Diskussion:Rokoko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Carinw92 in Abschnitt Zeitgeist
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rokoko und Spätbarock

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wie einige von Euch richtig sagten, ich halte es ebenfalls für sinnvoll, die Begriffe Spätbarock und Rokoko zu trennen. Zum anderen möchte icg gern aus dem Artikel unter den Malern vier Männer streichen, weil sie schon von den Lebensdaten und auch stilistisch nichts mit Spätbarock und Rokoko zu tun haben. Das sind Philippe de Champaigne, Jean Jouvenet, Hyacinthe Rigaud und Sir Peter Lely. Vielen Dank --assisigiotto 19:34, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Die Trennung zwischen Spätbarock und Rokoko ist unabdingbar, es handelt sich - obwohl das Rokoko nur als halb autonom zu betrachten ist - um zwei verschieden Stile. Beide Stile in einen Artikel zu packen, würde beim Leser den Eindruck erwecken, das Rokoko gehöre zum Spätbarock oder umgekehrt. Lediglich im Falle des deutschen Rokoko bzw. Spätbarocks wäre das angebracht, da im Heiligen Römischen Reich reines Rokoko eher selten anzutreffen ist, sondern man vor allem im Falle des (verspäteten) repräsentativen Bauens französische Dekorationsformen auf spätbarocke Baukörper übertragen hatte. Man muß vor allem dem Leser die Unterscheidung zwischen Spätbarock und Rokoko klarmachen, nämlich, daß reines Rokoko fast nur in Frankreich anzutreffen ist, aber die französischen Dekorationsformen auch andernorts adaptiert wurden (und somit spätbarocken Baukörpern aufgelegt). --Legrandsiecle (Diskussion) 15:01, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rokoko in Frankreich

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe demnächst eine Prüfung über Rokokomalerei besonders in Frankreich. Kann mir jemand einen guten Link sagen, wo ich allgemein über die Stilmerkmale etwas finde? --Kathi03 20:06, 19. Jan 2005 (CET)

Putte im Kloster Obermarchtal

[Quelltext bearbeiten]

Die Putte befindet sich im Artikel Rokoko genauso wie im Artikel Barock. Zu welchem Stil gehört der Nackedei denn nun? Wer ahnung hat, mag ihn doch bitte beim falschen Artikel löschen. --172.176.167.90 17:32, 1. Feb 2005 (CET)

Nun, wenn er bei beiden steht, gehört er wohl auch zu beiden Stilrichtungen. Simpel as that. (ost)

Bei deutschem Rokoko ist eine stilkritische Unterscheidung schwer möglich, besonders bei Kirchenbau, da das Rokoko ursprünglich ein feudaler Baustil war und kein sakraler, was sich natürlich auf die Raumbehandlung und Ikonologie auswirkt. Eher hat sich besonders in Süddeutschland ein Synkretismus aus Spätbarock und Rokoko durchgesetzt. Von daher ist das Putto in beiden Fällen berechtigt. Ich würde jedoch ein eindeutigeres Bild, zum Beispiel aus Frankreich (Salon de Princesse zum Beispiel) vorziehen.--Legrandsiecle (Diskussion) 21:23, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Spätbarock

[Quelltext bearbeiten]

Ist Rokoko und Spätbarock das selbe? Wenn ja, sollte man die beiden Artikel vielleicht zusammenlegen? Der Artikel Spätbarock ist ja nicht sehr umfangreich. --androl 23:10, 9. Mär 2006 (CET)

Ich stimme für Zusammenlegung. Eine Abgrenzung ist nicht wirklich möglich und spiegelt wohl eher eine Diskussion wieder, ob der Rokoko nun eine selbstständige Epoche ist oder ein Teil des Barock. Wen man also einen eigenen Artikel verfasst, tendiert man zu ersterem und sollte also das Wort Rokoko verwenden, mit einem Verweis von Spätbarock. (ost)

