Diskussion:Restitutionsedikt
Ging es wirklich um die "reichsmittelbaren Güter"? Ich habe keine Zeit nachzuprüfen. Vielleicht besorgt das ein Kundiger.--Ulula 10:58, 5. Jan 2006 (CET)
- Ja es geht um die reichsmittelbaren Güter, die also einem territorialen Landesherrn und nicht direkt dem kaiser unterstanden. Denn logischerweise konnten nur diese säkularisiert werden. Die reichsunmittelbaren hatten durch ihre Reichsunmittelbarkeit so eine Art Bestandsschutz. Gruß --Finanzer 12:08, 5. Jan 2006 (CET)
- Das stimmt nicht ganz, es geht sowohl um reichsmittelbare als auch reichsunmittelbare Güter, denn das Erzbistum Magdeburg (mit seinem reichsunmittelbaren Erzstift Magdeburg) etwa oder das Erzbistum Bremen (mit dem Erzstift Bremen) oder das Fürstbistum Halberstadt (mit dem Hochstift Halberstadt) waren zwar als Territorien reichsunmittelbar geblieben, wurden aber mittlerweile religiös wie auch weltlich durch evangelische Bischöfe bzw. Administratoren verwaltet, ebenso das Bistum Lübeck/Hochstift Lübeck. Diese sollten nun alle an die katholische Kirche zurückgehen.--Equord 19:26, 07. Nov 2018 (CEST)
Der Teil "Die Protestanten setzen dem Edikt erbitterten Widerstand entgegen und riefen den Schwedenkönig Gustav II. Adolf zu Hilfe, der im folgenden Jahre 1630 den Krieg gegen den Kaiser und die Liga aufnahm." ist meiner Meinung nach verfänglich, denn bereits 1629 hatte der schwedische Reichstag dem König den Feldzug bewilligt und Gustav Adolf griff neben dem religiösen Grund aus weiteren Gründen in den Krieg ein, so wollte er z.B. die schwedische Dominanz in der Ostsee ausdehnen. Hier klingt es so, als würde er nur auf die Hilferufe aus dem Reich reagieren- was ganz sicher nicht der Fall war.-- kinraven 17:08, 13. Oct 2010 (CET)
Beraten durch Jesuiten?
[Quelltext bearbeiten]Ist es richtig, dass das Edikt im Wesentlichen durch den Rat bzw. Druck der jesuitischen Beichtväter zustande kam? Wenn "ja", sollte das doch im Abschnitt "Hintergrund" erwähnt werden.--Güwy (Diskussion) 15:08, 28. Okt. 2013 (CET)