Diskussion:Rollende Landstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A02:3100:5FF2:A200:3DE4:FA45:F65E:6EB in Abschnitt Totlast?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Übersetzung

[Quelltext bearbeiten]

@Kabi:

Es ist nett, dass Du schnell etwas änderst - aber ich weiss nicht woher du Dein Wissen beziehst. Die Ökombi ist marktführend in Europa und schau mal auf deren HP. Alle Länder und Kunden, die damit (Ökombi und RoLa´s initiiert ab Österreich) verstehen den Begriff rolling road. Und es ist sogar die korrekte Übersetzung aus dem Englischen. Nicht richtig und weitgehend unbekannt ist scheinbar die Schweizer Übersetzung.

Auch kenne ich Dein Wissen über die Besitzverhältnisse der Ökombi und RCA nicht - Aber die Ökombi kann keine RoLa alleine betreiben - dazu benötigt sie noch ein EVU (Eisenbahnverkehrsunternehmen) und das ist eben die RCA - unabhängig von den Bsitzverhältnissen. Daher kann der Betrieb nur durch eine Zusammenarbeit stattfinden.

Für weitere Infos stehe ich dir gerne zur Verfügung, aber nicht hier in der Öffentlichkeit.

Fachlich und Sachlich gerechtfertigte Änderungen sind gut. Aber Änderungen nur wegen des Änderungwillens finde ich nicht gut. (nicht signierter Beitrag von 195.69.193.12 (Diskussion) )

Ich habe nur aufgrund des Textes gehandelt.
Zitat vor meiner Änderung:
In Österreich wird die „Rollende Landstraße“ (RoLa) von der Firma Ökombi Gmbh (Tochtergesellschaft der RCA AG) in Zusammenarbeit mit der RCA AG (Güterverkehr der ÖBB) betrieben.
Dieser Satz enthält folgende Informationen: 1. Ökombi Gmbh ist der Betreiber. 2. Ökombi Gmbh ist eine Tochtergesellschaft der RCA AG. 3. Ökombi Gmbh arbeitet mit RCA AG zusammen. 4. RCA AG ist die Güterverkehrsabteilung der ÖBB.
Wie du merkst, sind 2. und 3. redundant, und ausserdem ist der Satz ekelhaft zu lesen (genau wegen der Redundanz). Daher meine Version:
Zitat nach meiner Änderung:
In Österreich wird die „Rollende Landstraße“ (RoLa) von Ökombi Gmbh, einer Tochtergesellschaft der RCA AG (Güterverkehr der ÖBB) betrieben.
Dieser Satz enthält nur noch die Informationen 1, 2 und 4, die Information 3 wird von Information 2 impliziert (ist ja logisch, dass Tochter- und Muttergesellschaft zusammenarbeiten). Ich kann daher an dieser Änderung keinerlei Problem feststellen.
Wegen Rolling Highway/Rolling Road: Mag gut sein, dass Rolling Road die bessere Übersetzung ist. Im Moment hat aber der "Rolling Road"-Artikel in der englischen Wikipedia überhaupt nichts mit dem Artikel hier zu tun, während der "Rolling Highway"-Artikel eine Übersetzung dieses Artikels hier ist. Daher macht es keinen Sinn, auf "Rolling Road" zu verlinken statt "Rolling Highway". Dies macht erst Sinn, wenn die Artikel in der englischen Wikipedia entsprechend umbenannt wurden. --Kabi 17:58, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens von wegen "Rolling Road" vs. "Rolling Highway": Such mal in Google nach den beiden Begriffen. Da kommt dann z.B. sowas raus: http://www.britannica.com/eb/topic-507154/Rolling-Highway oder http://www.translinkuk.com/benefits.htm. Immer noch überzeugt, dass "Rolling Highway" der falsche Begriff ist? --Kabi 18:02, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

"Dieser Satz enthält nur noch die Informationen 1, 2 und 4, die Information 3 wird von Information 2 impliziert (ist ja logisch, dass Tochter- und Muttergesellschaft zusammenarbeiten). Ich kann daher an dieser Änderung keinerlei Problem feststellen."

Genau dieses Problem erkennst du scheinbar nicht (schreibst es ja sogar selbst), dass es NICHT logisch ist, dass beide Unternehmen eines Konzerns zusammenarbeiten, sondern sich auch anderer EVU´s bedienen können.

Aber da es hier scheinbar egal ist, ob nun fachlich Relevantes geschrieben wird, oder nicht, wird mir diese Seite in Zukunft wieder egal sein. Es können sich ja die Profis, die wenig bis keine Ahnung davon haben, wieder aufspielen und den Text erweitern.

