Diskussion:Richard Strauss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensschreibweise

[Quelltext bearbeiten]

Schrieb er sich wirklich mit ss und nicht mit ß? Stern 22:12, 18. Mär 2004 (CET)

ja, er schrieb ss statt ß, wahrscheinlich, weil er seinen Laptop in der Schweiz gekauft hat und bei den Eidgenossen kennt man das komische ß nicht so! ;~} -- Ilja 22:41, 18. Mär 2004 (CET)

Ihr seid ja wirkliche Scherzkekse, aber diese Antwort dient den Nutzern auch nicht, da nicht im Aritkel darauf hingewiesen wird, ob er sich nun mit ss schreibt, oder mit ß. Darauf sollte eigentlich hingewiesen werden, oder nicht?

Wenn im Titel "Strauss" steht, muss man nicht nochmal darauf hinweisen, dass er sich tatsächlich mit "ss" schreibt. Bei einem "Meyer" weist Du ja auch nicht nochmal extra darauf hin, dass man ihn mit "ey" schreibt, wenn's jeder lesen kann, oder? ---Funnyeric 11:03, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wie kann 'Die Liebe der Danae' von 1952 sein, wenn Strauss 1948 gestorben ist?

1952 war die Uraufführung, Entstehungsjahr ist 1944. --dehaib 14:10, 9. Dez 2004 (CET)

Folgenden Passus habe ich entfernt, da offenkundig unzutreffend: zur Tonalität , die Arnold Schönberg zur selben Zeit aus einem ähnlich monströsen Werk, den Gurreliedern vollzog - Schönbergs Gurrelieder sind rundum tonal, der Übergang zur Atonalität vollzieht sich im 2. Streichquartett op. 10

Richard Strauss ein Komponist klassischer Musik? In anbetracht dessen dass er sein Hauptwerk bereits im 20. Jahrhundert niederschrieb, eine gewagte Aussage ... Am ehesten könnte man Strauss in die Spät- bzw. Postromantik einordnen - werde ich entsprechend umformulieren 83.65.83.244 01:20, 12. Mär 2006 (CET)

Von der Tondichtung "Don Juan" op.20 gibt es auch eine sehr eindrucksvolle Bearbeitung für Klavierduo von Ludwig Thuille, der ebenfalls in München als Komponist gewirkt hat. (Yeni Cifci)

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ist es sinnvoll, folgenden Link mit 3 Hörbeispielen einzufügen:

http://www.mediathek.ac.at/galerien_1/musik_1/musik_2/Richard_Strauss.htm

Alain Gehring

Ich fänds ganz gut, dann kann, wer will gleich reinhören der link ist veraltet, nimm den http://www.mediathek.at/akustische-galerien/galerie/musik_1/Musik_2/Richard_Strauss.htm --Manuel91 15:54, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Schott-Verlag

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Link wieder rein gesetzt. Links auf Internetseiten von lebenden Künstlern sind eine Selbstverständlichkeit bei Wikipedia. Die Verlagseite bei einem verstorbenen Komponisten ist damit vergleichbar. Björn Schulz 23:16, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Neue Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den biographischen Teil ausgebaut und die Seite neu struktuiert. Es fehlt noch eine allgemeine "Bewertung" seiner Tondichtungen und zusätzliche Fotos.--JosefLehmkuhl 09:49, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Metamorphosen UA

[Quelltext bearbeiten]

Die Angaben zur Uraufführung der Metamorphosen für 23 Streicher sind m.E. falsch - uraufgeführt wurden sie am 25. Januar 1946 in Zürich, ein Monat vor der UA seines zuvor komponierten Oboenkonzertes (26. Februar 1946), das ebenfalls in Zürich uraufgeführt wurde... Angaben zum Uraufführungstermin der Metamorphosen finden sich u.a. beim Wiki-Artikel über das Oboenkonzert von Strauss, für den '48er Termin hab ich spontan keine Quellen gefunden.

