Diskussion:Repetitorium/Archiv
Werbung
Es wäre ganz schön, wenn die einschlägigen Repetitorien nicht ständig versuchen würden, auf dieser Seite ihre Werbung unterzubringen. Das hat in einer Online-Enzyklopädie wie wikipedia, die auf unabhängige Information ausgerichtet ist, nichts zu suchen, zumal die entsprechenden Repetitorien für Interessenten auch unschwer über eine Google-Suche zu finden sein dürften. (nicht signierter Beitrag von 84.159.134.184 (Diskussion) 19:50, 2. Sep. 2006)
- Nicht alles, was wie "Werbung" aussieht, ist auch welche. Es ging einfach darum, ein Beispiel für die Beständigkeit dieser Einrichtungen -und damit für die Beständigkeit des Mangels an Gratifikation für "gute Lehre" an deutschen staatlichen Hochschulen- beizubringen. Sicher ist der Artikel auch ohne den Hinweis auf ein seit vierzig Jahren bestehendes Repetitorium in Ordnung, - nur Belege sind eben auch ganz nett; wie soll das dann ohne Hinweis auf ein konkretes Repetitorium gehen?
- (nicht signierter Beitrag von 89.53.36.129 (Diskussion) 20:25, 3. Sep. 2006)
- Lieber Anonymos, da ich selbst mehr als acht Jahre lang als Dozent für ein juristisches Repetitorium tätig war, dürfte ich gegen die bisweilen etwas hysterischen Vorbehalte, welche gegen diese Art der Wissensvermittlung geäußert werden, einigermaßen immunisiert sein. Meines Erachtens handelt es sich hierbei um eine für die allermeisten Studenten (leider) nach wie vor unverzichtbare Unterstützung bei der Vorbereitung auf zumindest die erste Staatsprüfung, da die Ausbildung an den Universitäten nach meiner Erfahrung - von wenigen löblichen Ausnahmen abgesehen - tatsächlich nicht die notwendige Tiefe aufweist und in methodischer Hinsicht auch mit viel gutem Willen allenfalls als Stückwerk bezeichnet werden kann.
- Beschämend finde ich allerdings, daß dieser Artikel offenbar als Werbeplattform für ein bestimmtes Unternehmen mißbraucht wird bzw. werden soll. Ein renommiertes Repetitorium wie Alpmann-Schmidt (richtig geraten?) sollte dies eigentlich nicht nötig haben. Etwas befremdlich finde ich jenseits der Link-Frage auch den Umstand, daß der Beitrag von einer anonymen IP stammt - dies verstärkt noch den unerfreulichen haut-goût. --Bert Heisterkamp 19:15, 13. Sep 2006 (CEST)
- Verehrter Herr Kollege, es gibt auch andere Gründe für Anonymität als jene des kleinen Karos.
- Wie wäre es mit einer sachbezogenen Auseinandersetzung? Können Sie das auch?
- (nicht signierter Beitrag von 89.53.67.53 (Diskussion) 14:30, 15. Okt. 2006)
- Trotz erheblicher Geistesanstrengung vermag ich mir einen anerkennenswerten Grund für die von Ihnen gepflegte Anonymität nicht vorzustellen. Im übrigen halte ich es für ausgesprochen sachbezogen, gegen den Mißbrauch der Wikipedia für kommerzielle Zwecke vorzugehen, zumal wenn er in einer derart plumpen, die Intelligenz der Benutzer beleidigenden Weise erfolgt.
