Diskussion:Richard Hartmann (Maschinenfabrikant)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hkremss in Abschnitt Chronologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einordnung

[Quelltext bearbeiten]

Warum ist er nicht in Kategorie:Eisenbahnpionier? --SonniWP 08:32, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Tag. Im Artikel steht Im gleichen Jahr verließ er die Hauboldsche Fabrik und kaufte zusammen mit seinem Berufskollegen Karl Illing ein Maschinenbaugeschäft in der Annaberger Straße am Fuße des Kaßbergs. Warum hier der Kaßberg erwähnt wird, bleibt ungewiss. Es ist geographisch zweifelhaft und sachlich unnötig. Oder? --79.215.94.56 12:38, 31. Mai 2008 (CEST) T.Beantworten

Ich habe das nicht geschrieben, aber ich nehme an, damit der Stadtteil verlinkt werden kann. Scheint ja in der Gründerzeit so einige Firmen gegeben zu haben, die sich dort angesiedelt haben. Insofern könnte es für jemanden mit Interesse an diesem Themengebiet doch hilfreich sein, an diesen Artikel weiterverwiesen zu werden, oder? Soviel zur Frage sachlich unnötig. Geographisch zweifelhaft kann ich auf die Schnelle nicht beurteilen, das musst du wohl noch ein wenig präzisieren... Gruß -- X-'Weinzar 18:25, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nun, die Annaberger Straße, an der Hartmanns erste Firma lag, endet meines Wissens ein ganzes Stück vor dem Kaßberg, nämlich an der Bahnhofstraße. Für mein Empfinden wurde da was verwechselt. --79.215.124.97 22:05, 3. Jun. 2008 (CEST) T.Beantworten

Die Annaberger Straße hat mit dem Kaßberg überhaupt nichts zu tun. Man kann den Link auch weiter unten von "Kaßbergstraße" ziehen. Das Geschäft (eher eine Werkstatt) befand sich in einem Haus an der Annaberger Straße 539a, vor dem einstigen Chemnitzer Tor - heute ungefähr bei Annaberger Straße 32. Quelle: "Mythos Hartmann" S. 73 --Hkremss 09:19, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Chronologie

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt einige Differenzen zwischen Richard Hartmann (Maschinenfabrikant) und Sächsische Maschinenfabrik

  • Gründung Götze und Hartmann 1837 oder 1839?
  • Umbenennung in Firma Sächsische Maschinenfabrik vormals Richard Hartmann 1870 oder 1898?

Welche Firma ist die korrekte Vorgängerfirma Illing und Hartmann oder Götze und Hartmann, und wie hieß sie vor 1870? 1861 laut Anzeige Sächsische Maschinenfabrik, Eisen- und Metallgießerei von Richard Hartmann. Wann wurde der Name Götze entfernt, und wann schied der Namensträger aus? --Köhl1 09:42, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vielleicht klärt das die Differenzen:
  • Hartmann und Illing kauften am 13. März 1837 gemeinsam die Werkstattausrüstung von Friedrich August Schubert, welche sich im Haus des Webermeisters Ihle befand (seinerzeit Annaberger Str. 539a, heute ungefähr bei Annaberger Str. 32). Nach der Trennung von Illing wurde Götze sein neuer Kompagnon und 1839 die Firma Maschinen-Fabrik Götze & Hartmann in Chemnitz gegründet. Im Februar 1842 endete diese Partnerschaft und Hartmann zahlte an Götze 22441 Taler, 10 Groschen und 8 Pfennige aus. Er wurde damit alleiniger Besitzer der Maschinenfabrik Richard Hartmann in Chemnitz. Auf einer Preisliste der 1840er Jahre und einer Festschrift von 1858 findet sich der Name Maschinenfabrik von Richard Hartmann in Chemnitz.
  • Nachdem Hartmann 1868 Eduard Keller sowie seine beiden Söhne Richard und Gustav zu Teilhabern ernannt hatte und 1869 seine Frau verstarb, wollte er sich vom Geschäft zurückziehen. Am 1. April 1870 ging die Firma an die (neu gegründete) Aktiengesellschaft Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz über. Der Zusatz "vormals Richard Hartmann" wurde erst nach Hartmanns Tod 1878 in Produktbezeichnungen verwendet, um selbigen zu ehren und (wohl vor allem) weil es sich immernoch um eine bekannte und klangvolle Marke handelte.
Quelle: Mythos Hartmann, Verlag Heimatland Sachsen, Chemnitz 2009, --Hkremss 13:20, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten