Diskussion:Rigel
Unter Orion_(Sternbild)#Mehrfachsterne wird die Leuchtkraft mit dem 40.000-fachen der Sonne angegeben. In diesem Artikel wird die Zahl 62.000 genannt. Auch wenn der Unterschied keine Größenordnungen ausmacht, irgendeine der beiden Angaben scheint wohl etwas überholt zu sein. Sufferah 23:57, 30. Okt. 2006 (CET)
Genau so wird im Artikel zur absoluten Helligkeit ein abweichender Wert angegeben.--WerWil 11:33, 2. Apr. 2007 (CEST)
Unter Beschreibung wurde der Pferdekopfnebel als Objekt welches Rigel zum Leuchten anregt angegeben. Dies ist falsch, ich habe es in Hexenkopfnebel geändert. Chip2007 10:27, 9. Aug. 2007 (CET)
Fragwürdiges Bild
[Quelltext bearbeiten]Das Bild habe ich schon in der englischen WP kritisiert. Was soll denn zu sehen sein? Warum 1AE? Soll der Aus 2AE oder aus 1Lj anders aussehen?. Eigentlich ist nur ein weißer Kreis zu sehen. Ich mache gerade ein Bild mit der Sonne als Vergleichsobjekt, das ich dann ersetze. --CWitte ℵ1 14:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Da die Seite so karg aussah, dachte ich mir, das Bildchen würde nicht schaden. Ja, stimmt, Aussagekraft des weissen Kreises war nicht wirklich hoch. ;) Deine Lösung ist sicher besser. Mich (persönlich) stört nur der Text im Bild ein wenig, ist aber Geschmacksache. Ich habe auch schon öfters den schwarzen Rahmen gesehen. Gibt es eine Möglichkeit, den Hintergrund transparent bzw. eher der Farbe der Infobox anzupassen? Habs probiert, aber wieder rückgängig gemacht, ist wahrscheinlich schwarz am besten. --FrancescoA 17:32, 9. Okt. 2007 (CEST)
- eh...sorry Francesco. Da hast Du mich abgehängt. Welcher Text? Kannst Du das genauer ausführen? Ich ändere das gern (wen's mirr vernünftig erscheint und ich weiß wie :-).--CWitte ℵ1 20:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo C(Witte). Ich nehme an C ist Dein Vorname. ;) Ich meinte nur die Beschriftung von Rigel im Stern drin, also der Schriftzug Rigel beta orionis in den Stern geschrieben. In der Legende ist das ebenfalls angeführt. Ist aber komplett unwichtig, da wie gesagt es nur mein subjektiver Eindruck ist. Anstonsten finde ich das Bild super. mfg, --FrancescoA 20:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Ja, das habe ich nur so gemacht, da ich das analog zu zeta orionis gestalten wollte (das hatte ich aus der englischen WP). Unwichtig ist es vielleicht, aber man kannauch schenll nach alternativen suchen, bevor man noch mehr derartige Bilder macht...--CWitte ℵ1 20:40, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo C(Witte). Ich nehme an C ist Dein Vorname. ;) Ich meinte nur die Beschriftung von Rigel im Stern drin, also der Schriftzug Rigel beta orionis in den Stern geschrieben. In der Legende ist das ebenfalls angeführt. Ist aber komplett unwichtig, da wie gesagt es nur mein subjektiver Eindruck ist. Anstonsten finde ich das Bild super. mfg, --FrancescoA 20:29, 9. Okt. 2007 (CEST)
- eh...sorry Francesco. Da hast Du mich abgehängt. Welcher Text? Kannst Du das genauer ausführen? Ich ändere das gern (wen's mirr vernünftig erscheint und ich weiß wie :-).--CWitte ℵ1 20:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Die bildliche Darstellung von Rigel (im Größenvergleich mit der Erde) ist meiner Ansicht nach so falsch - Rigel kann keine Sternflecken haben, da er bei seiner Masse keine konvektive Hülle hat (vgl. Artikel Sternaufbau/Energietransport). Ohne Konvektion gibts aber keine Flecken ;) --NoStAustronom (Diskussion) 10:42, 5. Jan. 2024 (CET)