- Glücklicherweise behindert ein kleines Karo weniger beim Denken als ein entsprechend dimensionierter Geist. --Bert Heisterkamp 00:22, 16. Okt. 2006 (CEST)
Repetitorien sind nicht nur Lehrveranstaltungen, sondern waren noch währene meiner (nichtjuristischen) Studienzeit Titelbestandteile von komprimierten Wiederholungsbüchern und in der Zwischenexamensvorbereitung sehr beliebt. "Repetitio est mater studiosum." --Wikipit 20:41, 29. Nov. 2006 (CET)
- Der Genitiv Plural lautet studiorum. ;) -- ri st 03:03, 27. Jan. 2007 (CET)
- Das ist korrekt. Immer schön zu sehen, wenn jemand kluge sprüche nicht nur auswendig lernt, sondern auch versteht. --Bert Heisterkamp 14:14, 30. Jan. 2007 (CET)
Bert Heisterkamp, Sie haben leider in einer Vielzahl von Beiträgen gezeigt, dass Sie zu einer sachlichen Diskussion nicht in der Lage oder Willens sind. Ich fordere Sie auf, sich zu mäßigen und zukünftig jede Art von Herabsetzungen zu unterlassen. Da Sie offensichtlich sogar ein Kollege sind, entsetzt mich Ihr unprofessionelles Verhalten besonders.
- lieber anonymus, offenbar ist ihnen entgangen, daß es sich bei meinem letzten beitrag um ein an meinen vorredner gerichtetes lob handelte. die von ihnen bemängelte herabsetzung vermag ich daher nicht zu erkennen.
- ebenso ist mir offenbar die grundlage ihrer unterstellung entgangen, daß ich zu einer sachlichen diskussion nicht willens oder in der lage sei. da sie sich insoweit auf eine "vielzahl von beiträgen" stützen, dürfte es ihnen jedoch nicht schwerfallen, ihren vorwurf zu substantiieren. allerdings sollten sie dies sinnvollerweise nicht in der diskussion zu einem artikel, sondern auf der - unter anderem hierfür vorgesehenen - benutzer-diskussionsseite tun.
- schließlich stelle ich mit interesse fest, daß die beiträge der für einen verweis auf die internetseiten einzelner repetitorien sich engagierenden autoren ausnahmslos anonym abgefaßt wurden. die darin zum ausdruck kommende geisteshaltung läßt mich ernstlich daran zweifeln, ob es mir zur ehre gereicht, wenn ich von den betreffenden personen als "kollege" tituliert werde. --Bert Heisterkamp 16:55, 8. Okt. 2007 (CEST)
Ich schlage vor, den Artikel in absehbarer Zeit zu sperren. Hier schleicht sich immer wieder Werbung von Repetitorien ein. Bin selbst Repetitor, aber in der Wikipedia hat entsprechende Werbung nix zu suchen. Ich selbst hab nicht die Zeit, den Artikel regelmäßig zu beobachten (bin auch kein "wikipedist") und kann daher nur sporadisch vorbeischauen, um die Kollegen zu löschen.
- Die Begründung für die Entstehung der Repetitorien in 1794 klingt zwar gut - es lag also nicht an der mangelnden pädagogischen Befähigung der Professoren, sondern an deren aufrechtem politischem Widerstandsgeist -, ist aber historisch nicht haltbar. Repetitorien gabs schon vorher: Bekanntlich war schon Goethe bei einem (und schreibt auch selbst darüber in seiner Autobiographie), und der hat schon vor 1794 Jura studiert.
