Diskussion:Rimberg (Hinterland)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Erstmal: schöner Artikel zum Einstieg! Sind vielleicht noch Bilder (z.B. Ansichten des Berges, des Turms, Ausichten, Panorama-Bilder) zu bekommen? Gruß, --Thomy3k 02:50, 5. Okt 2005 (CEST)
Recherche Elop
[Quelltext bearbeiten], obgleich die Hauptbausubstanz sich noch in gutem Zustand befindet. Die beiden den Turm betreibenden Gemeinden planen nach einem längeren Streit über die Finanzierung, den Gipfel touristisch noch weiter zu erschließen, um die Kosten für die Sanierung und den möglichen weiteren Ausbau wieder herein zu bekommen. Daher muss für die Zukunft u.a. mit einem Eintrittsgeld von 0,50-1€ gerechnet werden.:
Hallo Elop, woher stammen diese Informationen? Dass der Turm saniert werden muss, liegt an den nicht den Sicherheitsanforderungen entsprechenden Querbalken (Eine Holzuntersuchung ergab eine wohl zu starke Schädigung der Balken.) sowie der teilweise verwitterten Brüstung (Auskunft Bauamt Gemeinde Dautphetal). Es gab meines Wissens keinen Streit über die Finanzierung, sondern es fand sich bisher kein Trägerverein, der die Bewirtschaftung und vor allem die Wegesicherungspflicht übernehmen wollte. Auch das mit dem Eintrittsgeld ist mir neu, da etwa die Hälfte (oder noch mehr) der Kosten aus EU-Mitteln, der Rest durch den Kreis, die Gemeinde Dautphetal und ein kleinen Anteil durch die Gemeinde Lahntal gedeckt werden soll. Aber dies gehört eigentlich nicht in den Artikel (Wikipedia ist keine News-Seite). Wie siehst Du das? Gruß, --Thomy3k 17:15, 11. Sep 2006 (CEST)
- Tach, Thomy! Zu meinen Quellen: Sind alles indirekte Quellen, aber unabhängig voneinander von unterschiedlichen Leuten! Das mit dem Streit um die Kosten scheint in den umliegenden Dörfern im Gespräch zu sein oder stand in der Lokalpresse.
- Zur Bausubstanz kann ich aus eigener Untersuchung sagen:
- Es müssen wohl Querbalken ausgetauscht werden, aber nur ein geringer Teil. Ansonsten fehlen ein paar Geländer (rostige Nägel schauen raus) und praktisch das gesamte Holz müßte mal behandelt werden. Das alles steht sicher in keiner Relation zum Wert des Turmes.
- Mit dem Eintrittsgeld: Es scheint gängige Praxis zu sein, daß die Kommunen und Landkreise sich nicht mehr um die Bewirtschaftung solcher Objekte kümmern können bzw. wollen. Daher wird heute bereits die Mehrheit solcher Türme gegen Entgelt von Trägervereinen bzw. Einzelpersonen betrieben. Meistens sind die Türme seit jeher denkmalgeschütztes Allgemeingut, aber manche wurden auch von Trägervereinen, die Kapital zuschießen mußten, gebaut (Beispiel: Bleßberg). Auf jeden Fall gibt es schon heute nicht mehr viele solcher Türme ohne Münzeinwurf und Schleuse. Soweit ich Dich verstanden habe, ist die Finanzierung beim Rimbergturm gesichert?
- Du hast schon recht, News gehören erst einmal nicht in die Wikipedia. Auf der anderen Seite ist es für viele der interessierten Leser zumindest eine wichtige Info, daß a) der Turm dicht ist und b) wann man mit der Wiedereröffnung rechnen kann bzw. ob das in den Sternen steht. (Analog zu Autobahnen im Bau oder temporären Vollsperrungen von Straßen).
- By the way:
- Südlich von Gladenbach-Erdhausen steht ein fast identischer Turm - allerdings mit nur 3 Stockwerken (der Rimbergturm hat meines Wissens 4 oder 5). Weißt Du, wie der zugehörige Berg heißt (ist es der Hemmerich?)?
__Elop 19:55, 11. Sep 2006 (CEST)
Anfahrt
[Quelltext bearbeiten]Ich plädierte dafür, die Anfahrt im Artikel zu belassen.