--> Angaben im Artikel geändert! -- ArminF 11:50, 22. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kollaboration

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, ob es im Lemma erwähnt werden sollte, aber die Beziehung zu Zweig ist auch Gegenstand eines Theaterstücks von Ronald Harwood siehe http://www.landgraf.de/web/index/produktionen/schauspiel/schauspiel_09-10/kollaboration/kollaboration.htm (Stefan Keim, die deutsche bühne, Oktober 2009)

Randbemerkung: Ich kann mir das Verhalten von Strauss nicht erklären. Der Holocaust konnte ihm ja nicht entgangen sein. Hat er sich eigentlich jemals zu dem berüchtigten antisemitischen Aufsatz von R. Wagner geäußert? --Awaler 18:07, 9. Jan. 2010 (CET) 18:06, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"berüchtigten antisemitischen Aufsatz" - welcher ist denn da gemeint und wo ist er original (!) nachzulesen?? Hella im Oktober 2912 (nicht signierter Beitrag von 79.244.108.87 (Diskussion) 01:40, 20. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Es geht hier um Wagners Aufsatz "Das Judentum in der Musik". (Yeni Cifci)

==Lies bitte noch einmal den Artikel. Er war damals 70 Jahre alt und offensichtlich völlig naiv. Außerdem war seine Schwiegertochter Alice Halbjüdin, musste also geschützt werden. Berlin, 23.2.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.79 (Diskussion | Beiträge) 09:43, 23. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Dass Richard Strauss wenig Affinität zum NS-Regime gehabt habe, erscheint in einer Tagebuch-Eintragung des Harry Graf Kessler in einem etwas anderem Licht. Dort steht am 14.Juni 1928 Folgendes: "Bei Hofmannsthals in Rodaum gefrühstückt mit Richard Strauss, seinem Sohn und seiner Schwiegertochter. Das Gespräch kam nicht recht in Fluß, da jeder etwas anderes wollte. Strauss äußerte unter andrem seine drolligen politischen Ansichten, Notwendigkeit einer Diktatur usw., die niemand ernst nimmt." An späterer Stelle berichtet Kessler, dass Hofamnnsthal sich brieflich bei ihm wegen der unmöglichen Aussagen von Strauss entschuldigt habe. Vielleicht haben damals zu viele Menschen solche Ansichten für lediglich drollig und nicht ernst zu nehmen gehalten. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 93.202.89.169 (Diskussion) 19:40, 7. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Garmisch

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß zwar, dass der Ort noch Garmisch hieß, als Richard Strauss dorthin zog, doch aktuell nennt er sich Garmisch-Partenkirchen. Ist der alte Name beabsichtigt oder ist es "Faulheit" bzw. gängiger Sprachgebrauch (beim Neujahrsskispringen ist ja auch immer nur von "Garmisch" die Rede obwohl es genau genommen im anderen Ortsteil stattfindet), den zweiten Teil weg zu lassen? Ich frage mich auch, ob im entsprechenden Fall nur von "Partenkirchen" die Rede wäre. Langer Rede kurzer Sinn: Kann ich es ändern oder ist es so wie gehabt gewünscht? Bei Erwähnung des Familiengrabs wird von der "Stadt Garmisch-Partenkirchen" gesprochen. Dies ist auf jeden Fall falsch, Garmisch-Partenkirchen ist ein Markt. (nicht signierter Beitrag von Erendissss (Diskussion | Beiträge) 12:41, 9. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Das "Garmisch" ist beabsichtigt, "Garmisch-Partenkirchen" wäre vor 1936 ein Anachronismus. --AndreasPraefcke 12:44, 9. Jun. 2011 (CEST) PS: "Stadt G.-P." ist natürlich falsch, ich hab es geändert. (Das kann übrigens jeder tun, auch Du. WP:Sei mutig!) --AndreasPraefcke 12:46, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rolle im Nationalsozialismus - Präsident der Reichsmusikkammer

[Quelltext bearbeiten]

Welche Aussagekraft über Strauss' Rolle im Nationalsozialismus - außer eine diffamierende - hat hier die Anführung des Interviews von Klaus Mann, wenn im nächsten Halbsatz angegeben wird, dass es sich zum überwiegenden Großteil um eine nicht auf Fakten beruhende Erfindung Manns gehandelt habe? --AlexDin (Diskussion) 18:32, 16. Jan. 2013 (CET)Beantworten