Auch die Darstellung von Kiesingers Berufstätigkeit nach 1945 erscheint mir verbesserungsbedürftig: Meines Wissens war er als selbständiger Repetitor tätig, was ein Repetitorium "an" einer Universität ausschließt (zudem ist die Sitte von Unis, eigene Kurse als "Repetitorien" zu bezeichnen, jedenfalls im Fach Jura relativ neu, dürfte 1946 also ausgeschlossen sein). (nicht signierter Beitrag von 84.159.133.211 (Diskussion | Beiträge) 16:54, 28. Mai 2009 (CEST))
Habe den letzten Entwurf mal in verschiedener Hinsicht überarbeitet:
- Wort "Studenten" durch die geschlechtsneutrale Formulierung "Studierende" ersetzt - Satzbau und -struktur verbessert (hoffe ich? :-) - Versucht, Wertungen rauszunehmen und neutraler zu formulieren (z. B.: "hohe" Kosten, Behauptung über Uni-Prädikatsleute dahingehend geändert, dass beide Vorbereitungsformen sowohl Prädikate wie Durchfaller hervorbringen etc.) - Versucht, den Unterschied Repetitorien vs. Uni (eher pragmatische/verschulte Examensvorbereitung vs. wissenschaftlich fundierte Methode der Uni) deutlicher herauszuarbeiten - Buch-Werbung kommerzieller Pädagogen rausgenommen und auf wissenschaftliche/berichtende Literatur über Repetitorien bzw. Examensvorbereitung beschränkt (nicht signierter Beitrag von 84.159.191.30 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 6. Aug. 2009 (CEST))
Hab mal die Werbung für das Examen-ohne-Repetitor-Buch entfernt. Ich denke, wenn schon die Reps hier keine Werbung machen sollen, muss für diejenigen, die mit Ex-o-Rep-Büchern Geld verdienen, eigentlich dasselbe gelten. Kann man hier aber gerne mal zur Diskussion stellen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.163.248 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 14. Sep. 2009 (CEST))
- Von "Werbung" kann in diesem Fall ja wohl keine Rede sein, lieber Anonymous! Ich bitte, von solchen Aktionen Abstand zu nehmen. Danke. --AlexanderHartmann 01:16, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, das ist "Werbung", lieber Alexander. Der Artikel dient dazu, sachlich darüber zu informieren, was ein Repetitorium ist. Es geht hier nicht darum, praktische Leitfäden für die Examensvorbereitung zu promoten, ob mit oder ohne Rep. Wenn das ein Leitfaden von Alpmann oder Hemmer wäre, wär der schließlich auch eher heute als morgen draußen - zu recht. Aber seis drum, Dein Buch scheint es nötig zu haben. (nicht signierter Beitrag von 84.159.140.158 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 20. Sep. 2009 (CEST))
- Das Buch (es ist nicht mein Buch) hat es nicht nötig, es ist der Klassiker für die Examensvorbereitung ohne Repetitorium. Wenn dieses Buch hier nicht in der Literatur-Liste auftauchen soll, welches dann? Mit Ihrer Argumentation könnte man gar keine Literatur-Listen in Wikipedia aufnehmen, weil immer "Werbung" (für das aufgenommene Buch) drinsteckt. Systemimmanent sozusagen. -- AlexanderHartmann 21:03, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, seh ich wieder anders. Es geht drum, dass das Buch zum Thema passen muss in der Weise, dass es das Thema weiterführend erklärt (und dann ist die damit zwangsläufig verbundene "systemimmanente Werbung" für das Buch auch völlig OK). Will sagen: Beim Artikel über "Schildkröten" nützt mir ein Buch zum Thema "Wie werde ich ohne Schildkröten glücklich?" überhaupt nichts. Und das ist dann in meinen Augen auch kommerziell. Aber ich hab ja schon gesagt: Lass es meinethalben drinstehen. Es schadet da ja auch nix (das mit dem "Klassiker" glaube ich Dir jetzt einfach mal so, gibt's eigentlich schon ne neuere Auflage?). Let's agree to differ ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.159.169.166 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Ok, mein Herz hängt ja auch nicht dran, aber ich finde den Hinweis weiterhin wichtig. Ob man dieses Buch mit dem von Ihnen genannten Anti-Schildkrötenbuch vergleichen