Diskussion:Rißtissen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Da ist nicht nur der Abschnitt Geschichte zu überarbeiten. Der ganze Artikel muss noch an ein normales Format angepaßt werden. --Svens Welt 16:48, 29. Sep 2006 (CEST)

Jakob Acker (der Jüngere)

[Quelltext bearbeiten]

Der Altar in Risstissen ist wunderschön, aber er stammt nicht von diesem Ulmer Jakob Acker und wahrscheinlich auch nicht von seinem Sohn Hans Acker, sondern von noch einer Generation darüber. Siehe Diskussion:Jakob Acker. Man müsste also den Artikel Jakob Acker (der Jüngere) erst schreiben. Obwohl ich eigentlich schon einen gewissen Überblick über die Ulmer Schule habe, besitze ich kein Marterial zu dieser hochinteressanten Malerpersönlichkeit.--Widipedia 22:23, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kopie der Diskussion auf der Benutzerseite von Widipedia

[Quelltext bearbeiten]

Habe die IP, die mir persönlich bekannt ist, jetzt mal per SMS informiert. Die IP hat möglicherweise Deinen berechtigten Einwand noch gar nicht zur Kenntnis genommen. Gruß, --Hartmann Linge 16:09, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Danke, lieber Hartmann Linge, ich will auch mit dem "Rückwärts-Knopf" auf dieser Seite niemand von Euch ärgern, denn Euer Rißtissen-Artikel ist phantastisch und - soweit ich das sehen kann - auch von der Römerseite her genial und sorgfältig gemacht. Ich war in Rißtissen beim Jakobspilgern schon einige Male, habe auch schöne Fotos vom Altar und mache mir über den Künstler Jakob Acker im Rahmen meiner Studien über die Ulmer Schule viele Gedanken, denn er gehört für mich zu den Höhepunkten Oberschwabens
1. Er gehört sicher auch in die ACKERFAMILE von Ulm.
2. Es gibt über ihn auch eine Berliner Doktorarbeit, an die ich aber zur Zeit nicht rankomme.
3. Ich weiß auch, dass es eine Jakob Acker Straße in Risstissen gibt.
4. Wenn ihr über diesen Risstissener Maler eine eigene Seite anlegen wollt, tut es bitte. Ich werde mir noch etwas Zeit lassen, weil ich erst noch etwas mehr die Sache wissenschaftlich abklopfen will.--Widipedia 16:43, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo! Ich werde diese Infos mal kopieren und in die Diskussion:Rißtissen einbauen. Könnte dort von Nutzen sein, auch hinsichtlich der Kenntnisnahme durch die IP. Mein eigener Arbeitsschwerpunkt liegt nun mal ein paar hundert Jahre weiter zurück ;-) In diesem Zusammenhang auch Danke für das motivierende Lob auf meiner Seite. Gruß, Hartmann. --Hartmann Linge 16:53, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Bitte um Entschuldigung für die späte Reaktion. Zum Jakob−Acker-Altar in der Friedhofskapelle in Rißtissen: Tatsaechlich ist meine einzige Quelle zu diesem Thema eine Beschreibung der Friedhofskapelle, die ich unkritisch übernommen habe.Tatsächlich ist der Namenszuzatz "d.J." irreleitend. Ich bin offensichtlich auch in diese Falle getappt. Es gibt drei Anhaltspunkte: 1.Die Herrschaft über Rißtissen gehörte während des 15.Jhdt auch Ulmer Bürgern. Daher ist eine Afinität zu Ulmer Künstlern und zur Ulmer Schule zu dieser Zeit gut denkbar. 2. Der aufgeklappte dreiflügelige Altar ist zu breit für die Friedhofskapelle und stammt daher wohl aus der gotischen Vorgängerpfarrkirche von R., die gegen Ende des 18.Jahrhunderts abgerißen wurde um für den Neubau der heutigen Kirche Platz zu schaffen. Das beeindruckende gotische Altarbild entsprach nicht mehr dem damaligen Zeitgeschmack und wurde vermutlich deshalb damals in der Kapelle aufgestellt. Das genaue Alter der Kapelle ist nicht klar. Vermutlich 14. oder wahrscheinlicher 15. Jahrhundert. Sie wurde gleichzeitig mit dem Kirchenneubau im 18.Jahrhundert zur Friedhofkapelle. 3. Der Altar ist vom Künstler datiert und firmiert (Jakob Acker). Ich könnte wenn es interessiert den Text dieser Firmierung besorgen. Leider habe ich keine weiteren Quellen über Jakob Acker den Jüngeren gefunden. Ich bin daher für jeden Hinweis und jede Information dankbar. Trotz des Rißtisser Straßennamens halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass Jakob Acker d.J. in Rißtissen geboren wurde oder länger dort gewohnt hat. Vorschlag: Warum beginnst nicht Du eine Seite über Jakob Acker den Jüngeren mit Allem was Du heute über ihn weißt, auch wenn das noch wenig sein sollte. Sicher wird es eine Diskussion geben bei der neue Quellen erschloßen werden koennen. Die Seite könnte mit Deinen Fotos vom Rißtisser Altar geschmückt sein.