Helligkeit
[Quelltext bearbeiten]Na, für die Helligkeit kursieren ja unterschiedlichste Werte. Die englische WP hat wie der andere Werte. Hat jemand eine verlässliche Quelle? Möglichst eine, die wissenschaftlicher vertrauenswürdiger ist als irgendeine Privatseite... --CWitte ℵ1 22:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
- scheinbare Helligkeit von Rigel (A):
- http://www.astro.wisc.edu/~dolan/constellations/extra/brightest.html 0,12 mag
- http://jumk.de/astronomie/sterne-2/rigel.shtml 0,14 mag
- Also ich denke, die 0,11 kommen ganz gut hin. Für die absolute müsste man dann natürlich einen Bereich angeben, da die Entfernung ja nicht so genau bekannt ist.--FrancescoA 22:39, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Habe meine Werte aus dem astronom. Programm Sky-Chart III, lieferte bisher zu 99% verläßliche Werte. Entsprechend hatte ich es vorhin auch in die Info-Box eingetragen. Gruß NebMaatRe 22:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
Jungs, das muss wissenschaftlich zitiert werden! Wenn Ihr Euch so viel Mühe macht und die ganzen Sterne-Artikel aupoliert, dann macht Euch auch diese Mühe, denn das bringt super viel für die Artiele. Ein "ganz guter" Wert, der irgendwie interpoliert ist, bringt nix. Lieber eine zuverlässige Quelle wie z.B. die in FrancescoAs erstem Link angegebene(Norton's 2000.0, 18th edition (copyright 1989, Longman Group UK), oder selbst mal ein neueres, gutes Buch raussuchen! Beste Grüße und guts Nächtle, --CWitte ℵ1 23:16, 9. Okt. 2007 (CEST)
- Hmm. Ich sehe gerade, dass als Quelle jetzt ein Computerprogramm angegeben ist. Finde ich keine so gute Idee. Aber nun denn...--CWitte ℵ1 09:36, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Sei beruhigt, es ist ein geprüftes und sehr päzises Programm. Viele Positionskarten des Sternhimmels in den Artikeln entstammen auch solchen Programmen :-) (z.B. aus den Programmen Cartes du Ciel und Sky-Chart III). Gruß NebMaatRe 09:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Darum geht es ja nicht. Es ist einfach kein echtes Zitat, da man die Datenbank des Programmes nicht kennt. So ein Zitat wird dir auch in jeder Veröffentlichung als dubios ausgelegt werden. Ich habe mir daher die Freiheit genommen ein paar Literaturquellen einzubauen (+ein paar mehr Daten).--CWitte ℵ1 10:15, 10. Okt. 2007 (CEST)
- Sei beruhigt, es ist ein geprüftes und sehr päzises Programm. Viele Positionskarten des Sternhimmels in den Artikeln entstammen auch solchen Programmen :-) (z.B. aus den Programmen Cartes du Ciel und Sky-Chart III). Gruß NebMaatRe 09:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
Die Komponenten Rigel B und C umkreisen einander in 28 AE Entfernung innerhalb von 9,9 Tagen.
[Quelltext bearbeiten]Das kann nicht sein. Neptun ist 30 AE von der Sonne entfernt und braucht 160 Jahre für eine Umkreisung. Rigel B und C sind zusammen 7-mal schwerer als die Sonne, die Umlaufzeit sollte also etwa 160 Jahre / 7 hoch 0,5 = 60 Jahre sein (wenn die Massen und die Entfernung stimmen).
Ja, das ist eindeutig Quatsch. Nach Kepler, oder eigentlich Newton, ist a3/T² proportional der Masse. 303/160² ist auch tatsächlich fast genau eins. Selbst bei 9,9 Jahren (nicht Tagen) wäre die Masse noch beträchtlich höher. --88.68.112.11 22:51, 15. Feb. 2008 (CET)
Die zwei Sätze Der Hauptstern Rigel A und das Doppelsternsystem Rigel B/C umkreisen den gemeinsamen Schwerpunkt im Abstand von 2000 AE und Rigel B ist ca. 10000 AE von Rigel A entfernt widersprechen sich. Laut Literatur dürfte ersteres richtig sein. --Stefan ZIel 17:17, 31. Okt. 2008 (CET)
Star Wars
[Quelltext bearbeiten]Die Anmerkung, dass Rigel 7 in Star Wars erwähnt wird, ist wohl kaum relevant oder so richtig. Da das Star Wars-Universium rein fiktional und kein Gegenstück in der Realität kennt. Anders gelagert ist das bei Star Trek. Hier ist auch wirklich dieses System gemeint. --Syagrius91 (Diskussion) 05:56, 24. Jun. 2013 (CEST)
Arabischkenner gefragt
[Quelltext bearbeiten]Meine Arabischkenntnisse sind rudimentär - aber ich sehe da vor 'Dschauza' einen Artikel. (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:661:8065:D531:7A1E:AF4A:2606 (Diskussion | Beiträge) 15:26, 17. Dez. 2014 (CET))
- Richtig. Die Umschrift stimmt, das al- vor dschabāz in der arabischen Schrift dagegen nicht. Sonst hieße die arabische Schrift „Fuß des linken Orion“, nicht „linker Fuß des Orion“. Ich mach das al- raus. --Curryfranke (Diskussion) 13:58, 14. Okt. 2022 (CEST)
Ben Hur
[Quelltext bearbeiten]Im Film von 1959 heißt eines der arabischen Pferde "Rigel". Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.9.124 (Diskussion) 14:54, 24. Dez. 2014 (CET))
Datenkonsistenz
[Quelltext bearbeiten]Es ist klar, dass bei einem Stern wie bet Ori A es nicht nur einen Messwert gibt, aber die angegebenen Daten sollten zumindest in sich konsistent sein. Das ist nicht der Fall bei bet Ori A
Es gilt nach Stefan-Boltzmann L ∝ R**2 T**4,
somit
L/L_sol = (R/R_sol)**2 * (T/T_sol)**4
Aktuell sind im Artikel T = 12300 K, R = 62 R_sol angegeben
und mit T_sol = 5778 K somit dann also
L/L_sol = 62**2 * (12300/5778)**4 = 78939.
L ist aber mit 40600 L_sol angegeben, also um fast 100% zu niedrig. Das liegt auch nicht an irgendwelchen kleinen Unstimmigkeiten hinsichtlich der effekiven Sonnentemperatur - um das zum Fit zu bringen, müsste die effektive Temperatur der Sonne < 5000 K sein, was sie definitiv nicht ist, denn dann wär's hier reichlich kalt. --VulcanPhysics (Diskussion) 17:35, 20. Mär. 2017 (CET)
Entfernungsangaben
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel ist die Entfernung von Rigel mit 770 Lichtjahren +/- 130 Lichtjahre angegeben. Diese Angaben scheinen veraltet zu sein. Die Quelle dieser Angabe ist nach der Referenz nicht nachvollziehbar. Viele andere Quellen, die meiner Meinung nach auf den neuesten nachbewerteten Hipparcos-Daten beruhen geben eine Parallaxe von 3,78 mas mit einer Toleranz von 0,34 mas an (so auch die SIMBAD-Daten im Weblink). Dies entspricht einer rechnerischen Entfernung von 862 Lichtjahren mit einer Toleranz von etwa 80 Lichtjahren. Ich würde gerne diese Angaben entsprechend ändern, wenn sich diese als zutreffender erweisen. Es sind aber vermutlich auch die ganzen anderen von der Entfernung abgeleiteten Angaben wie z.B. Durchmesser oder absolute Helligkeit, die dann angepasst werden müssten. Kann jemand eine Referenz empfehlen, die den neuesten Stand der Erkenntnisse verlässlich dokumentiert?
--SeppNeulinger (Diskussion) 11:42, 14. Okt. 2022 (CEST)
Arabische Bezeichnung
[Quelltext bearbeiten]Der arabische Name des Rigels ist falsch geschrieben. Es sollte heissen:رجل جبار الیسری. Der mittlere Teil dieses Namens hat einen Punkt zu viel. جبار soll es heissen und nicht جباز. Es bedeutet Gewalttäter, Tyrann. Alles zusammen heisst dann: der linke Fuss des Tyrannen. --2001:871:264:805E:C935:CA0C:A88B:9269 22:23, 30. Dez. 2023 (CET)