Faktisch half Richard Strauss in seiner Eigenschaft als Präsident der Reichsmusikkammer die Berufsverbote für 8000 Juden, die in dort organisiert waren, umzusetzen. Zitat:>Nichtarier [sind] grundsätzlich nicht als geeignete Träger und Verwalter deutschen Kulturguts anzusehen.< (nicht signierter Beitrag von 91.89.108.77 (Diskussion) 2013-07-24T18:31:03)

Gibt es einen Beleg für die edle Haltung von Richard Strauß, das Honorar des Philharmonie-Konzertes zugunsten jüdischer Musiker oder Musikagenten zu spenden? Richard Strauss dirigierte damals an Stelle des geschassten Bruno Walter, wie bekannt.(nicht signierter Beitrag von 87.160.182.228 (Diskussion) 19:39, 2014-02-11T23:56:06)

Mal wieder muss man in den en.wiki-Artikel schauen, um interessante und tiefergehende Informationen zu bekommen. Traurig! HJJHolm (Diskussion) 20:46, 9. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Grete Busch, Karl Böhm, Clemens Krauss

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich dieser Änderung: Grete Busch soll also enttäuscht darüber gewesen sein, dass Karl Böhm die Uraufführung übernahm. In Wirklichkeit lag die Uraufführung aber bei Clemens Krauss nach Arabella (Strauss). Das heißt aber nicht, dass die Korrektur richtig ist, vllt. ging es auch einfach nicht um die Uraufführung? Kann das jemand prüfen? --Chricho ¹ ² ³ 09:40, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zahl der Lieder

[Quelltext bearbeiten]

Unter Werk und Würdigung steht zunächst „75 Lieder, 33 Orchesterlieder“, weiter unten jedoch: „Richard Strauss hat 220 Lieder hinterlassen“. Vielleicht sind verschiedene Zählweisen möglich, aber die Darstellung sollte möglichst konsistent sein. Lektor w (Diskussion) 11:06, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Kulturpolitiker – Liederzyklus Krämerspiegel

[Quelltext bearbeiten]

Beim Abschnitt "Kulturpolitiker" könnte vielleicht darauf hingewiesen werden, dass der in der Werkliste aufgeführte Liederzyklus "Krämerspiegel" ein künstlerisches Pamphlet darstellt, mit dem Strauss vor allem die Praktiken der Musikverleger kritisiert und dabei auch die betreffenden Verlagshäuser in satirischer Form beim Namen nennt. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:CD:E3CD:C901:946:5352:F5A6:6EE7 (Diskussion) 21:38, 3. Mai 2017 (CEST))Beantworten

10€ Gedenkmünze 2014

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Jahr ist eine der fünf deutschen 10€ Gedenkprägungen Richard Strauss - zu dessen 150. Geburtstag - gewidmet. Findet ihr, dass das in dem Artikel Erwähnung finden sollte? MfG --Barrya24 (Diskussion) 16:54, 9. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia-Spitzenleistung (erl.)

[Quelltext bearbeiten]

"Klaus Mann beschreibt in seinem Buch Der Wendepunkt anschaulich, wenn auch zu großen Teilen frei erfunden, ein Interview mit Richard Strauss, in dem dessen Ignoranz gegenüber dem Nationalsozialismus offensichtlich wird."

So stellt man sich die antifantische Geschichtsumschreibung vor. (nicht signierter Beitrag von 91.55.131.127 (Diskussion) 23:14, 11. Jun. 2014‎)

Hat sich wohl mittlerweile dadurch erledigt, dass durch stetes Editieren die Zitate aus dem Werk von Klaus Mann eliminiert wurden. Sehe ich das (nicht) richtig? --johayek (Diskussion) 16:02, 26. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Rolle im Nationalsozialismus

[Quelltext bearbeiten]

zu ergänzen:
Die Großmutter von Alice Strauss, Paula Neumann, wurde im Ghetto Theresienstadt ermordet, weitere 25 Verwandte Alices wurden Opfer des Holocaust (Quelle: Michael Kater). Richard Strauss war erfolglos in Theresienstadt "vorgefahren".
--Goesseln (Diskussion) 16:16, 20. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Ständiger Rat für internationale Zusammenarbeit der Komponisten

