Diskussion:Restauration (Geschichte)
Im Artikel steht: In erster Linie denkt man dabei an die Restauration des Hauses Stuart in England, 1660-1688, oder die des Hauses Bourbon in Frankreich, 1814/15-1830. In zweiter Linie versteht man darunter im Besonderen die im Zeitraum von 1815 bis 1830 in allen deutschsprachigen Staaten. Also, für mich gilt das nicht. Ich kenne den Begriff v.a. für die Zeit nach dem Wiener Kongreß (europaweit), an das 17. Jh. in England habe ich überhaupt nicht gedacht. Ich glaube, die Gewichtung ist (zumindest für den deutschen Sprachraum) nicht korrekt. Stullkowski 12:15, 3. Mär 2006 (CET)
Restauration
[Quelltext bearbeiten]In erster Linie denkt man dabei an die Restauration des Hauses Stuart in England, 1660-1688, oder die des Hauses Bourbon in Frankreich, 1814/15-1830. In zweiter Linie versteht man darunter im Besonderen die im Zeitraum von 1815 bis 1830 in allen deutschsprachigen Staaten. Also, für mich gilt das nicht. Ich kenne den Begriff v.a. für die Zeit nach dem Wiener Kongreß (europaweit), an das 17. Jh. in England habe ich überhaupt nicht gedacht. Ich glaube, die Gewichtung ist (zumindest für den deutschen Sprachraum) nicht korrekt. Stullkowski 12:15, 3. Mär 2006 (CET)
Dem schliesse ich mich an. Auch während meines Studiums ist die Restauration des Hauses Stuart im Zusammenhang mit dem Begriff Restauration nie aufgetaucht.Macht so ja auch keinen Sinn; wenn man bedenkt, wieviele klassische Gebäude (oder andere Werke) bereits restauriert wurden und diesen Gedanken konsequent weiterführt, muss man erkennen, dass solches Vorgehen ins Uferlose führen würde. Mich würde interessieren, welcher Quelle der Autor diese Schlussfolgerung entnommen hat. Für mich - wie auch für viele andere - beginnt die Zeit der Restauration mit dem Wiener Kongress. A. Brantschen
"In zweiter Linie versteht man darunter im Besonderen die im Zeitraum von 1815 bis 1830 in allen deutschsprachigen Staaten zu konstatierenden Anstrengungen der jeweiligen Fürsten und ihrer Minister, hier allen voran Metternich, die noch jungen Verfassungen der süddeutschen Staaten im Gefolge der Französischen Revolution von 1789 sowie im Zuge der Preußischen Reformen mehr oder minder freiwillig gewährten Neuerungen oder solchen, die aus napoleonischer Besatzungszeit datierten, durch verwaltungs- und verfassungsrechtliche Einschränkungen (z. B. Zensur) zu beseitigen und gleichsam die alte Ordnung wiederherzustellen." Ein Satz über sech Zeilen erscheint mir als eindeutig zu lang und unübersichtlich.
Vor allem, wenn es kein Satz ist. Was genau passiert denn mit den noch jungen Verfassungen? Da fehlt ein Verb. (nicht signierter Beitrag von 92.225.59.72 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 12. Sep. 2009 (CEST))
Begriffsklärung
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist nicht gut abgegrenzt. Im Grunde ist es eine Begriffsklärung, die den politischen Begriff "Restauration" erläutert und dann die Beispiele auflistet, in denen er verwendet wird. Die Literatur und die Weblinks gehören meines Erachtens gar nicht hierher, da sie sich jeweils auf eine betsimmte "Restauration" beziehen. Dafür gibt es aber Unterartikel wie Vormärz oder Restauration (Schweiz). Wenn keine Einwände kommen entschlacke ich den Artikel noch weiter. --Siehe-auch-Löscher 12:12, 17. Okt. 2009 (CEST)