kann, möchte ich auch bezweifeln, bietet das Buch doch einen guten Einblick in das, was der Repetitor vermittelt. Aber wie gesagt, mein Herz hängt nicht dran. --AlexanderHartmann 15:36, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Tut mir leid, seh ich wieder anders. Es geht drum, dass das Buch zum Thema passen muss in der Weise, dass es das Thema weiterführend erklärt (und dann ist die damit zwangsläufig verbundene "systemimmanente Werbung" für das Buch auch völlig OK). Will sagen: Beim Artikel über "Schildkröten" nützt mir ein Buch zum Thema "Wie werde ich ohne Schildkröten glücklich?" überhaupt nichts. Und das ist dann in meinen Augen auch kommerziell. Aber ich hab ja schon gesagt: Lass es meinethalben drinstehen. Es schadet da ja auch nix (das mit dem "Klassiker" glaube ich Dir jetzt einfach mal so, gibt's eigentlich schon ne neuere Auflage?). Let's agree to differ ;-) (nicht signierter Beitrag von 84.159.169.166 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 21. Sep. 2009 (CEST))
- Das Buch (es ist nicht mein Buch) hat es nicht nötig, es ist der Klassiker für die Examensvorbereitung ohne Repetitorium. Wenn dieses Buch hier nicht in der Literatur-Liste auftauchen soll, welches dann? Mit Ihrer Argumentation könnte man gar keine Literatur-Listen in Wikipedia aufnehmen, weil immer "Werbung" (für das aufgenommene Buch) drinsteckt. Systemimmanent sozusagen. -- AlexanderHartmann 21:03, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Doch, das ist "Werbung", lieber Alexander. Der Artikel dient dazu, sachlich darüber zu informieren, was ein Repetitorium ist. Es geht hier nicht darum, praktische Leitfäden für die Examensvorbereitung zu promoten, ob mit oder ohne Rep. Wenn das ein Leitfaden von Alpmann oder Hemmer wäre, wär der schließlich auch eher heute als morgen draußen - zu recht. Aber seis drum, Dein Buch scheint es nötig zu haben. (nicht signierter Beitrag von 84.159.140.158 (Diskussion | Beiträge) 19:24, 20. Sep. 2009 (CEST))
Preise angeben
Ich habe bei hemmer die Preisspanne angegeben, Andreas hat es mit dem Hinweis Preise gehören nicht in Artikel gelöscht. Daraus entstand ein Gespräch auf seiner Diskussionsseite. Ich meine, Preise gehören, soweit bekannt, in die Infos über die Reps. Dafür spricht m.E. das rd. 1800 Euro viel Geld ist u. damit Preise relevant. Das Rep. ist wiederum schon fast obligatorisch. Gegen die Preise spricht natürlich, dass WP keine Preisliste ist (Andreas:Preisangaben [sind] ganz generell nicht erwünscht.), die Preise sich ändern werden und man dann Preisspannen auch für nahezu alle anderen Dinge zulassen (Kindergartenplatz, Privatschule, ...) müsste (Andreas).
Wie seht ihr das? Logische Folgerung wäre, entweder bei allen Reps. die Preise anzugeben, soweit das geht oder sie auch in diesem Artikel zu löschen. Zu den vollständigen Begründungen. --ew_h2002 12:31, 25. Sep. 2009 (CEST)
Link defekt
Der Spiegel-Link funktioniert bei mir nicht, kommt ne 404-Meldung. Ganz abgesehen davon bin ich mir sicher, dass die nix von "Geschäft mit der Angst" geschrieben haben. Hört sich für mich in dem Zusammenhang eher wie eine typische Professoren-Floskel an. Die Weblink-Referenz ist wohl nicht der richtige Ort, hier subjektive Wertungen über Sinn und Unsinn der Repetitorien hineinzuschmuggeln. 27. Oktober 2009 (nicht signierter Beitrag von 84.159.179.151 (Diskussion | Beiträge) 23:05, 27. Okt. 2009 (CET)) Hab den defekten Link mal entfernt und Inhaltsangabe des anderen Links präzisiert (will sagen werbungsbereinigt). (nicht signierter Beitrag von 84.159.152.38 (Diskussion | Beiträge) 07:29, 29. Okt. 2009 (CET))
Hey! Schon wieder. Irgendeiner versucht hier in letzter Zeit ständig, Werbung für Alpmann und Schmidt unterzubringen! Man sollte echt nochmal an einer Sperrung der Seite überlegen. (nicht signierter Beitrag von 84.159.174.199 (Diskussion | Beiträge) 19:32, 7. Nov. 2009 (CET))