Warum sollte man jemandem, der Wikipedia als Informationsquelle nutzt, diese Info vorenthalten, nur aus ideologischen "Wir-sind-kein-Reiseführer"-Erwägungen? Ein Modem-Nutzer kann mit Google Earth z.B. null anfangen, viele andere ebenfalls! --Elop 16:31, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Elop, ich gebe Dir gerne recht, Google Earth ist absolut nichts für Modem-NutzerInnen. Wohl aber die Links zu Google Maps (Satelittenbilder, zoombare Karte) und Map 24 (Anfahrtsplan) - ich habe hier die Direktlinks zur Verdeutlichung angegeben. Die Wikipedia ist halt nun mal eine Enzyklopädie und kein Reiseführer. Das hat überhaupt nichts mit Ideologie zu tun, sondern mit den hier geltenden Prinzipien. Du wirst in keiner (gedruckten) Enzyklopädie eine Anfahrtsbeschreibung finden. Und andersherum geht's genauso: Schreibst Du eine Anfahrtsbeschreibung zum Rimberg, will der nächste eine Anfahrtsbeschreibung zum Oktoberfest oder den Fidschis. Gruß, --Emha +– 09:21, 8. Nov. 2006 (CET)
- Klingt aber doch nicht unideologisch.
- Google Maps braucht zum Laden nicht kürzer als Google Earth (wenn man das Hauptprogramm denn schon hat).
- Konkret aber helfen die wenig, weil sie nicht wissen, ob ein Weg per PKW befahrbar ist und ob das Befahren erlaubt ist.
- Da der Rimberg von den Hauptstraßen aus nicht ausgeschildert ist, ist es daher eine absolut sinnige Info, wenn man erwähnt, daß von Caldern eine (und zwar genau eine) legale Straße (ohne Winterdienst) bis zum Sattel führt, von wo aus man die letzten 100 Höhenmeter latschen muß.
- Das Oktoberfest ist da sicher einfacher zu finden - man steigt z.B. in den Bus (den man sehr leicht ausfindig macht). Und zu den Fidschi-Inseln bringt Dich ein ortskundiger Pilot.
- >>Du wirst in keiner (gedruckten) Enzyklopädie eine Anfahrtsbeschreibung finden.<<
- Ich werde auch in keiner gedruckten Enzy den Rimberg finden. Weil kein Schwein eine so umfangreiche Enzo bezahlen wollte.
- Hier aber sind die Buchseiten preiswert und die Autoren irgendwelche Laien, die das kostenlos als Hobby machen.
- Anerkennung vom Brockhaus-Verlag ist nicht zu erwarten. Wohl aber kann Wikipedia einen guten Ruf beim Leser erlangen, weil der die Infos, die er sucht, auch findet (und trotzdem manche Qualitätsstandards erreicht werden).
- Und ich als Leser ärgere mich, wenn völlig naheliegende und für mich wertvolle Infos aus ideologischen Gründen gekappt werden. --Elop 13:48, 8. Nov. 2006 (CET)
Aktueller Stand - Ende Juli 2007
[Quelltext bearbeiten]Der Rimberg hat keinen Präser mehr, die Bodenbretter wurden allesamt durch Bleche ersetzt.
Etwas hinderlich beim Besteigen nur die Tatsache, dass es noch keine Geländer gibt! (nicht signierter Beitrag von 78.51.106.185 (Diskussion) )
- Wenigstens heißt das, dass etwas passiert. (Von wegen Öffnung im Sommer 2007- Vielleicht am 21. September...) -- Thomas 09:50, 2. Aug. 2007 (CEST)
Bild in Infobox
[Quelltext bearbeiten]Man könnte auch den Quadranten links oben auf dem Bild ausschneiden und hochladen - dann wäre der berg auf seinem "Paßbild" schon ohne Vergrößerung zu erkennen.
Übrigens ist die Lagebeschreibung "Hinterland" etwas unglücklich, da das
- eine kulturell-politische Region ist
- der Rimberg ja nur zur Hälfte drin liegt, andere der Kuppen gar nicht
--85.180.235.255 20:29, 1. Sep. 2007 (CEST)
Fehlende Informationen
[Quelltext bearbeiten]Erst mal vielen Dank für den sehr informativen Artikel. Ich vermisse allerdings noch folgende Punkte:
- Erklärung des Namens
- Nähere Informationen zum Ringwall
- Waldgesellschaft. Im Unterschied zu anderen Bergen der Umgebung (z.B. Lahnberge) gibt es hier viel Unterwuchs. Neon02 11:17, 19. Nov. 2007 (CET)
Lemma
[Quelltext bearbeiten]Wieso Rimberg (Hinterland) und nicht Rimberg (Gladenbacher Bergland)? Der Begriff Hinterland taucht im ganzen Artikel außer im Begriffsklärungshinweis nicht auf und ist deshalb auch nicht erklärt und nicht verlinkt. Auf Umwegen erfährt man, dass es sich um das Hessische Hinterland handelt. --Schubbay 22:47, 20. Nov. 2007 (CET)
- Hallo Schubbay, der Begriff Hinterland ist eben die gebräuchlichere Bezeichnung, der Begriff Gladenbacher Bergland unüblich. Hinterland steht für den AltKreis Biedenkopf, an dessen Rand er sich befindet. Wenn man die B 62 im Lahntal herauf fährt, ist das der höchste Berg auf der linken Seite, "zwischen" Caldern und Kernbach gelegen. "Dahinter" ist dann Damshausen, dass auch zum Hinterland zählt. Hoffe, konnte helfen -- Thomas 10:15, 21. Nov. 2007 (CET)
Commons
[Quelltext bearbeiten]Ich habe auf den Commons "Gladenbacher Bergland" und darin "Rimberg" als Kategorien erstellt. Ich denke, das macht es einfacher für den Bildsuchenden, da so Willows Rimberg (Hinterland) -Seite nicht immer wieder aufgefüllt werden muß.