Vielen Dank für Dein Interesse, Deine Hinweise und die wohlwollende Kritik . Gruß Sebastian 13:10 , 30.Dez.2006 / Habe soeben die Kapelle und Jacob Acker sorgfältig neu bearbeitet. Ich hoffe nun Zustimmung zu finden. Gruß Sebastian 20:50 , 30.Dez. 2006

Nun ist der Artikel aus meiner Sicht sehr gut. Es steht jetzt tatsächlich soviel drin, wie man guten Gewissens schreiben kann und arg viel mehr oder anderes weiß ich auch nicht (außer vielleicht noch Stilvergleiche mit umliegenden Altären); ich kann vielleicht auch mal noch Bilder beifügen, die ich bei Vorträgen zeige und die ich selbst aufgenommen habe). Die Berliner Doktorarbeit über Risstissen müsste ich eben auch noch einmal einsehen, denn die wissenschaftliche Diskussion über Risstissener Kunst ist alt, lang, breit und spekulativ (das heißt, fast nur mittels stilkritischen Arbeiten, aber nicht mit direkten weiteren Quellen gespickt).--Widipedia 02:39, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Parallelartikel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo werte Mitarbeiter, die Situation im Artikel ist natürlich inzwischen untragbar. Hier einen Parallelartikel zum Kastell Rißtissen entstehen zu lassen, der die Hälfte des Gesamtartikels ausmacht und deutlich länger ist als der eigentliche Kastellartikel, geht gar nicht. Ich bitte die Herren Historiker sich auf eine beiden Seiten gerecht werdende Version zu einigen und das ganze dann beim Kastell einzuarbeiten. Danke --Zollernalb 16:32, 17. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Zollernalb @all!
Eine Reduzierung des Kastellabschnittes im Ortsartikel und eine Integration in den Kastellartikel wäre in der Tat angebracht und ich bin auch gerne bereit, den zweiten Teil dieser Arbeit zu übernehmen. Nur: all zu viel Substantielles in den Kastellartikel zu integrieren gibt es da wahrscheinlich nicht mehr, wenn man denn seriös bleiben, nur die durch die wissenschaftliche Literatur validierbaren Fakten übernehmen und nicht all zu sehr ins Spekulative/Narrative abgleiten will. Ich schlage mal folgendes Verfahren vor: In Anbetracht der letzten (möglicherweise auch wieder hochspekulativen) Diskussionsansätze habe ich ohnehin schon Literatur via Fernleihe geordert und werde mich noch einmal intensiver mit dem Kastellstandort auseinandersetzen müssen. Ich werde die Literaturbeschaffung also auf die vor Monaten (oder waren es Jahre?) schon einmal durchgeackerte Standardliteratur ausweiten (möglicherweise befinden sich auch noch alte Scans davon in den Tiefen meiner Festplatten) und noch einmal kritisch prüfen, was man aus dem historischen Teil des Ortsartikels möglicherweise in den Kastellartikel übernehmen kann. Nur: Bis zum Abschluss des Ganzen kann es locker Ende Februar werden, da meine für die Wikipedia zur Verfügung stehende Zeit durch die Erfordernisse des realen Lebens momentan sehr eingeschränkt ist. Und: Das „Eindampfen“ des Kastellabschnittes in diesem Ortsartikel mögen danach dann bitte Andere vornehmen.
Gruß, --Hartmann Linge 17:19, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Das mit dem „Eindampfen“ sollte kein Problem sein, mehr als ein oder zwei Absätze sind einem Gemeindeartikel nicht angemessen. --Zollernalb 17:42, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
So sei es. Ich melde mich dann spätestens wieder, wenn ich fertig habe. --Hartmann Linge 19:31, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Hallo, Ihr beiden! Ja, in der Tat, so sei es : Das mit dem Eindampfen des unsubstantiellen, unseriösen ins Hochspekulative/Narrative abgeglittenen, untragbaren, parallelen Römerteils des Rißtissen Artikels "durch einen Anderen" war nach der vernichtenden 2:1 Niederlage tatsächlich kein Problem. Die Beschäftigung mit den Theorien über die verschiedenen antiken Namen Rißtissens, läßt sich jetzt wohl ersparen, was wiederum den Erfordernissen des realen Lebens entgegenkommen könnte. Wen interessiert schon, ob Rißtissen Riusiava, Viana oder sonstwie hieß. Der Artikel Kastell Rißtissen ist wirklich ausgezeichnet auch wenn er nach meinem Geschmack ein wenig zusammenhanglos im oberschwäbischen Raum steht. Die Beschäftigung mit den Römern an der oberen Donau und vor allem die Zusammenarbeit mit Benutzer H.L. hat viel Spaß gemacht. Ein verdientes 1:0 für jeden von Euch.
--Benutzer Mondkalb; 22:45; 18.Jan. 2008 (CET)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.125.184.7 (DiskussionBeiträge) 22:51 und 23:00, 18. Jan 2008 (CEST)) --Hartmann Linge 23:58, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
jetzt mal nicht gleich beleidigt sein. Noch ist ja alles da. Aber zwei Artikel zum selben Stichwort sind nun mal nicht in Ordnung, da muss etwas getan werden, das kann auch nur in deinem Interesse sein... --Zollernalb 23:02, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Du hast Recht. Aber ein Cocktail aus beiden Artikeln ist wie H.L. zu Recht schreibt kaum möglich. Während er tendenziell eine mikrokosmische archäologische Seminararbeit über das Kastell schreibt, versuche ich die Dinge in einem größeren Zusammenhang darzustellen, was wiederum den Rahmen von Wikipedia sprengt.Ich habe seinen Artikel in der Vergangenheit manchmal mit meinen Provokationen befruchtet. Jetzt habe ich es offenbar mit meiner neuesten Namensprovokation für den von mir überaus geschätzten H.L. zu weit getrieben. Es gibt daher nur eine vernünftige Lösung, Rißtissen muß entrömert werden. Und hier das Beschämenste: Es gelingt mir nicht den Risstissen Artikel römerfrei zu machen. Sie lassen sich zwar löschen , kommen aber immer wieder. Ich weiss, das glaubt mir - nach meinen hehren Worten - keiner. demütigend für einen: Löschtroll; 01:14 ; 19.Jan.2008 (CET)
(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.125.184.7 (DiskussionBeiträge) 01:22, 19. Jan 2008 (CEST)) --Hartmann Linge 02:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Werter Sebastian!
Es geht nicht darum, den Rißtissen-Artikel „römerfrei“ zu machen. Es geht darum, bestimmte Konventionen innerhalb der Wikipedia, die hier absoluter common sense sind, einzuhalten. Eine dieser Konventionen besagt nun einmal, dass Redundanzen zu vermeiden sind. Wo sie auftauchen, werden sie aufgelöst und unter einem Lemma zusammengeführt. Eine weitere Konvention besagt, dass in dem Fall, in dem ein Schwerpunktabschnitt innerhalb eines Ortsartikels ein relatives Übergewicht einnimmt, dieser Abschnitt in einen separaten Artikel auszulagern ist und in dem Ortsartikel nur eine kurze Zusammenfassung mit Querverweis auf den Hauptartikel zu verbleiben hat. Das zu diesem Punkt.
Es geht auch nicht darum, hier „mikrokosmische archäologische Seminararbeiten“ zu produzieren, aber es geht sehr wohl darum, nach den weltweit allgemein gültigen Grundsätzen für wissenschaftliches resp. enzyklopädisches Arbeiten zu verfahren. Das Projekt erhebt nun mal den Anspruch, eine ernst zu nehmende Enzyklopädie sein oder werden zu wollen und keine Sammlung spökenkiekerischer Anekdoten (entschuldige bitte diese Spitze, aber ich möchte Dir gerne etwas verdeutlichen).
Hier wird jetzt auch nichts über's Knie gebrochen, es bleibt momentan in der Substanz erst mal alles unverändert. Ich werde in den nächsten Wochen versuchen, möglichst viel von dem Kastellabschnitt des Ortsartikels in den Kastellartikel zu exportieren. Natürlich geht das nur insofern, als die o.a. Grundsätze dabei gewahrt werden können. Ich sehe dabei aber z.B. auf den ersten Blick überhaupt kein Problem, den historischen Hintergründen oder der Etymologiefrage mehr Raum zu geben als bisher und habe die Artikelstruktur (bislang noch auskommentiert) auch schon dahingehend erweitert. Aber, wie schon gesagt, das wird sukzessive und kritisch unter Berücksichtigung der vorhandenen Literatur geschehen. Die Schriften von Meyer und Knopf liegen seit heute Nachmittag auf meinem Schreibtisch, der Rest wird noch besorgt oder ist vermutlich zumindest in Teilen noch in meinem Fundus vorhanden (Festplatten sind ja nahezu unerschöpflich, meine „Ordnungsliebe“ ist es leider nicht ;-).
Der Vorteil eines angemeldeten Benutzers ist unter anderem der, dass er über eine Beobachtungsliste verfügt, die ihn informiert, sobald an einem von ihm auf diese Liste gesetzten Artikel irgendeine Veränderung vorgenommen wird. Tröste Dich also, Du bist nicht unfähig, zu löschen ;-) Freue Dich lieber darüber, wie viele Benutzer Rißtissen auf ihrer Beobachtungsliste haben, sofort reagieren, wenn eine anonyme IP in dem Artikel vandaliert und diesen Vandalismus rückgängig machen ;-)
In diesem Sinne auf hoffentlich auch weiterhin gute Zusammenarbeit. Gruß, --Hartmann Linge 02:20, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS: Und jetzt lasst mir bitte wenigstens noch ein paar Tage Winterschlaf ;-)
PPS (Wort zum Sonntag): Das Problem des historischen Artikels ist seine Vierdimensionalität. Wäre nur der Zeitstrahl betroffen, hätte man als Autor vermutlich seine Ruhe. Dadurch, dass der Raum hinzu kommt, kollidiert man laufend mit dem Starrsinn gewisser Lokalpatrioten... ;-))) Guts Nächtle.