Es ist auch unter Kunsthistorikern umstritten. Nach meiner Meinung war das Rokoko eine Sonderströmung in der Spätphase des Barock, die auch nicht europaweit verbreitet war. Daher sollte und muss auch eine Trennung bestehen bleiben. Mal etwas platt gesagt, für eine eigene Kunstepoche ist es zu wenig, es aber ganz im Barock aufgehen zu lassen, dafür ist es zuviel. Als ein Beispiel mag der Dresdner Zwinger gelten, bei dem auch die Fachwissenschaftler Spätbarock sagen, obwohl dass auch sehr kurz greift und man Elemente des beginnenden Rokoko sehen kann. Solche Bauten wie Sanssouci oder Solitude werden mit dem Begriff des (Spät)Barock sehr unzureichend beschrieben, man kann sogar falsch sagen. Man kann aber sicher am Artikel weiter feilen. --Sebastian35 15:51, 4. Apr 2006 (CEST)
Ja, so ist es. Es gibt in Bezug auf diese Frage keine einheitliche Nomenklatur. Das schrieb ich bereits in der Diskussion zu Sanssouci und erlaube, mich hier selbst zu zitieren: „Was die Frage nach Barock und Rokoko betrifft, so lässt sich feststellen, dass es hier in der Kunstgeschichte keine einheitliche Postion dazu gibt, ob das Rokoko als eigener Stil oder lediglich als Spätstil des Barock zu gelten habe. Siehe dazu auch den Artikel Rokoko. Am leichtesten lässt sich der Unterschied bei der Innendekoration festmachen. Hier herrscht die namensgegende Rocaille vor. Schwer ist dies aber bei der (Außen-)Architektur und in anderen Kunstbereichen wie Musik und Literatur festzumachen. (Gibt es typische Musikstücke des Rokoko? Ist die Anakreontik eine typische Rokokolyrik und gibt es einen Unterschied zu barocker Hirten- bzw. Schäferdichtung?...)“.
Ich persönlich tendiere ja eher dazu, den Dresdener Zwinger dem Spätbarock, das Weinbergschloss in Sanssouci dagegen eindeutig dem Rokoko zuzuordnen (siehe dazu auch den weiter unten angemahnten fehlenden gesellschaftlichen Bezug [der Zwinger ist barocke Herrscherselbstdarstellung, das Weinbergschloss eine Sommerhütte eines Königs – über die falsche Gleichsetzung von Sanssouci mit Versailles lasse ich mich ebenfalls auf der angegebenen Diskussionsseite aus...]).
Ich denke, hierin (im gesellschaftlichen Bezug) lässt sich ein wirklicher Unterschied festmachen. (Wobei ich natürlich zugeben muss, dass es in Versailles auch schon Tendenzen zum Privaten gab, indem bereits der alte Ludwig XIV. versuchte, seinen eigenen, selbst geschaffenen Formen zu entkommen – und das ist beinahe noch Hochbarock!)
Eine Frage habe ich dann aber doch: Wo in Europa gibt es keine Formen, die dem Rokoko zuzuordnen wären? In Griechenland bzw. auf dem gesamten Balkan? – Hier gälten bedingt durch die damalige politische Lage doch sowieso gesonderte Bedingungen...
-- Viktor.Smirnow 01:41, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
In Italien gibt es keine, in Spanien auch nur in Ansätzen, im Erzherzogtum Österreich konnte das Rokoko als Stil auch nicht durchsetzen, hier blieb jeweils der spätbarocke Stil vorherrschend.

--Legrandsiecle (Diskussion) 15:58, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Da es einen Artikel "Spätbarock" nicht mehr gibt, kann auch der Link raus. Der Begriff Rokoko ist in einer bestimmten Zeit entstanden und hat seitdem eine Entwicklung durchgemacht. Es geht hier nicht darum, die Meinungen einzelner Wikipedianer widerzugeben, sondern die führender Kunsthistoriker in ihrer chronologischen Entwicklung und mit Quellen belegt. Hier ist noch viel zu tun. Carl August 14:44, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

JA, HIER IST NOCH VIEL ZU TUN, weil Kunsthistoriker bei den Dekorationsformen zwischen dem eigentlichen Spätbarock und dem Rokoko den Stil der französischen Régence (zw. 1715 und 1730) als Bindeglied vom Spätbarock zum Rokoko meist übergangen haben. Wie gleich im Anfang des Artikels "Rokoko" falsch interpretiert, entwickelte sich dieser dieser Stil nicht aus dem Spätbarock, sondern aus dem Régence. Hingegen aber fusst das Régence mit seinen eigenen Dekorationselementen z.B. Lambrequins, Bandwerk = Bandlwerk im Spätbarock. Ende der 1720er Jahren verlieren sich die symmetrischen Anordnungen mit dem zierlich gewordenen Akanthusblattwerk, welches dann im reinen Rokoko durch Palmetten ersetzt ist. Diese Entwicklung verlangt daher eine strikte Trennung des eigenständigen Rokoko vom Spätbarock mit einem unübersehbaren Punkt. Dazu passend noch etwas Delikates: Frankreich nannte die Übergangszeit vom XIV. auf den XV.Ludwig "Régence", und feine Leute tun das auch heute. Wir aber, nicht ganz so fein, wollen uns damit begnügen, das Bein des einen Ludwig vom Bein des anderen Ludwig unterscheiden zu können. Wo aber ein Stuhlbein Régence ist, das sehen auf den ersten Blick nur Leute, die mit verbundenen Augen auch einen Pommery von einem Mumm unterscheiden können.

