Diskussion:Robert Denhof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Density in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel ROBERT DENHOF ist nach GNU-DFL Textspende Sambucus 20:27, 18. Sep 2004 (CEST)

Russlanddeutsche Musiker

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal die Bezeichnung "deutsch-russischer Musiker" durch "russlanddeutscher Musiker" ersetzt. Denhof siedelte 1989 nach Deutschland aus. Zur damaligen Zeit existierte das Wort "russisch" nicht in Bezug auf die Staatsbürgerschaft, sondern nur in Bezug auf die ethnische Zugehörigkeit, die als "nazionalnost" in die Pässe eingetragen wurde. Bisher fehlt jeder Hinweis darauf, dass Denhof gemäß Ausweis als "Russe" erfasst wurde, was angesichts der Biografie auch äußerst unwahrscheinlich wäre! Die in der wissenschaftlichen Literatur übliche Bezeichnung für ethnische Deutsche aus der damaligen Sowjetunion lautet allgemein "Russlanddeutsche" und keinesfalls "russisch-deutsche". -- 84.164.72.148 02:46, 10. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


- ein paar Komponistennamen erscheinen heute auf Konzertprogrammen des internationalen Musikbetriebs: Nikolaj Medtner z. B. oder Alfred Schnittke; andere haben sich im Buch der Geschichte des Klavierspiels verewigt: Swjatoslaw Richter z. B. und sein Lehrer Heinrich Neuhaus. Wieder andere sind weitgehend unbekannt geblieben. Deutsche Kolonisten hatten Russlands Musikkultur schon seit dem 16. Jahrhundert befruchtet. Ihre (bis heute im Gebrauch lebendigen) Lieder stellen klingende Geschichte dar - eine Geschichte, die auch von Verschleppung, Russifizierung und Krieg handelt. Manche Komponisten wie Georg von Albrecht erforschten im tiefen Asien die Musiken anderer Sowjetvölker, bereicherten sie und schöpften aus ihnen. Viele russlanddeutsche Musiker sind inzwischen in ihre 'Heimat' Deutschland ausgesiedelt - z. B. der Pianist Rudolf Kehrer oder der Komponist Robert Denhof - und haben hier 'ganz von vorn' anfangen müssen. Verklingt bald ihre aus der Berührung von russischer, deutscher, baschkirischer, kasachischer oder kirgisischer Kultur gewachsene besondere "russlanddeutsche" Musik?

(Quelle: http://www.wdr.de/radio/wdr3/archiv/sendungen/muspas/19980902.html)

Wertungsmusizieren 2004

[Quelltext bearbeiten]

Sinfonie Nr. 2 für Spielleutekorps Verlag Robert Denhof, Ibbenbüren Laggenbeck Komponist Robert Denhof, Originalkomposition Besetzung : Oberstimme obligat (Diskant oder Solosopran oder Piccolo) zweistimmige Soprane/Piccolos teilweise geteilt, sowie zweistimmiger großer Flötensatz/Alt- und Tenorflöte. Dreistimmiger Malletsatz (Glockenspiel, Xylofon, Marimbaphon) überwiegend zweistimmig dazu 2er Paukensatz. Traditioneller Schlagwerksatz (große Trommel, Becken und kleine Trommel) dazu Drumset, Tempelblock und Gong. Dreisätziges Werk mit verschiedenen Tempi und Stilistiken. Das Werk ist in den Besetzungen Ces/Fes und C bzw. C/B/C verfügbar und aufführbar. (Quelle: http://www.bundesmusikschule.de/Wertungsmusizieren.html)

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Die Textwüste müsste entfernt werden, also eine bessere Gliederung ist nötig. Die Überschrift heißt ja „Werke (Auswahl)“ vielleicht wären diese Ergänzungen dann garnicht nötig? Bitte dies überprüfen. Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 20:28, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

wohl größtenteils aus [1] kopiert Akeuk 00:07, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Habe hier klar Schiff gemacht (Zustand vom 28. Dezember 2008), da eine weitgehend komplette Werkliste über den ersten Weblink sowieso zugänglich ist. -- Density 21:30, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten