Diskussion:Robert Bosch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 105.4.6.181 in Abschnitt Fragen zur Aussage
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Deutsche Verlags-Anstalt

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Deutsche Verlags-Anstalt steht: „Bereits 1920 erwarb Robert Bosch die Mehrheit an der DVA.“ Wie und aus welchen Motiven kam er zu dieser Beteiligung? --Eingangskontrolle 19:45, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lebenslauf

[Quelltext bearbeiten]

In dem Lebenslauf von Robert Bosch ist die Rede von einem Jahr beim Militär, das wieder spricht sich jedoch mit der Aussage, das er danach 7 Jahre in verschiedenen Unternehmen gearbeitet hat und 1886 seine Firma gegründet hat, das würde bedeuten, das Bosch 3 Jahre lang parallel zu seiner Firma noch bei anderen unternehmen gearbeitet hat.
Das Jahr beim Militär wird in anderen Lebensläufen auch nicht erwähnt. Ohne das Jahr passt sein Lebenlauf auch lückenlos zusammen. (nicht signierter Beitrag von 217.224.67.116 (Diskussion) 22:03, 10. Sep. 2013 (CEST))Beantworten

Anschließend arbeitete Bosch sieben Jahre

[Quelltext bearbeiten]

1882 end of the army time. 1886 start of the fabrikle so where is the seven years? (nicht signierter Beitrag von 129.69.140.138 (Diskussion) 08:46, 16. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Tochter Erna oder Elisabeth?

[Quelltext bearbeiten]

Hier wird auf eine Erna Bosch (1893-1894) verwiesen. Von einer Elisabeth ist dort nichts zu finden. Ist das nachprüfbar? --StromBer (Diskussion) 09:58, 28. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Leben - Jugend und Berufseinstieg

[Quelltext bearbeiten]

Die Mutter von Robert Bosch hieß Maria Margaretha Bosch, geb. Dölle. Das kann nachgelesen werden bei: Johannes Bähr; Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013, S. 19.

Nach der Militärzeit arbeitete Bosch vier Jahre lang bei verschiedenen Unternehmen (1882 – 1886). Das kann nachgelesen werden bei: Johannes Bähr; Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013, S. 20-22.

Dieser Diskussionsbeitrag wurde von der Historischen Kommunikation der Robert Bosch GmbH verfasst.--Bosch Corporate Communications (Diskussion) 11:43, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

angepasst --Studmult (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leben - Privates

[Quelltext bearbeiten]

Die Ehe zwischen Robert Bosch und Anna Kayser wurde 1927 geschieden. Das kann nachgelesen werden bei: Johannes Bähr; Paul Erker: Bosch. Geschichte eines Weltunternehmens, München 2013, S. 24.

Dieser Diskussionsbeitrag wurde von der Historischen Kommunikation der Robert Bosch GmbH verfasst.--Bosch Corporate Communications (Diskussion) 11:47, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bereits korrigiert --Studmult (Diskussion) 22:34, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leben - Unternehmensgründung und -geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Hans-Joachim Braun schreibt in seinem Buch “Die 101 wichtigsten Erfindungen der Weltgeschichte“, dass Bosch 1917 die erste Beton-Schlagbohrmaschine konstruierte und verweist an der Stelle auf „Karl Pichol: Handhammer, Maschinenhammer, Hammerwerk (1993)“. Bei Karl Pichol findet sich kein Hinweis zur Konstruktion der Beton-Schlagbohrmaschine. Darüber hinaus liegen der Robert Bosch GmbH keine Unterlagen vor die bestätigen, dass von Bosch 1917 die erste Beton-Schlagbohrmaschine konstruiert wurde.

Dieser Diskussionsbeitrag stammt von der Historischen Kommunikation der Robert Bosch GmbH.--Bosch Corporate Communications (Diskussion) 11:58, 21. Nov. 2016 (CET)Beantworten

entfernt --Studmult (Diskussion) 22:36, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Bosch besuchte zeitlebens nie einen Arzt, da er ein überzeugter Anhänger der Homöopathie war.

[Quelltext bearbeiten]

Dieses Zitat wird bei Twitter (https://twitter.com/TiniDo/status/936942084585611264) angezweifelt und in der Tat fehlt ein Beleg: kann diese Behauptung belegt werden? (nicht signierter Beitrag von 94.114.123.8 (Diskussion) 15:43, 2. Dez. 2017 (CET))Beantworten

Zunächst mal ist das ja noch nicht mal ein Widerspruch, da ja auch Ärzte Anhänger der Homöopathie sein können. Es wäre auch nicht völlig unplausibel, da er ja vorsichtig ausgedrückt etwas exzentrisch gewesen zu sein scheint. Hier wird er S. 52 ff zitiert mit „Ich bin vom Knabenalter an nie anders als homöopathisch behandelt worden.“, allerdings auch mit „Wenn ich nun noch sage, dass ich auch der Homöopathie viel zu verdanken habe, so will ich damit nicht sagen, dass ich der Ansicht sei, man soll nur mit Homöopathie heilen.“ Will heißen: Es könnte sogar stimmen, ist aber vor allem gar nicht relevant. Am Besten wäre es meiner Meinung nach, seine Einstellung zur Homöopathie etwas vollständiger heraus zu arbeiten. --Studmult (Diskussion) 22:31, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Fragen zur Aussage

[Quelltext bearbeiten]

"Der NS-Staat vereinnahmte Bosch durch ein inszeniertes, den Interessen ihrer Propaganda dienendes Staatsbegräbnis." Woran genau macht man das fest? Worin unterscheidet sich denn so ein "Staatsbegräbnis im NS-Staat" von ähnlichen Handlungen in anderen Staaten? Diese Art Argumentation wie im Text wirkt auf mich doch ziemlich ergebnisschlossen. Der NS-Staat macht alles nur den Interessen ihrer Propaganda dienende. Aber in einem 'demokratischen Staat' hat man freilich nur edle Motive. --105.4.6.181 11:11, 13. Feb. 2022 (CET)Beantworten