Mir fehlt in beiden Artikeln ein wichtiger gesellschaftlicher Bezug:

[Quelltext bearbeiten]

Im Barock hat Ludwig 14.(König von Frankreich) sein Leben quasi zum öffentlichen Ereignis gemacht. Der Adel konnte so am Hofe gehalten und durch Gunstbeweise (bzw. Entzug der Gunst) gelenkt werden. Im Rokoko findet ein Rückzug ins Private statt. Die Schlösser sind scheinbar kleiner, Hauptgebäude trennen sich teilweise von Dienstgebäuden (z.B. Schloss Benrath). Neben den offiziellen pompösen Repräsentationsräumen finden sich jetzt auch kleinere Privaträume, oder gar Privathäuser/-schlösschen (siehe Versailles: Petit Trianon, sowie Queen's Hamlet ). Ein weiteres Argument für diese Tatsache ist der Inhalt der Malerei: sehr häufig private oder gar erotische Themen (Fragonard - Schaukel usw.)

Ich hätte zu sehr vielen künstlerischen Themen auch noch selbst fotografiertes Bildmaterial... hab aber keine Ahnung wie und ob ich die einfügen soll. (ähnliches gilt für die Bearbeitung von Artikeln.)

Vielleicht nimmt da mal jemand Kontakt zu mir auf - MooseckerR@aol.com

Frühaufklärung oder Spätaufklärung?

[Quelltext bearbeiten]

Laut der heutigen(auch der älteren) Literaturwissenschaft spricht man über die Phase 1780-1795 in der Literatur von Spätaufklärung, daher fand Rokoko in der Spätaufklärung statt. Bis in die Mitte des Jahrhunderts war die Poetik von Gottscheds Normen geprägt und so auch barockhafte Dichtung sehr verpöhnt. So steht es jedenfalls in Peter-André Alts "Aufklärung".

Ich würde das gar nicht im Zusammenhang mit der Aufklärung erwähnen, zumal das Rokoko ab 1780 fast obsolet war. Die Aufklärung war zudm auch eine literarisch-geisteswissenschaftliche Strömung, das Rokoko bezieht sich hauptsächlich auf die Bildenden Künste. --Legrandsiecle (Diskussion) 15:53, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

ehem.

[Quelltext bearbeiten]

Habe das „ehem.“ bei Heiligen Römischen Reich gestrichen. Ich meine, es müsste allgemein bekannt sein, dass es 1806 endete (und somit zwangsläufig ehemalig ist). Es schreibt ja auch kein Mensch „im damaligen Mittelalter“... Einwände? -- 83.176.136.76 01:00, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Keine einwände dazu. Aber, endete die Zeit des Rokoko nicht 1789 mit der Französischen Revolution? Marie Antoinette war ja "die Königin des Rokoko", auch daher frage ich mich: Wieso das "Ende" 1775 gewesen sein soll...

typo?

[Quelltext bearbeiten]

Rokŏko? Not a german diacritic.... 140.233.13.52 09:24, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

(un)done. --Gf1961 06:46, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Symmetrie

[Quelltext bearbeiten]

"Charakteristisch in diesem Bau- und Dekorationsstil sind überbordende Verzierungen wie an Bauten, Innenräumen, Möbeln, Geräten etc. und vor allem der Verzicht auf jegliche Symmetrie, die im Barock noch als wichtiges Element verwendet wurde"

"Verzicht auf jegliche Symmetrie" ist wohl ein wenig pauschal und wird auch anschaulich von den Bildern, bsp. von Schloss Solitude, widerlegt, wo es ganz klar erkennbare Symmetrieachsen gibt. Das verlangt nach Präzisierung. Ich bin da leider unkundig, wollte aber darauf aufmerksam machen.