Guten Morgen lieber Hartmann! Fast alles was Du schreibst ist richtig, vernünftig und einsichtig. Du rennst bei mir vielfach offene Türen ein. Hier nur ein paar Einschränkungen. Als Lokalpatriot mit seinen geografisch eingeschränkten und thematisch weiter gefächerten Interessen lohnt es sich für mich wohl kaum "angemeldet" zu arbeiten. Schließlich bin ich weder besonders ehrgeizig noch sonderlich stolz über das was ich z.B. über die Römer in Rißtissen geschrieben habe. Es hat mir allerdings die Befriedigung gegeben mich mit schon lange interessierenden Fragen und mit von dem Dir zur Verfügung gestellten Material zu beschäftigen. Dieses Material habe ich versucht unter den Aspekten des historischen Zusammenhangs und natuerlich der Raumdimension auszuwerten. Als (manchmal) Lokaler weiß ich, dass diese Artikel lokal durchaus gelesen und kommentiert werden, wenn die richtigen Saiten zum Klingen gebracht werden. Hier interessiert z.B.: Wer war dieser Secundus auf den Steinen in der Kirchmauer.
Wie die meisten Professionals interessiert Dich der historische Zusammenhang nur wenig, weil Du ihn als Grundwissen voraussetzt. Zugegeben: eine Beschäftigung damit könnte bei anderen Spezialisten den in Deinem Fall falschen Eindruck erwecken, der Verfasser sei wohl ein Laie. Nun ist Wikipedia aber auch für interessierte Laien da. Eine Möglichkeit wäre, daß Du die historischen und lokalhistorischen Zusammenhänge bei der Kastelliste unterbringst und darauf verweist. Die Fragestellung in Deinen hervorragenden Artikeln beschränkt sich im Wesentlichen auf das "Was?", die meisten Leute interessiert aber auch eine Antwort auf die Fragen "Warum?" und "Wie". Da bist Du mit Antworten eher zurückhaltend ( Ist Dir wohl zu spekulativ? ). Gerade lokale Benutzer interessieren sich nicht nur für die archäologisch-wissenschaftlich korrekte Beschreibung eines Mauerfundamentes. Sie wollen wissen: Was war das, wo kommt das her, wie sah das früher aus und warum wurde die Mauer damals gerade so an dieser Stelle gebaut. Für sie ist die historische Dimension, die Möglichkeit des Einordnens in einen Gesamtzusammenhang der fast wichtigere Aspekt. Besser wenn das nicht auf spökenkiekerische sondern auf wissenschaftlich fundierte Weise geschieht. Die Frage, ob Riusiava, Viana oder anders hieß ist wohl keine Angelegenheit der Ethymologie, denn es geht nicht darum die Herkunft des Wortes Risstissen zu erlären. Worum es geht ist festzustellen inwieweit die Angaben Ptolemäus mit den Koordinaten Risstissens in Übereinstimmung gebracht werden können. Denn der Ausgangspunkt aller bisher bekannten Erklärungsversuche ist das Buch des Ptolemäus. Ob Dir dabei Knopf und Meyer weiterhelfen können weiß ich nicht. Ihnen scheint es eher darum zu gehen "Riusiava" für den Heidengraben zu sichern. Warum auch nicht? Interessanter, weil vermutlich unvoreingenommener ist deshalb vermutlich ihre Quelle von 1982 , die Dir noch nicht vorliegt.
Wenn es Dir auch lästig ist, so wäre ich ein wenig stolz darauf, wenn ich Dich mit meinem Starrsinn oder besser noch auf andere Weise anregen könnte aus Deiner gewohnten und offenbar lieb gewonnenen Eindimensionalität des Zeitstrahls auszubrechen und das selbst auf die Gefahr hin, dass Du dabei Deine Ruhe verlörest. Insgesamt würdest Du gewinnen. Die Kenntnisse, die Sprachgewalt, die Arbeitsmethodik, die Quellen hast Du. Die Fragen : Warum kamen die Römer vor 2000 Jahren ausgerechnet in den winzigen Ort Risstissen, was machten Sie da, wie lange und warum blieben sie interessieren. Und das gilt nicht nur für Risstissen. Ich weiß Du scheust instinktiv davor zurueck. Das ist Dir schon im Ansatz zu "narrativ". Aber das Wort Geschichte kommt ethymologisch von Geschichten erzählen . Das ist eine mögliche, nicht schon per se unwissenschaftliche Methode. Es spielt keine Rolle, ob Du das mit Worten oder einer Matrix gut machst. Die Leute wollen wissen, was sich hier vor 2000 Jahren abgespielt hat. Paradigmenwechsel ohne Qualitätsverlust und ohne Preisgabe Deiner Grundsätze, lieber Hartmann. Ich wäre froh, wenn Du das machtest, denn ich weiß, Du kannst das - wenn Du nur willst - besser .
Meine nächtliche Löschwut war keine beleidigte Reaktion auf Deine nicht gerade eben schmeichelhafte, aber wohl berechtigte Kritik. Ich wollte Dir wirklich den Weg frei machen. Das was ich geschrieben habe, habe ich nun im Kopf. Das reicht mir. Es ist für mich keine Befriedigung, wenn andere meinen Senf lesen. Mir kommt es deshalb auch nicht darauf an, daß Du diesen Artikel oder Teile daraus in das Kastell exportierst. Du kannst ihn getrost ohne mich noch einmal zu fragen löschen. Mir geht es darum, daß Dein Kastell Artikel der ausgezeichnet, aber ein wenig ängstlich trocken und tendenziell an den Scherben haftend, eben spezialistenhaft ist , umfassender und (auch für Lokale) interessanter wird. Dass er mehr Fragen beantwortet und mehr Interesse auch bei der Bevölkerung im Rißtisser Raum weckt.( Da hast Du ihn wieder, den Starrsinn des Lokalpatrioten ). Wie das ( durchaus wissenschaftlich ) geht kannst Du bei den Engländern ( sogar in Wikipedia ) nachlesen.
So, genug der Fanpost für heute. Schlaf weiter!
Benutzer: 217.125.184.7 / 217.125.184.7 12:14 ; 19.Jan. 2008 (CET)

Guen Morgen lieber Sebastian!
Deine Einwände sind absolut bedenkenswert!
Und genau das werde ich in den nächsten Tagen tun: sie bedenken.
Und bei der in den nächsten Wochen dann fälligen Überarbeitung werde ich ein Weiteres tun: versuchen, sie so weit wie möglich zu berücksichtigen.
Ich empfand ja schon damals die Zusammenarbeit mit dem „schwurbelnden Heimathirsch“ als durchaus fruchtbar, eben weil durch Deine andere Sichtweise auch andere Aspekte zur Geltung gebracht wurden. Und ich denke, dass wir auch diesmal zu einem für alle Teile befriedigenden Resultat gelangen werden.
Nur diesmal gilt für mich absolut: gut Ding wird Weile haben. Ich werde es meinem sich ganz allmählich verbessernden Gesundheitszustand nicht antun, zusätzlich zu meinen notwendigen Tagesaktivitäten wieder jede Nacht zum Tage zu machen, um hier Akkord zu verrichten und zum „Helden der Arbeit“ gekrönt zu werden ;-)
Ein schönes Wochenende wünscht Dir --Hartmann Linge 13:42, 19. Jan. 2008 (CET) [1]Beantworten

  1. Benutze doch einfach den Signatur-Button. Am oberen Rand des Eingabefeldes, der zehnte graue Knopf von links, mit der stilisieren Unterschrift. Einmal klicken, es erscheinen zwei -- Striche und vier ~~~~~ Tilden und fertig ist der Lack. Das Programms setzt das Ganze dann im Erscheinungsbild automatisch in eine reguläre Signatur um.

