in Krisenregionen u. U. bei zweifelhaften Machthabern zum Einsatz kommen ist klar. Entsprechende Kritik ist im Netz auch zu finden. Der Artikel geht darauf allerdings kaum ein. Meines Erachtens sollte dies noch eingefügt werden. --Mailtosap (Diskussion) 06:39, 11. Okt. 2017 (CEST)
- Ich habe mal angefangen gemäß Quellen einen Absatz zu formulieren. Beispiele und weitere Sätze folgen in Kürze. --Mailtosap (Diskussion) 02:22, 29. Okt. 2017 (CET)
- Vielen Dank auch hierfür. Schon jetzt hast Du damit nebenbei auch ein wesentliches Problem der Gliederung gelöst, das im Abschnitt #Schmiergeldaffäre besprochen worden ist. Der Abschnitt „Kritik“ enthält jetzt mehrere Unterabschnitte mit jeweils aussagekräftiger Themenangabe, was aus systematischer Sicht überhaupt erst einen übergeordneten Abschnitt „Kritik“ rechtfertigt. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 30. Okt. 2017 (CET)
- Den Abschnitt muss ich noch etwas ausbauen. Ich finde es wichtig, dass dieser Aspekt auch beleuchtet wird. --Mailtosap (Diskussion) 01:00, 31. Okt. 2017 (CET)
- Vielen Dank auch hierfür. Schon jetzt hast Du damit nebenbei auch ein wesentliches Problem der Gliederung gelöst, das im Abschnitt #Schmiergeldaffäre besprochen worden ist. Der Abschnitt „Kritik“ enthält jetzt mehrere Unterabschnitte mit jeweils aussagekräftiger Themenangabe, was aus systematischer Sicht überhaupt erst einen übergeordneten Abschnitt „Kritik“ rechtfertigt. --Lektor w (Diskussion) 06:30, 30. Okt. 2017 (CET)
Überarbeiten2
[Quelltext bearbeiten]In der Infobox wird auf die Website der real existierenden Renk Group AG verlinkt. Die ist also nicht nur eine "Eigenschreibweise" der Renk GmbH. Die Renk Group AG entstand durch Rechtsformwechsel aus der Renk Holding GmbH[1] und ist damit die eigentlich hier in den Mittelpunkt zu rückende Obergesellschaft. Die Renk Group AG wird im Artikel aber nicht mal erwähnt, sondern auf die Renk GmbH fokussiert. Der für heute geplante Börsengang der Renk Group AG und seine extrem kurzfristige, dadurch einiges Aufsehen erregende, Absage fehlen. Ohnehin kann eine GmbH nicht an die Börse, nur eine AG. 109.43.179.127 09:51, 5. Okt. 2023 (CEST)
- (1) Ich habe in dem Text nicht erkennen können, wie Renk zu MAN gekommen ist. (2) In der Einleitung wird Renk zugeschrieben Motoren produziert zu haben. Ist das belegt? Ich habe nicht alles gelesen, halte das aber für eher unwahrscheinlich, wenn ein Unternehmen sich von Anbeginn an mit Verzahnungen beschäftigt.
--Wolle1303 (Diskussion) 02:09, 9. Mär. 2024 (CET)
- Ich finde es unverzichtbar, dass auf Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs hingewiesen wird. Jedes (selbst kleine) Unternehmen hatte die, das ist Allgemeinwissen. Mein Großvater (Dorfschullehrer) bzw. seine Frau hatte(n) auch einen Zwangsarbeiter. Ich hoffe man erkennt die Ironie bei "unverzichtbar". --Wolle1303 (Diskussion) 02:09, 9. Mär. 2024 (CET)
- Es stimmt schon, Zwangsarbeit war während des Zweiten Weltkriegs in der deutschen Wirtschaft weit verbreitet. Dennoch ist es erwähnenswert, wenn es entsprechende Belege gibt. Denn es gab schon Unterschiede bei der Anzahl der Zwangsarbeiter, der Behandlung der Zwangsarbeiter und der Aufarbeitung nach dieser Zeit. Grüße --Mailtosap (Diskussion) 13:20, 9. Mär. 2024 (CET)
Neueste Meldung:
[Quelltext bearbeiten]Vorstandsvorsitzende will gehen: Überraschender Führungswechsel bei Rüstungsunternehmen Renk „Susanne Wiegand … will sie überraschend aussteigen. Ihr Nachfolger steht bereits fest.“ So jedenfalls meldet msn: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/vorstandsvorsitzende-will-gehen-überraschender-führungswechsel-bei-rüstungsunternehmen-renk/ar-AA1uGd1s --Himbeerbläuling (Diskussion) 06:52, 25. Nov. 2024 (CET)