Pnin77 15:10, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich stimme dem zu. Meiner Meinung nach ist die Symmetrie nach wie vor sogar ein herausragende Eigenschaft des Rokoko. Ich nenne hier, um in Deutschland zu bleiben, nur mal die Bauten von Friedrich dem Großen. -- 195.140.44.145 10:11, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Wohl sind im Rokoko Symmetrien vorhanden, die beziehen sich jedoch hauptsächlich auf den Baukorpus an sich. Der Zierrat, wenn man ihn als additiv auferlegt sehen möchte, folgt einer solch strengen Symmetrie nicht, verliert sie aber jedoch nie gänzlich. Man könnte also sagen, daß sich im Rokoko ein freier Umgang mit dem Ornament durchgesetzt hat, der Asymmetrie in Maße tolerierte; die spätbarocke Strenge im Umgang mit der Symmetrie wurde, was die Dekoration betrifft, aufgeweicht. --Legrandsiecle (Diskussion) 21:19, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der erste (Ab-)Satz nicht erstmal eine Information beinhalten, was Rokoko eigentlich ist? So a la "Beschreibe den Begriff mit einem einfachen Hauptsatz". (nicht signierter Beitrag von 90.230.41.46 (Diskussion) 01:19, 12. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

Architekturbeispiele

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke, daß der Winterpalast ein ziemlich ungeeignetes Architekturbeispiel darstellt, da er doch gerade durch durch die megalomane Anlage, dem repräsentativen Charakter, der durch Halbsäulen bewirkten Plastizität und den zahlreichen hypotaktischen Stellungen eher spätbarocken Mustern folgt als denen des Rokoko. Die Rocailledekoration wurde dem spätbarocken Muster hier nur als Applikation auferlegt, von Rokoko zu sprechen, wäre hier jedoch unangebracht (wenn man das Rokoko nicht als bloßen Dekorationsstil auffassen möchte). --Legrandsiecle (Diskussion) 16:34, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Sakralbauten sind ebenfalls als Beispiele denkbar schlecht geeignet, da das Rokoko ein Stil der profanen Architektur ist. Entsprechend kann die Ikonographie eines Sakralbaus nicht die Ikonographie des Rokoko sein, zumal Kirchen einen repräsentativen Zweck erfüllten, was wiederum im Gegensatz zu den Leitbildern des Rokoko steht. Es gibt kein Rokoko im Sakralbau, nur adaptierte Formenware! --Legrandsiecle (Diskussion) 15:07, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Begriff

[Quelltext bearbeiten]

Mit dem ersten Satz dieses Abschnittes bin ich nicht einverstanden. Rocaille ist ein eigenständiger Begriff, hat nichts mit coquille zu tun. La rocaille ist Stein- oder Muschelgrund, lapidar. --Filmtechniker (Diskussion) 14:46, 26. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Das ist richtig, -aille ist einfach eine Endung, die eine wilde Menge bezeichnet, wie in "Racaille". (Sehr schön übrigens an der Stelle die Verwendung des Adjektivs "lapidar" = steinig.) --2A02:8109:8740:1DAC:C1B0:4813:EA4E:12C5 11:03, 20. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Gibt es ein Adjektiv für den Baustil?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für den Baustil "Rokoko" denn auch ein Adjektiv, wie es z.B. bei Gotik ("eine gotische Kirche"), Romanik ("ein romanisches Bauwerk") oder Barock ("barocke Bauweise") der Fall ist? --Historiker21 (Diskussion) 20:57, 4. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die Frage ist berechtigt - aber leider: Duden.de weiß dazu nichts. --Wilm Krekeler (Diskussion) 00:32, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt in der Fachsprache (Kunstgeschichte) kein Adjektiv, allerdings gibt es das selten verwendete "rokokoesk", wenn man "Rokoko-hafte" oder "Rokoko-ähnliche" Phänomene ansprechen will.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 21:02, 30. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Zeitgeist

[Quelltext bearbeiten]

Was ich so bei der Betrachtung zeitlicher Epochen allgemein Vermisse sind die Gesellschaftlichen Zustände. Meistens wird die Betrachtung nur so auf oberflächliche Dinge wie die Architektur, die Gartenkunst oder so. Ich denke der Essentielle Inhalt der Kultur gerät in den Hintergrund.

Hier der Herr erklärt es ganz gut und der Artikel auch:

https://www.youtube.com/watch?v=BwVJN6D6jSA

https://www.epochtimes.de/feuilleton/kultur/der-kultivierte-mensch-das-konzertzimmer-friedrich-des-grossen-a3779451.html

Ich würde mich freuen wenn man diesen Aspekt der Gesellschaftlichen Denkweise wie z.B. "Im Rokoko wollte man seine Triebe beherrschen" besser hervorheben kann.

Danke und Gruß


--Carinw92 (Diskussion) 15:56, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten