Diskussion:Rohrreibungszahl
Ursprünglicher Name hier im Artikel: "Coolbrook-Gleichung". Im deutschsprachigen Raum korrekt: "Coolbrook-White-Gleichung". Siehe z.B. Technische Hydromechanik 1 (Bollrich, 2000, 5. Aufl., Verlag Bauwesen Berlin) oder Taschenbuch der Wasserversorgung (Fritsch et al., 2011, 15. Aufl., Verlag Vieweg+Teubner). Deckt sich auch mit dem Formel-Namen im Artikel zu Cyril_Frank_Colebrook.
Es gibt diesen Artikel. Manches sollte dorthin.-- Kölscher Pitter 10:30, 14. Jun. 2008 (CEST)
Reibungszahlen
[Quelltext bearbeiten]Die Systematik der Aufführung hier, ist die Reibungszahlen zusammen abzuhandeln. Eine andere Möglichkeit wäre eine Systematik (wie das kastilanischsprachige wikipedia) nach Lösungsansätzen:
- es:Canal (ingeniería)
- es:Fórmula de Bazin
- es:Fórmula de Chézy
- es:Fórmula de Kutter
- es:Fórmula de Manning
- es:Fórmula de Strickler
- es:Pérdida de carga
- Nicht schlecht die spanische. In jedem Fall sollte darauf geachtet werden, dass ein passender Redirect angegeben wird.-- Kölscher Pitter 19:18, 14. Jun. 2008 (CEST)
Benetzter Umfang
[Quelltext bearbeiten]Gehört die Flüssigtkeitsoberfläche dazu? Anders gefragt: Muss der Umfang eine geschlossene geometrische Figur sein?-- Kölscher Pitter 10:35, 14. Jun. 2008 (CEST)
Versuch einer Antwort:
[Quelltext bearbeiten]Zum benetzten Umfang gehört die luftseitige, obere Begrenzung nicht dazu. Die Effekte kurz vor dem Zuschlagen des Rohres sind ein gesondertes Thema.
- Richtig. So habe ich das jetzt auch woanders gefunden. Muss im Text klarer werden.-- Kölscher Pitter 19:20, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: In den nächsten Tagen mach ich einpassendes Bild.-- Kölscher Pitter 19:22, 14. Jun. 2008 (CEST)
Um das Problem mit einer eventuell nicht vollständig gefüllten Rohrleitung zu umgehen, wird i.A. der hydraulische Durchmesser eingesetzt. Auf diese Art und Weise lassen sich auch nicht kreisförmige Querschnitte berechnen. Im diesem Zusammenhang habe ich dann auch noch eine Bitte: Vielleicht kann jemand mal ein lambda,Re-Diagramm (auch bekannt als Prandtl-Colebrook-Diagramm) einstellen. Danke. --89.57.86.49 15:57, 28. Mär. 2009 (CET)
Näherungsformel für Lambda
[Quelltext bearbeiten]Gemäß "Schneider Bautabellen" aus dem Werner-Verlag kann Lambda nach Zanke, U. "Zur Berechnung von Strömungs-Widerstandsbeiwerten", Wasser und Boden 1993, Heft 1 in guter Näherung ersetzt werden durch folgende Formel: http://img251.imageshack.us/img251/1971/lambdau.jpg
Diese Formel ist ohne Iteration lösbar. Die hiermit erzielten Ergebnisse für die Rohrreibung liegen nach meiner 20jährigen Erfahrung als Fachingenieur in guter Näherung nur ganz leicht über den Werten der im Artikel genannten "richtigen" Lambda-Formel, somit geringfügig auf der "sicheren Seite".
Noch was: Des weiteren fehlt mir im Artikel der Hinweis, dass die Formel für 1/Lambda für den Übergangsbereich auch den hydraulisch glatten Bereich (k/d=0) und den rauhen Bereich (Re = unendlich) umfasst. (nicht signierter Beitrag von 77.22.204.254 (Diskussion) 10:57, 1. Okt. 2010 (CEST))