Good night, querido Hartmann! Nein, wir werden nicht zulassen, dass diese Italiener Dich zum Helden der Arbeit krönen. Sollen sie halt noch ein paar Wochen warten. Gut, dass Deine Gesundheitskurve wieder nach oben zeigt. Bin schon sehr gespannt, wie Du das hinkriegst. Das mit dem zehnten grauen Knopf werde ich bei anderer Gelegenheit versuchen. Wie Du sagst; gut Ding will Weile haben. Gruss Sebastian 17:32; 19.Jan.2008 (CET)--217.125.184.7 17:23, 19. Jan. 2008 (CET) (nicht schlecht, der graue Knopf!)Beantworten

Zwischenbericht

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Sebastian @All!
Aaalso...
Der Knopf und der Meyer bringen uns - wie Du schon richtig geschrieben hast - keinen Millimeter weiter. Der Erste widmet der ganzen Geschichte einen ganzen Satz und der Zweite will Riusiava für Grabenstetten - e basta! Damit sind sie für unser Lemma/unseren Topos sekundär. Zudem ist der Zweite von der „wissenschaftlichen Form“ her so, dass ich ihn nicht ohne Not als Referenz verwenden möchte.
Von einer ganz anderen Qualität hingegen ist der mir inzwischen vorliegende Nierhaus. Allerdings auch ein wenig sperrig und zäh. Er wird mir also noch ein wenig Arbeit machen (Literatur, auf die er sich bezieht, Kartenstudium etc.), zumal ein großer Teil der Donaulinie davon mit betroffen ist. Eins zeichnet sich aber jetzt schon ab: so einfach mal apodiktisch zu behaupten, Rißtissen könne nicht Riusiava sein, wie es hier oder in der Diskussion des Kastellartikels geschehen ist, geht natürlich nicht. Wir haben zwei Theorien (von denen die Nierhaussche durchaus ihre Logik, ihre Plausibilität und ihren Reiz hat). Punkt. Und genau das wird in dem Kastellartikel auszuarbeiten und darzustellen sein.
Soviel nach dem ersten Durchblättern. Wenn es meine Zeit demnächst mal erlaubt, werde ich Dir den Nierhaus in der gewohnten Weise einscannen und per Mail zukommen lassen. Aber in der kommenden Woche muss ich erst mal wieder ins Klinikum (nix Schlimmes, nur „Vermessungstechnik“ ;-)
Grüße aus Heidelberg, --Hartmann Linge 12:56, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Habe nunmehr zunächst mit dem „Export“ der römischen Geschichte in den Kastellartikel begonnen. --Hartmann Linge 21:49, 14. Feb. 2008 (CET)Beantworten

nach wie vor ist dieser Artikel ein Parallelartikel. Kann das bitte einer der Experten hinbiegen oder wollt ihr tatsächlich, dass sich ein Kastellamateur dieses „Problems“ annimmt ;-) --Zollernalb 17:17, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Sorry werter Zollernalb. Mich hat das reale Leben leider massivst eingeholt. Werde dazu in Kürze noch dezidiert auf meiner Disk Stellung nehmen. Werde "leider" immer gesünder und bin überdies seit Kurzem auch quasi das extreme Gegenteil von arbeitslos. Schön für mich, schlecht vielleicht für die provinzialrömische Archäologie in der WP. Werde daher auch den noch begonnenen Umbau des Kastell-Artikels wieder in "meinen" letzten Originalzustand revertieren. Muss mich in der Folgezeit dann leider erst einmal weitestgehend defensiv auf Bestandswahrung und Verhinderung des Übelsten bei bestehenden Artikeln beschränken. Für aufwändigere Arbeiten, Literaturrecherchen et al. fehlt mir jetzt schlicht die Zeit. Bei der nächsten Krankheit, Arbeitslosigkeit oder spätestens mit Beginn der Rente geht's dann wieder weiter ;-) Bedauernde Grüße, --Hartmann Linge 11:25, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
schön, dass es wieder besser geht. Da müssen wir halt überlegen, wie es hier weiter gehen soll, so kann es nicht bleiben. Ach ja, wann gehst du denn in Rente? --Zollernalb 17:03, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
;-) 2026 oder 2027, nach dem jetzigen Stand der Dinge und falls den Herren in BonnBerlin bis dahin nicht noch eine im wahrsten Sinne des Wortes "weiterreichende" Version einfällt... --Hartmann Linge 18:25, 29. Mär. 2008 (CET)Beantworten
PS: Der Manuel könnte eigentlich der richtige Mann hierfür sein, vom historischen Background wie von der regionalen Verwurzelung her. Aber der scheint ja wohl irgendwie auch nicht mehr so ganz von dieser Wikipedia-Welt zu sein... Und Dich hätten wir ja auch noch... ;-)
mal schauen, viel Spaß im RL. --Zollernalb 17:26, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Sehr guter Artikel von den Römern bis zum Adelshaus Stauffenberg alles erwähnt! Vielleicht sollte man einen Teil in Geschichte Rißtissens auslagern. Gruß--Bene16 06:36, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Auch das würde das vor Längerem oben diskutierte Problem lösen. Der historische Abschnitt dominiert eindeutig den gesamten Artikel. In einem solchen Fall ist es durchaus gängig, den ausführlichen historischen Abschnitt unter einem eigenen Lemma "Geschichte von XY" auszulagern und im eigentlichen Ortsartikel nur eine knappe Zusammenfassung mit Verweis auf den ausführlicheren Artikel zu belassen. (Bleistiftsweise: Köln -> Geschichte der Stadt Köln -> CCAA). Wenn Du das als Kenner der Region für Rißtissen übernehmen willst... Hartmann 13:20, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo der Herr Großmeister der Antike (verbeuge mich demütig im Staube....:)...), werde es versuchen, wenn ich dazu komme. Danke. Gruß--Bene16 16:57, 13. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rätoromanisch ??

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz "Abzug der Römer" ist die Rede von Rätoromanen und von rätoromanischer Bevölkerung. Diese hätten zusammen mit den Römern nach 260 das Gebiet um Rißtissen und ab 488 auch das Gebiet östlich des Lechs verlassen.

Ich denke aber doch, dass der Begriff "rätoromanisch" sich immer nur auf das Gebiet im heutigen Graubünden sowie auf Teile von Vorarlberg und Tirol bezieht. Siehe hierzu Wikipedia Rätoromanen und rätoromanisch.

Die beiden Begriffe "Rätoromanen" und "rätoromanisch" sind am 08.12.2006 in diesen Artikel aufgenommen worden (1:30 Uhr von 81.38.80.164 und 13:19 Uhr von 81.37.31.3, beide Male ohne Zusammenfassung und Quellenangabe).

Zwar hatte die römische Provinz, zu der Rißtissen gehörte, den Namen "Rätien" oder "Raetia", aber das war nur ein Verwaltungsbegriff. Im nördlichen Teil von Raetia (hierzu gehören das Gebiet um Rißtissen und dasjenige östlich des Lechs) hatte es vor der römischen Besetzung keine Räter gegeben, sondern Vindeliker.

"Rätoromanisch" scheint mir in diesem Zusammenhang also eine unzulässige und verwirrende Verbindung von rätisch und romanisch zu sein, die ich nun aus diesem Abschnitt entfernen werde. Korrekter ist hier der Begriff "kelto-romanisch", mit dem eine keltische Bevölkerung gemeint ist, die romanisiert wurde. --Matthias Frank 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lit./Anm. Aug. 2014

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche, die „a.a.O.“-Angaben (die sich auf keinen angegeben Ort bezogen) und dann auch Bezugnahmen auf Die Römer in Baden-Württemberg 1986 zu klären (Beginn 2014-08-13, ist weniger ein Diskussionsbeitrag als eine Sammlung von Beobachtungen, die ich nach neuen Erkenntnissen geändert habe).

  • Hier fügt 217.125.184.102 nach „Dakerkriege“ zu „Historiker vermuten“ den Verweis ( Martin Kemkes, "Die Römer in Baden-Württemberg", S 68 f. ) ein, der im nächsten Edit (beide 2.12.2006) in <ref>...</ref> umgewandelt wird. Es geht um die Vermutung, dass hier Nachschub von den Provinzen am Rhein (und weiter westlich/nordwestlich) für die Dakerkriege auf Lastkähne für den Transport die Donaus hinab verladen worden sei – neben gleichzeitigem Transport auf der Donausüdstraße.
  • Hier führt Benutzer:Hartmann Linge den Abschnitt Anmerkungen ein, im nächsten Edit ersetzt er die IP-Anmerkung durch Kemkes 2005, a.a.O. Gleichzeitig fügt er <ref>Rißtissen im Zusammenhang imperialer Zusammenhänge nach Kemkes, 1996 und 2005.</ref> an Jede dieser Entwicklungen spiegelt sich in größeren baulichen Veränderungen und einem Wandel der Verwendung des Kastells wieder. am Ende des Abschnitts Rißtissen um die Zeitenwende an. Dies bezieht sich wohl auf die beiden neuen Literatur-Einträge im wiederum nächsten Edit (Seitenangaben 65ff. zu Ehingen-Rißtissen 2005 und 9ff. zu Das Kastell Rißtissen und die militärische Sicherung der Donau im 1. Jahrhundert 1996). (Alles am 7.12.2006.)
  • Dies ist eine Version von Hartmann Linge vom 10.12.2006, vielleicht ein Abschluss seiner damaligen Bearbeitungsphase. Obige längere Anmerkung ist da zu Rißtissen im Zusammenhang imperialer Planungen nach Kemkes, 1996 und 2005, a.a.O. abgewandelt worden.
  • Meine bisherigen Änderungen folgten diesen IP-Änderungen vom 29.7.2014, auf deren Sichtung ich mich unglücklicherweise eingelassen hatte. Die letzte Version zuvor war HRoestTypos vom 22.5.2014. Darin ist aus „Kemkes 1996 und 2005“ oben eine merkwürdige Veröffentlichung Kemkes geworden, die den Titel Rißtissen im Zusammenhang imperialer Planungen getragen haben und sowohl 1996 als auch 2005 erschienen sein soll. (Ursprünglich war es eher eine Aufforderung, sich die „Einzelnachweise“ zu bestimmten Aussagen des Artikels in den beiden Beiträgen Kemkes, die unter Rißtissen#Literatur aufgeführt sind, selbst zusammenzusuchen.) Es gab nun drei solcher Anmerkungen, davon zwei ohne Jahreszahl (vor allem die sind das Ärgernis), während Kemkes 2005, a.a.O. in exakt dieser Form verloren gegangen zu sein scheint. Bei den „imperial“-Anmerkungen habe ich die fehlenden Jahresangaben ergänzt und sie mit <ref name="kemkes-imperial"> zusammengefasst (wobei ich, oh, die Anführungszeichen vergessen habe).
  • Aha, in der letzten Version vom 26.3.2012, der letzten Version vor Drohne1940s Bearbeitungen, ist die ursprüngliche Anmerkung mit „imperialer“ noch unverfälscht, „Kemkes 2005, a.a.O.“ ist verschwunden.
  • Dies sind die Änderungen Drohne1940s (30.3. bis 19.6.2012) inklusive kleiner Nachbearbeitungen anderer. Über einige hinzugekommenen Anmerkungen bin ich unglücklich, besonders die genannte Jokeranmerkung mit einem fiktiven Werk Kemkes, so dass ich überlegt hatte, ob man das komplett rückgängig machen kann – man vergleiche auch Mediatus' skeptische Zusammenfassungszeilen. Im Ganzen wurde der Artikel aber imho doch verbessert.
  • Um späteren Anmerkungen nachzuspüren hatte ich die Versionsgeschichten vom 16.4.2012 (Drohne1940) bis zu meiner letzten bisherigen Bearbeitung und die 100 davor (2.6.2011 bis 16.4.2012) offen.
  • TODO: unter Kastell Rißtissen#Literatur Änderungen von Rißtissen#Literatur übernehmen! – bzw./und dortige Merkwürdigkeiten ebenfalls klären … und auch andersrum! … überhaupt sieht Kastell Rißtissen inzwischen übersichtlicher und besser aufgeräumt aus als seine Darstellung hier.
  • aber TODO: genauere Seitenangaben.

--Lückenloswecken! 10:15, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

WP:EN#Ebenda, ebd., a.a.O.: Als Quellenangaben dürfen die Begriffe „ebenda“ (auch oft: „ebd.“) oder „am angegebenen Ort“ (üblich: „a.a.O.“, auch: „a. a. O.“) nicht verwendet werden. --Lückenloswecken! 08:33, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Dopplungen und Widersprüche Aug. 2014

[Quelltext bearbeiten]

Liste von Dopplungen und Widersprüchen unter Rißtissen#Antike (vgl. Vervielfältigung der Jokerfußnote unter #Lit./Anm. Aug. 2014, und siehe dort „Breakpoints“ wegen Verursachung von Verdopplungen):

--Lückenloswecken! 05:29, 16. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:44, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten