Diskussion:Richard-Wagner-Platz (Leipzig)
Füßgängerbrücke
[Quelltext bearbeiten]Wurde die Fußgängerbrücke am Brühl nicht 2003 abgerissen? --92.195.147.227 18:21, 22. Jan. 2009 (CET)
- Die Antwort findet sich in WP:Blaues Wunder, Stand 20.10.2006 14:22: "Unabhängig davon war „Blaues Wunder“ eine umgangssprachliche Bezeichnung für eine Fußgängerbrücke über dem Goerdelerring in Leipzig. Die Brücke war eine Stahlkonstruktion, mit blauem Anstrich, die drei Seiten der großen Kreuzung miteinander verband. Die Brücke wurde in zwei Etappen, 1973 und 1978/79 erbaut und am 11. Juli 2004 abgerissen." Aber "nach der Wende", wie es im Artikel steht, ist ja auch richtig. Grüße -- Enst38 23:52, 22. Jan. 2009 (CET)
Umbenennung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mfgsu, bitte vor Änderungen das Lexikon Leipziger Straßennamen genauer lesen.
- 1. Auf Seite 178 steht, dass der Richard-Wagner-Platz 1913 so benannt wurde. Von einer zwischenzeitlichen Umbenennung ist nicht die Rede.
- 2. Die von dir angeführte Seite 246 führt zur Nr. 608 „Goerdelerring“. Dort werden die vier Plätze aufgeführt, die 1945 zum Friedrich-Engels-Platz zusammengelegt wurden. Wörtlich: „… und den Theaterplatz, der etwa den Bereich der Grünanlage zwischen Richard-Wagner-Platz und Hahnemann-Denkmal einnahm.“ Also gab es den Richard-Wagner-Platz. Der hier angeführte Theaterplatz von 1945 ist allerdings nirgendwo verzeichnet. Und schließlich:
- 3. Ein Stadtplan von Leipzig aus dem Jahr 1988 zeigt neben dem Friedrich-Engels-Platz auch den Richard-Wagner-Platz, desgleichen der Stadtplan zum Leipziger Adressbuch 1948.
Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 12:52, 6. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Martin Geisler, ich habe vorher natürlich den Eintrag im Lexikon (S. 177 f.) zum Richard-Wagner-Platz gelesen. Darin steht „(zuvor: Theaterplatz)“. (Siehe auch Leipzig-Lexikon) Im Weiteren im Lexikon der Straßennamen nicht viel mehr zur Bennenung des Platzes, außer 1913 dessen Umbennung in Richard-Wagner-Platz. Ich gebe zu, meine letzten Edits im Introtext waren nicht ganz vollkommen, aber dein Revert unterschlägt die Zeit von 1945 bis 1991, wo ein Teil des heutigen Platzes am Goerdelerring halt Friedrich-Engels-Platz hieß. Vgl. Leipzig-Lexikon. Zumindest wäre ein knapper Text dazu erforderlich. Der Revert von Bildtext zur Fußgängerbrücke ist mMg unberechtigt. Das Blaue Wunder bildete den Übergang über den Innenstadtring und war nicht nur eine Verbindung von Platz zu Platz. Einiges gehört schon in den Introtext, vor allem die historischen Namen für den Platz. Die Sache ist doch recht verzwickt. Bitte nochmals überdenken. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:54, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Ohne lange denken zu müssen, brauche ich nur auf die von dir gelieferte Quelle Leipzig-Lexikon verweisen, in der steht, dass der Friedrich-Engels-Platz aus Fleischerplatz und Schulplatz gebildet wurde – und nichts mehr. Und die dortige Fußnote sagt's nochmal ganz deutlich. Theaterplatz steht nun auch im Intro, und mit den Ausfürungen weiter unten sollte das auch so reichen. Das Blaue Wunder führte über den Tröndlinring, und so steht es jetzt auch da. Also sooo kompliziert ist das Ganze nun doch nicht. Aber danke für deine Hinweise. Beste Grüße --Martin Geisler 14:06, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die erhellenden Auskünfte. Und sorry für Verwirrung! Das kommt davon, wenn die Erinnerung 30 Jahre nach der "Wende" verblasst. Ich war mir sicher, dass der Platz zuvor so hieß. Für mich war die Sache doch ziemlich kompliziert, obwohl ich die Quellen vorher zur Kenntnis genommen habe. Die Umbennungen des Innenstadtrings am ehemaligen Friedrich-Engels-Platz haben mich irritiert. Bitte um Nachsicht. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 02:13, 10. Jul. 2019 (CEST)
- Ohne lange denken zu müssen, brauche ich nur auf die von dir gelieferte Quelle Leipzig-Lexikon verweisen, in der steht, dass der Friedrich-Engels-Platz aus Fleischerplatz und Schulplatz gebildet wurde – und nichts mehr. Und die dortige Fußnote sagt's nochmal ganz deutlich. Theaterplatz steht nun auch im Intro, und mit den Ausfürungen weiter unten sollte das auch so reichen. Das Blaue Wunder führte über den Tröndlinring, und so steht es jetzt auch da. Also sooo kompliziert ist das Ganze nun doch nicht. Aber danke für deine Hinweise. Beste Grüße --Martin Geisler 14:06, 8. Jul. 2019 (CEST)
- Hallo Martin Geisler, ich habe vorher natürlich den Eintrag im Lexikon (S. 177 f.) zum Richard-Wagner-Platz gelesen. Darin steht „(zuvor: Theaterplatz)“. (Siehe auch Leipzig-Lexikon) Im Weiteren im Lexikon der Straßennamen nicht viel mehr zur Bennenung des Platzes, außer 1913 dessen Umbennung in Richard-Wagner-Platz. Ich gebe zu, meine letzten Edits im Introtext waren nicht ganz vollkommen, aber dein Revert unterschlägt die Zeit von 1945 bis 1991, wo ein Teil des heutigen Platzes am Goerdelerring halt Friedrich-Engels-Platz hieß. Vgl. Leipzig-Lexikon. Zumindest wäre ein knapper Text dazu erforderlich. Der Revert von Bildtext zur Fußgängerbrücke ist mMg unberechtigt. Das Blaue Wunder bildete den Übergang über den Innenstadtring und war nicht nur eine Verbindung von Platz zu Platz. Einiges gehört schon in den Introtext, vor allem die historischen Namen für den Platz. Die Sache ist doch recht verzwickt. Bitte nochmals überdenken. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 03:54, 8. Jul. 2019 (CEST)
Infobox
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin Geisler, an deinen letzten Edits habe ich nichts zu auszusetzen. Allerdings gefällt mir nicht das übergroße Bild im Intro (Der Richard-Wagner-Platz mit dem Neubau der Blechbüchse als Teil der Höfe am Brühl (2014)). Weil es nur eine Teilansicht des Platzes ist. Überhaupt wäre es besser wie bei anderen Leipziger Plätzen, hier auch eine Infobox zu erstellen. Wie beispielsweise beim Roßplatz. Ich habe allerdings bisher kein Bild gefunden, welches den Platz insgesamt darstellt. Immerhin sind die Daten für Infobox schon größtenteils im Text vorhanden. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:23, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Erledigt --Martin Geisler 11:09, 12. Jul. 2019 (CEST)