Dort sind dann zum einen Bilder, die nur den Rimberg zum Inhalt haben, zum anderen Bilder von oben. Bilder wo neben anderen Bergen "zufällig" ganz klein der Rimberg drauf ist würde ich dem gegenüber in die Oberkategorie packen.
PS@Willow: Ich denke, Deine Bilder vom Wald beim Rimberg gehören eher in die Kategorien Buchen- bzw. Mischwald als in "Deutsche Wälder", wo die Leute eher Großlandschaften denn Bäume suchen ... --Elop 18:10, 6. Aug. 2008 (CEST)
Das Panorama vom Rimberg
[Quelltext bearbeiten]Auf internationaler Ebene scheinen unsere Mittelgebirgsaussichten als langweilig zu gelten. Commons:Commons:Featured picture candidates/File:Rimberg-Panorama 2014.jpg Vielleicht findet sich noch ein Befürworter mit Stimmberechtigung. --Milseburg (Diskussion) 17:21, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Ausnahmsweise. Eigentlich mag ich solche Abstimmungen nicht, aber mit der Wasser- und der nach Dir benannten Kuppe ist das letztlich ein Glücksfall. Und alles sehr gut beschriftet (das kann ich ohne Deuschle auch nicht überall problemlos prüfen). --Elop 22:40, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Besten Dank für deine Unterstützung. Das war die entscheidende Stimme, sonst hätte es mit der Bildauszeichnung nicht geklappt. Du hast natürlich recht, dass man um solche Abstimmungen nicht allzu viel Aufhebens machen sollte. Diesmal war es aber ausgerechnet das Bild, in dem mit Abstand die meiste Arbeit steckt. Deshalb lag mir etwas an einer entsprechenden Anerkennung. Ansonsten muss ich wohl akzeptieren, dass Aussichtspanoramen mit Fernsicht aus Mittelgebirgen eben doch nicht jeden interessieren. Mir unverständlich, aber es ist wohl so. --Milseburg (Diskussion) 21:45, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Vielleicht könnten noch ein paar mehr Berge beschriftet werden?
- Schmittgrund (zwischen Daubhaus und Angelburg), dann rechts der Kappe:
- Eichhholzkopf
- Nordhöll
- Jagdberg
- Kompass
- Spreitzkopf
- Gr. Ahlertsberg
- Wartholzkopf, dann rechts des Ebschloh:
- Hainrot und rechts des Bärenkopfs:
- Stein
- Die stechen jedenfalls alle leicht hervor. --Elop 10:33, 24. Aug. 2020 (CEST)
- Vielleicht könnten noch ein paar mehr Berge beschriftet werden?
Außer dem Jagdberg und dem Gr. Ahlertsberg sind mir alle kein Begriff und noch nie aufgefallen. Sind die wirlich relevant? Da muss ich bei Udeuschle erst mal nachsehen, wo die sind. Die Originaldatei muss ich auch erst auf eine externen Festplatte suchen. Dann dürfte das Ergänzen kein Problem sein. Aber momentan habe ich noch andere Projekte vorrangig, z.B. den Wüstegarten von Osten fotografieren. --Milseburg (Diskussion) 13:16, 28. Aug. 2020 (CEST)
- Der Stein hat einen Artikel und der Kompass ist, nach dem Langenberg, der zweitdominanteste Berg im RHG!
- Ansonsten sind das genau die Berge, die mir auf dem Pano - und bei Deuschle - auffallen. Nordhöll ist Höchster im NR Kalteiche (mit Haincher Höhe), Schmittgrund im NR Schelder Wald.
- Zu suchen ist da nicht viel - habe sie ja henau von links nach rechts aufgezählt nebst bereits eingezeichneten Trennern.
- Eilt aber nicht. --Elop 16:44, 28. Aug. 2020 (CEST)