[Quelltext bearbeiten]

Richard Strauss scheint diesen Ständigen Rat mitbegründet zu haben. Weiß da einer was? Es gibt da einen Artikel Musik, Moral und Politik: Richard Strauss, Kurt Atterberg und der Ständige Rat für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten In: Richard Strauss Jahrbuch 2011: Richard Strauss im europäischen Kontext / [ed] Richard Strauss Institut, Garmisch-Partenkirchen, Wien/Garmisch-Partenkirchen: Hans Schneider Verlag, Tutzing , 2011, 235-250 p. http://www.diva-portal.org/smash/record.jsf?pid=diva2%3A565260&dswid=9405

In Tränen_aus_Stein#cite_note-1 wird behauptet, Strauss hätte diesen Rat 1934 gegründet. --Hfst (Diskussion) 21:09, 24. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

@Hfst: Eine späte Antwort: Die Anmerkung in Tränen aus Stein stammt von mir, meine unmittelbare damalige Quelle weiss ich nicht mehr, aber es steht auch genau so hier im "Richard Strauss Handbuch": Der »Ständige Rat für die internationale Zusammenarbeit der Komponisten« (im Folgenden: »Ständiger Rat«) entstand auf Richard Strauss’ Initiative im Jahr 1934. Ich habe den Beleg nun in der Anmerkung ergänzt. Gestumblindi 01:42, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Richard Strauss als "Ersatz" für den aus Deutschland vertriebenen Bruno Walter

[Quelltext bearbeiten]

Strauss ist 1933 nicht aus "Liebe", zu jüdischen Orchestermitgliedern eingesprungen, sondern um die Gelegenheit beim Schopfe zu packen d.h. sich bei den Nazi-Machthabern beliebt zu machen. Es ist nicht leicht, eine so herausragende Komponistenpersönlichkeit wie Richard Strauss (außerdem auch noch ein hervorragender Dirigent) trotz seiner peinlichen Anbiederungsunternehmungen im Zusammenhang mit den Nazi-Verbrechern trotzdem zumindestens noch innerhalb seiner musikalischen Leistungen zu lieben. Was noch ein wenig für Ihn spricht ist, das er zum Ende der Nazi-Herrschaft erkannte, mit wem er sich da eingelassen hatte; unsamft geweckt, durch die Nazi-Verfolgung von Familienmitgliedern von Richard Strauss.

--2003:E0:F701:707:900B:F649:B780:37D3 04:31, 2. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Urheberrecht läuft 1. Januar 2020 ab

[Quelltext bearbeiten]

Das gilt jedoch nur für die Musik, bei den Texten der Lieder und Opern kommt es auf die Textautoren an. Eine Übersicht hier: Benutzer:Anvilaquarius/Richard Strauss --Anvilaquarius (Diskussion) 15:51, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Das Stück "Also sprach Zarathustra" ist ein reines Musikstück ohne Text, da dürfte die Frist nun abgelaufen sein. --H.A. (Diskussion) 18:16, 5. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube nicht, dass diese "Information" in den Artikel gehört und habe daher eine entsprechende Änderung revertiert.--Hfst (Diskussion) 18:34, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Zustimmung - das muss inbesondere nicht als eigener Abschnitt ausgebreitet werden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:57, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten
das ist eine nützliche Information. Für wen denn schreiben wir? --Goesseln (Diskussion) 10:56, 11. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Cellosonate F-Dur

[Quelltext bearbeiten]

Bei der Cellosonate F-Dur op.6 ist der Entstehungszeitraum 1880-1883 angeben. Tatsächlich ist von der überarbeiteten Fassung nur der 1.Satz in seiner Grundstruktur übernommen worden, in dem der Komponist einige Raffungen vogenommen und den Klavierpart stäker differenziert hat. Die beiden folgenden Sätze wurden völlig neu komponiert. Von dieser einschneidenden Umarbeitung ist leider in Reclams Kammermusikführer nirgends die Rede.--2003:F8:70A:F907:6055:58FF:DB74:B045 22:23, 10. Aug. 2021 (CEST)Yeni CifciBeantworten