Diskussion:Richard Küchen
Frage
[Quelltext bearbeiten]Frage zu folgendem Satz: „1936 ging er zu Victoria nach Nürnberg zurück, wo er einen 350er-Viertakter entwickelte, den SB 350, der zunächst in der Viktoria KR 35 zum Einsatz kam, später dann auch in der Horex SB 35 und bis 1954 in der legendären Horex Regina.“ An anderer Stellen ist zu lesen, dass dieser Motor in den Columbus-Werken (fusioniert mit Horex) hergestellt und deshalb auch Columbus-Motor genannt wurde. Kann das bitte geprüft und gegebenenfalls entweder hier oder da korrigiert werden? -- Lothar Spurzem 22:33, 10. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: In Klassik Motorrad 1993 schrieb Ernst Leverkus beispielsweise: „Der ohv-Einzylinder-Columbus-Motor (Columbus war das zu Horex gehörende Motorenwerk) war bereits vor dem Krieg in seiner Grundform entstanden und immer den neuesten Erkenntnissen angepasst worden.“ Demnach übernahm nicht Horex den Motor von Victoria, sondern Victoria von Horex. -- Lothar Spurzem 22:49, 10. Mai 2011 (CEST)
Ich habe den Satz inzwischen entfernt, weil er sich auch nach weiterer Recherche als falsch erwies. -- Lothar Spurzem 23:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Helmut Hütten, Schnelle ..., 6. Aufl. 1977, S. 445: "Ein 350-ccm-Langhuber, an dessen Konstruktion neben Reeb Richard Küchen (damals für Victoria) wirkte, erschien 1938, gleichzeitig in der Horex SB 35 und in der Victioria KR 35, in einer leicht frisierten Supersport-Version mit deklarierten 20 PS. (Der einzige Unterschied, der aufmerksamen Besuchern in Bad Homburg am Montageband auffiel, bestand im Pleuellager, für die Nürnberger Lieferungen mit einem Käfig, sonst vollrollig.) Dank einer Ausnahmegenehmigung der Besatzung konnte Horex das 10 Jahre alte Modell (statt Eisenbahnteilen) erneut produzieren, und binnen zwei Jahren durch die "Regina" ersetzen ..." --888344 (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2015 (CEST)
Service
[Quelltext bearbeiten]Über diesen Artikel wird derzeit unter Portal Diskussion:Auto und Motorrad diskutiert. --Suricata (Diskussion) 11:43, 13. Mär. 2014 (CET)
Leichtholz
[Quelltext bearbeiten]Was ist "Leichtholz" - Balsa vielleicht? --888344 (Diskussion) 09:36, 1. Apr. 2015 (CEST)
1928 entstand der bekannteste K-Motor: ein Dreiventiler mit einem einzigen Nocken an der Königswelle
[Quelltext bearbeiten]Hierzu gibt's eine übersichtliche Darstellung bei den Meisterdingern.- Eine Königswelle verläuft in Windmühlen annähernd senkrecht, in Einzylinder- und Reihenmotoren üblicher stehender Einbaulage auch. Aber nicht jede senkrecht angebrachte Welle innerhalb eines solches Motors ist eine Königswelle; nach einer früheren DIN-Norm ist Königswelle eine andere Bezeichnung für Zwischenwelle; und die Zwischenwelle treibt die Nockenwelle an - sie dient nur Antriebszwecken. Eine Welle, die einen Nocken trägt, ist hingegen unabhängig von ihrer Einbaulage immer eine Nockenwelle - sie stellt die zeitsteuernden Informationen dar. Falls das nicht inzwischen jemand zunichte gemacht hat, steht das hoffentlich derzeit noch so im Königswellen-Artikel. Viele Schreiber - auch Fachschriftsteller und Wikipedianer - lassen sich durch die Anordnung blenden und nennen jedwede senkrecht stehende Welle, die irgendetwas mit der Ventilsteuerung zu tun hat, Köngiswelle. Es ist ähnlich wie mit der unausrottbaren "Kipphebelwelle", die in Wahrheit eine Achse ist. --888344 (Diskussion) 09:57, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Über die Königswelle, die unmittelbar oder über einen Kipphebel ein Ventil steuert, hatte ich mich auch schon gewundert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:59, 1. Apr. 2015 (CEST)
- Hier der direkte Link zum Bild bei den Meisterdeinegrn [ http://www.meisterdinger.de/kon/kuechen/kuechen_14.gif ] ; ebenfalls interessant seine noch ältere desmodromische Steuerung mit zwei Kurvenscheiben, wiederum auf einer senkrechten Welle montiert, die oft als Königswelle bezeichnet wird, obwohl ihre Kurvenscheiben ja die Zeitsteuerinformation repräsentieren, hier der direkte Link zum Bild bei den Meisterdingern [ http://www.meisterdinger.de/kon/kuechen/kuechen_11.gif ] --888344 (Diskussion) 18:01, 1. Apr. 2015 (CEST)
Xaver K.
[Quelltext bearbeiten]sollte gebührend eingebaut werden. --888344 (Diskussion) 10:04, 1. Apr. 2015 (CEST)
1 Lit.-Tipp
[Quelltext bearbeiten][ https://www.moto-collection.org/blog/richard-kuchen-le-roi-des-allemandes/ ]. --46.82.172.169 15:11, 23. Jul. 2019 (CEST)
Geburtsjahr
[Quelltext bearbeiten]... ist nach GND/PND und Viaf 1997. --46.82.172.169 16:51, 23. Jul. 2019 (CEST)