Diskussion:Ribozym

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von JBrain in Abschnitt Illustration zum Einbauen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auch die Spliceosomen enthalten Ribozyme in Form von snRNA, nämlich je eines in jeder ihrer 5 snRNP- Untereinheiten (small nuclear ribonuclein particle); hier katalysiert das enge Netzwerk der snRNAs das Splicing.

Das ist so nicht korrekt! Wenn überhaupt könnte die U6 snRNA als katalytisch aktiv betrachtet werden, die U5 hält die zwei Reaktionspartner an Ort und Stelle. Salopp formuliert sorgt die Interaktion der U5 snRNA mit dem freien 5' Exon und dem 3' Exon-Intronlariat sicher, dass keines der Produkte vom ersten Schritt verloren geht und somit die zweite Transester-Reaktion erfolgen kann.

Desweiteren geht die Reaktion nur im engen Netzwerk des Spliceosoms (oder einem ähnlichen proteinfreien Gebilde: Valadkhan and Manley: Splicing-related catalysis by protein-free snRNAs, Nature 2001 Oct 18;413(6857):701-7 und der Review von Valadkhan dazu: snRNAs as the catalysts of pre-mRNA splicing. Curr Opin Chem Biol. 2005 Dec;9(6):603-8. Epub 2005 Oct 20. Review), d.h. es ist müßig darüber zu diskutieren was das eigentliche Ribozym ist! Insgesamt spricht man also von kompletten Spliceosomen als Ribozym, genau wie bei den Ribosomen!

Dann heißt das auch Ribonucleoprotein Particle (RNP) um klar zu machen, dass in diesem Komplex sowohl RNAs als auch Proteine zu finden sind.--JBrain 10:05, 14. Mär 2006 (CET)

Illustration zum Einbauen

[Quelltext bearbeiten]
Datei:Ribozyme.png

Ich würde dieses Pic gerne in den Artikel einbauen, mir ist nur nicht klar, was es letztendlich darstellt. Kann jmd aushelfen? -- Ayacop 19:18, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

In der Beschreibung des Bildes steht, dass es sich um die Prozessierung einer pre-tRNA handeln soll. Die Introns in diesen Molekülen werden aber meist nach einem Cut-And-Paste Mechanismus gesplict (siehe Splicing) und eher seltenst durch Ribozym-Aktivität. Ein Teil der tRNA ist farbig dargestellt, der Rest der Struktur ist offensichtlich eine weitere RNA, was für eine kann ich leider nicht sagen. Es gibt aber sehr schöne Strukturen z.B. des Hammerhead- und des Hepatitis Delta Virus Ribozyms! Ich weiß aber leider nicht, ob es da eine frei verfügbare gibt, oder ob die alle Copyright haben! Darüber hinaus sind einige artifizielle (SELEX) Ribozyme strukturell charakterisiert. Gruß --JBrain 20:48, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also Hammerhead ist hier:
Datei:Hammerhead ribozyme.png
und die andere Grafik ist hier:
Datei:Ribozyme (self exciding intron).png
-- Ayacop 09:56, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mit dem zweiten konnte ich wieder nichts anfangen, das ist aber menschlich und nicht vom Hepatitis Delta Virus, wenn ich richtig verstehe. -- Ayacop 10:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das zweite ist ein "Self-Splicing Intron" Typ 1 oder 2 genau wie das erste Bild (wenn Typ 1 dann nach dem ersten Schritt der Reaktion, siehe Splicing). Wenns menschlich ist, dann mit größter Wahrscheinlichkeit aus Mitochondrien, häufiger sind diese Introns aber in anderen Organismen wie z.B. Flagellaten (wie Tetrahymena) und Bacteria! Auf dem Bild kann man den Mechanismus schon ganz gut erkennen zumal die wichtigen Gruppen schön farbig markiert sind (insbesondere das GTP)! Das Hammerhead Bild ist aber auch schön, vor allem auch übersichtlich, weil Hammerheads sehr klein sind! Fehlt nur der Mechanismus, aber ich denke, dass das hier in Wikipedia zu weit führen würde. Wenn man so ein Bild einbindet sollten wir - denke ich - eine kurze und relativ leicht verständliche Bildunterschrift finden... das ist wohl eher das eigentliche Problem... Gruß --JBrain 10:30, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten