Diskussion:Rettungsfallschirm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Eio in Abschnitt Pflicht im Segelflug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Notschirm

Hallo Flyout,

Bei Deiner Eingliederung von Notschirm hast Du das Ganze bisher zu einseitig aus Perspektive des Gleitschirmfliegers gesehen! Das gilt besonders für "Systeme", "Unterbringung" und "Auslösung", aber auch bei "Anwendung" ist die bisherige Formulierung diesbezüglich ggf. zumindest irreleitend. Alle diese Dinge sind sehr sportart- bzw. luftfahrzeug- oder besatzungs-spezifisch! Ich würde nicht alles ausformulieren wollen, da man sonst leicht vom Hundersten ins Tausendste kommt. Das gehört dann m.E. nach im Zweifel besser wieder zu den einzelnen Flugzeugen bzw. in die entsprechenden Luftsportarten. Den Begriff "Sitzfallschirm" will ich hier so z.B. jetzt bewußt nicht auch noch einführen und schreib ihn daher auch nicht in diese Diskussion ;-) - dafür merke ich an, daß z.B. grundsätzlich sehr wohl auch Flächenfallschirme Rettungsgeräte sein können. Ansonsten gelten bisher auch noch zusätzlich meine letzten Anmerkungen in der Diskussion 'Notschirm' (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Notschirm). Gibt also noch genug zu tun. Viel Spaß :-) Weißwange 13:06, 27. Dez 2004 (CET)

Erledigt. Häng die speziellen Infos zu GS doch event. dort dran.

Weißwange 14:21, 1. Jan 2005 (CET)

Einarbeitung von Notschirm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Flyout,

ein bischen was hatte ich mir schon auch gedacht und auch nicht ganz umsonst einfach geändert, sondern es zuerst zur Diskussion gestellt.

Also, zur Begründung der erneuten Änderungen:

  • zu "Notschirm"
wenn praktisch alle Treffer unter Notschirm bei Google auf Seiten aus der Schweiz verweisen, ist ein "überwiegend" wohl angebracht und - sorry :-) - ein "vielfach" eher leicht irreleitend.
  • zu "i.d.R. Luftnot"
"i.d.R." aus Luftnot, weil Rettungschirme mittlerweile auch zur Rettung aus brennenden Hochhäusern verkauft werden und diese Situation mit Luftnot nichts zu tun hat - sofern man nicht deren zweite Bedeutung auch noch mit heranzieht :-)
  • zu "Systeme"
  • Über das verbreitetste System läßt sich zumindest streiten und es stellt sich die Frage, wie relevant diese Info ist.
  • Die Formulierung bez. der Steuerbarkeit war ausschließlich zu verstehen und als solches dann definitiv falsch: Es gibt sowohl steuerbare Rundkappen, als auch steuerbare Rundkappen-Rettungsschirme!
  • Ein spezielles System wertend zum "Sichersten" zu erklären ist schon deshalb nicht statthaft, da die "Sicherheit" situations- und LFZ-abhängig ist - eine Info, die leider herausgelöscht wurde - und deshalb nicht pauschalisiert werden kann.
  • Die Info über Kosten kommt hauptsächlich aus dem Gleitschirmbereich und ist m.E. nach hier ohnehin unrelevant.
  • Die Aussage zum Rogallo-System war so formuliert, als wäre dieses "die" steuerbare Rettung. Das ist falsch. Es gibt eben auch steuerbare Rundk.- und schlicht ALLE Flächenfallschirme (die durchaus als Rettungsfallschirme verwendet werden) sind steuerbar.
  • Wie ein Rogallo aussieht ist ggf. besser bei Rogallo selbst aufgehoben.
  • zu "Gleitschirm und Hängegleiter"
  • Zumindest in D ist nicht immer eine Rettung vorgeschrieben (höhenabhängig).
  • Sprachlich unlogisch! Wenn der RS "MEIST" vor dem Piloten angebracht wird, kann er nicht "EBENSO VERBREITET" im Sitz untergebracht sein.
  • "Versorgen" war in einer speziellen schweizer Begrifflichkeit als ein Synonym von "verstaut" verwendet, in D unüblich.
  • Auch die Feder- oder pyrotechnische Lösung fällt in die Kategorie "Auslösung von Hand"! Die Auslösung erfolgt immer von Hand, da es einen Öffnungsautomaten, eine statische Auslösung oder eine Fernsteuerung nicht gibt! Alles andere ist nicht Auslösung, sondern weitere "mechanische Funktionsweise"!
  • Der RS "entfaltet" sich nicht durch's Wegwerfen, sondern er "streckt" sich dadurch nur! Die Entfaltung wird durch die einströmende Luft bewirkt!
  • Wenn auch nur ein handelsübliches System, ersatzweise ein Gleitschirmflieger oder auch nur eine aktuelle Entwicklung zumindest mit entsprechenden Prototypen genannt werden kann, welche/s auf pyrotechnische Schirmstreckung setzt, kann die entsprechende Info gernbe wieder rein? Ansonsten führt solche Info nur auf falsche Fährten!

Ggf. viel Spaß beim Neuformulieren :-)

  • zu "Ultraleicht"
Die "funktionalen Erwägungen" hierher zu verschieben ist nicht korrekt, da diese eben nicht nur auf UL zutreffen, sondern z.B. auch auf Drehflügler. Der Schleudersitz und das Gesamtrettungssystem sind ebenso unpassend hierher verschoben. Das muß bei der allgemeinen Info bleiben.


Ansonsten stellt sich mir die grundsätzliche Frange, wohin das Bemühen gehen sollte:

  • relevantes Wissen möglichst kurz und prägnant darstellen

oder

  • möglichst alles an vorhandenem Wissen aufbereiten

Ich neige zu Ersterem.

mfg Weißwange 13:43, 7. Jan 2005 (CET)


Hallo Weißwange
Stimme in den meisten Punkte mit Dir überein. Du hast Dir ziemlich Mühe gegeben, Deinen Standpunkt und Deine Denkweise zu erklären. Vielen Dank! Schande über mich und Asche auf mein Haupt, dass ich das bei meinem letzten Edit nicht gemacht habe... :-(
Ein paar kleine Anmerkungen möchte ich dennoch anfügen:
  • Habe mir erlaubt, den Titel Systeme wieder einzufügen. Ich bin der Auffassung, dass oberhalb des Inhaltsverzeichnisses eine möglichst kurze und prägnante Zusammenfassung des gesamten Themas stehen sollte (siehe auch bei Gleitschirm und Gleitschirmfliegen).
  • Pyrotschnischer / Federauswurf: Solche Systeme gab es einmal. Einzelne Piloten schwören heute noch darauf. Über Vermarktung solcher Systeme habe ich keine Ahnung, da ich mich bisher noch nicht mit dem Erwerb eines solchen Systems auseinandergesetzt habe. Zudem ist das vielfach die einzige Möglichkeit, nach einem Fall in den Schirm den Notschirm - äääh.. Sorry - den Rettungsfallschirm überhaupt der Luftströmung auszusetzen: Das direkte Durchschiessen des Hauptschirmes!
  • Mein Bemühen geht in die Richtung, dass ich einem "Fussgänger" möglichst klar vermitteln kann, was das unter diesem Titel laufende Ding denn kann/macht. Wenn eine Wikipedia-Seite über das Thema als Grundlage einer Schülerarbeit verwendet wird, ist meiner Meinung nach das (oder ein) Ziel erreicht.
    Aus diesem Grund möchte ich möglichst alles vorhandene relevante Wissen zu einem speziellen Thema kurz und prägnant darstellen (Du siehst, ich habe mir hier sehr geschickt beide Punkte Deiner Frage angeeignet... ;-) )
    Zurück zum Thema: Ich denke, wir finden einen gangbaren Mittelweg! Bin ich schon an einem Punkt, an dem Du Deine Meinung korrekt wiederfindest?
Viele Grüsse --Flyout 20:46, 7. Jan 2005 (CET)


High,
damit kann ich doch leben :-)
Mfg und den Wünschen für gutes Flugwetter
kommst Du vielleicht in den Bregenzer Wald?
Weißwange 22:01, 7. Jan 2005 (CET)
Sorry, nehme alles zurück und behaupte das Gegentum :-) Bei System hackt's noch, ich such heute aber keine stimmige Lösung mehr :-)
<<"Es können folgende Fallschirmarten unterschieden werden: Rundkappenfallschirm Flächenfallschirm "Rogallo-Typ"
Steuerbarkeit, Unterbringung und Auslösung dieser Schirmtypen sind von der Art des Luftfahrzeugs, denkbaren Notszenarien und grundsätzlichen Einsatzmöglichkeiten abhängig.>>
So ist's ein Bezugsfehler. Die Steuerbarkeit etc. des Rettungsschirmes ist davon abhängig, nicht, wie's jetzt wäre, die der einzelnen Systeme. Die stehen natürlich fest.
Und die ULs machen auch Probleme: Dazu gehören halt einige, die einen ganz normalen Rettungschirm haben, z.B. die Motorschirme und mot. HGs. Darüber hinaus zwickt dann "Flugzeuge" etwas
Was soll's - ich stell zumindest diesen Teil einfach wieder zurück :-)
Weißwange 22:16, 7. Jan 2005 (CET)

Hallo,

meines Wissens ist bei Ultraleichtflugzeugen (3-Achser) das Gesamtrettungssystem in Deutschland zwingend für die Verkehrszulassung (D-M...) vorgeschrieben.

Wer weiß das 100%ig sicher!?

Grüße

Chris

---

Hi (Sorry - bin nicht angemeldet...),

Das weißt Du richtig. Das steht in der 2. DV LuftGerPV die auf die NfL II 17/03 (auch "LTF-UL") verweist. Für Trikes wird auf die NfL II 22/05 verwiessen, für Motorschirme auf NfL II 23/05 und für Hängegleiter auf NfL II 35/03. In allen sind Rettungsgeräte/-systeme erwähnt.

Pflicht im Segelflug

[Quelltext bearbeiten]

Im Test steht: "In der Ausbildung, im Kunstflug und bei Wettbewerben sind im Segelflug Rettungsfallschirme vorgeschrieben." Wo soll diese Vorschrift denn sein? --Eio (Diskussion) 15:39, 25. Nov. 2022 (CET)Beantworten