Dass der Prophet im eigenen Land nichts zählt, ist ja nichts neues. Daher macht es Sinn falsche Übersetzungen zu verwenden - und denen Recht zu geben, die die RoLa nut theoretisch kennen. Welcher Blödsinn wird von denen gesprochen, die das Produkt erzeugen oder damit arbeiten? Ist ja auch verständlich..........Theoretiker wissen immer alles besser!! --195.69.193.12 08:00, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Du solltest dich nicht persönlich angegriffen fühlen, weil jemand einen Edit von dir abändert. Das gehört zum normalen Prozess der Wikipedia und hat nichts mit "besserwissen" oder abwerten deiner Arbeit zu tun.
Ich lese den Artikel als Laie, und urteile darüber als Laie. Wenn ich etwas nicht verstehe dann frage ich mich, wie das wohl gemeint war, und versuche aufgrund dessen eine bessere Formulierung zu finden. Die ursprüngliche Formulierung hat zumindest für mich den EVU-Punkt nicht in einer verständlichen Art und Weise enthalten.
Ich würde deshalb eine neue Formulierung vorschlagen:
In Österreich wird die „Rollende Landstraße“ (RoLa) von Ökombi Gmbh, einer Tochtergesellschaft der RCA AG (Güterverkehr der ÖBB), betrieben. Die RCA AG tritt dabei als EVU auf und führt die eigentlichen Bahntransporte durch.
Wegen der Rolling Road vs. Rolling Highway-Geschichte:
Ich weiss ich wiederhole mich, aber der englische Artikel heisst Rolling Highway. Punkt, fertig, aus, ist halt so (muss man dort ändern, nicht hier). Das "en:Rolling Highway" ist für das Verlinken des englischen Artikels, und es macht daher keinen Sinn, das auf en:Rolling Road zu ändern. Das hat erstmal überhaupt nichts damit zu tun, was du und ich für die beste Übersetzung halten.
Desweiteren: Nur weil das bei Ökombi GmbH "Rolling Road" heisst, ist wohl kein Beweis dafür, dass "Rolling Road" richtig ist (genauer gesagt sind die Österreicher wohl die einzigen, die den Begriff in diesem Zusammenhang benutzen). http://www.google.com/search?q=%22Rolling+Road%22 bzw. http://www.google.com/search?q=%22Rolling+Highway%22 sprechen Bände. --Kabelleger 09:09, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Btw. mein Nick wurde geändert, ich bin der gleiche wie "Kabi" oben. --Kabelleger 09:10, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Modellbahn

[Quelltext bearbeiten]

Änderung Modellbahn: Die Liliput-Wagen sind nicht verkürzt. Es handelt sich hier um ein anderes System, ein Wagen war immer für LKW oder Anhänger vorgesehen. Für Sattelzüge offenbar weniger geeignet. Es gehörten dazu auch Kuppelwagen mit Ballastgewichten, da die Wagen keine Möglichkeit für Übergangsklappen hatten (Ähnlich den Kuppelwagen für die russischen Güterwagen). Auch diese Wagen waren von Lilliput/Bachmann bis in die 90er im Sortiment.--Elbwolpertinger 20:02, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Totlast?

[Quelltext bearbeiten]

vergleichen Sie das mal mit einer s-Bahn: wiegt 100 to, befördert 500 Passagiere, also vollbeladen ca 40 to. Danach müßten S-Bahnen unter Totlastbedingungen längst abgeschafft worden sein.--Herr Giesinger (Diskussion) 18:02, 19. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Na aber es geht ja gestern (vor 5Jahren) wie heute im Artikel auch nur um den Vergleich zu anderen Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs, ja, klingt erst mal blöd, ist aber doch richtig? Was würdest du denn schreiben wollen? --2A02:3100:5FF2:A200:3DE4:FA45:F65E:6EB 21:49, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Rola Gotthard

[Quelltext bearbeiten]

Das Angebot zwischen Basel Kleinhüningen Hafen und Lugano Vedeggio besteht nicht mehr. Am 7. Dezember 2018, um 22.15 Uhr verkehrte der letzte Zug (43080) dieser Verbindung von Lugano Vedeggio bis Basel Kleinhüningen Hafen. Mit diesem Zug wurde auch sämtliches Rollmaterial aus dem Terminal Lugano Vedeggio abgezogen. Die letzte Fahrt setzte sich aus 2 Begleitwagen des Typs Bpm 51 sowie 2 NT-Kompositionen zu je 8 Wagen, auf welchen sich total 13 LKW befanden, zusammen. Bruno--17:04, 9. Dez. 2018 (CET)

tendenziöse Berichterstattung

[Quelltext bearbeiten]

"Aufgrund der Totlastanteile von über 50 % ist die Rollende Landstraße die energetisch ineffizienteste und unökonomischste Form des kombinierten Verkehrs." - hier fehlt mir der Hinweis, wieviel CO2 durch die RoLa jährlich eingespart wird, zumal die Bahn elektrisch betrieben wird. Kommt der Strom dafür mehr und mehr von Wind und Sonne, sollte am Ende des ersten Absatzes anstelle der Abwertung (ineffizient usw.) eher ein Lob Platz finden: Die RoLa ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. (nicht signierter Beitrag von 212.232.90.168 (Diskussion) 17:40, 12. Nov. 2019 (CET))Beantworten

Beim PKW ist das Verhältnis noch viel schlimmer ( (1:20 = 1 Person mit 75 Kilo zu inzwischen vielleicht 1,5 t durchschnittlichem Leergewicht). Der Rollwiderstand der Bahn (Stahl auf Stahl) beträgt allerhöchstens 1/10 dessen von LKW-Reifen auf Asphalt oder Beton. Bei der (im Idealfall konstanten) Fortbewegung ist die RoLA also dennoch viel, viel effizienter als der Laster auf der Straße. Problematisch wirds, wenn viel gebremst oder beschleunigt wird und die -zig Tonnen Eisenbahnwagen unter dem LKW zzgl. Lok dafür ein Haufen Energie benötigen bzw. die kinetische Energie beim Bremsen, was die Lok nicht in Strom umsetzen kann, unnütz verheizen. Und große Höhenunterschiede, z. B. zwischen dem Alpenvorland und dem Brenner (1370 m) bewirken auch hohe Verluste. Der Brennerbasistunnel wird die Verluste infolge großer Höhenunterschiede immerhin merklich reduzieren, und voraussichtlich wird in ihm wohl auch mit relativ konstanter Geschwindigkeit gefahren. Allerdings ist die ganze Effizienz fehl am Platze, sollten die sprichwörtlichen deutschen Kartoffeln zum Schälen anch Italien gefahren werden, wie es umgangssprachlich so heißt.
Das mit der Totlast ist völlig richtig. Es geht bei der RoLa auch eher darum, dass die Urlauber gen Süden nicht noch mehr im von LKWs verursachten Stau stehen. Also eine rein politische Entscheidung, um die Autobahn wenigstens etwas zu entlasten. --Firobuz (Diskussion) 20:27, 1. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Na ich glaub, die Anwohner z. B. an Inntal- und Brennerautobahn haben einen größeren Leidensdruck als die Urlauber, die sich die Piste mit den Lastern teilen müssen. Ich werde es genießen, wenn der Arlberg-Straßentunnel in 3 Wochen für fünf Monate dicht gemacht wird = LKW-Durchgangsverkehr weg!!! Aber, trotz zusätzlichen Gewicht durch den Eisnebahnwagen, der den LKW trägt, ist der Bahntransport dennoch um ein Vielfaches effizienter, als wenn der LKW auf der Straße rollt. Ein vollbeladener 40-Tonnen-Sattelzug mit 85 km/h wendet 45% der Energie gegen den Rollwiderstand, 8% für Nebenaggregate, 7% gegen die Verluste im Antriebsstrang und die restlichen 40% gegen den Luftwiderstand auf. Um wievieles geringer die Aufwendungen dafür beim Bahntransport, selbst mit geschätzt 15 bis 20 t Eisenbahnwagen unter dem Laster, sind, weißt Du wahrscheinlich besser als ich.--32 Fuß-Freak (Diskussion) 01:09, 2. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Da können wir doch Klartext reden: Es geht um die Macht der Lastwagenmafia in der EU. Lastwagenfahrer aus Rumäninen, Bulgarien, der Slowakei und Polen fahren mit 400 Euro Monatslohn durch Mitteleuropa und haben keine Chance, sich in der Schweiz oder in Österreich einen Café oder eine Dusche zu bezahlen. Wir wollen, die Lastwagen schadstoffarm durch das Wipptal, die Leveninta oder das Reusstal fahren kann. Wir nennen uns (Eid)genoßen (=alle für einen, einer für alle. PS: ich bin kein SVPler) Braucht man sich die da zu fragen, warum sich die Schweiz auf die EU scheißt. Die USA hatten einen Bürgerkieg wegen den Sklaven. Was sind Lastwagenfahrer aus dem Osten der EU anderes als Sklaven? Aber das will niemand begreifen: Gewinn, Gewinn, Gewinn. -- Plutowiki (Diskussion) 00:57, 3. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

Foto der Rola am Brenner

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Lichttafel am Brenner nicht mehr ganz aktuell ist, so zeigt es doch gut, wie die Rola in den Verkehr eingebunden ist. Im Artikel wird von Mautgebühren gesprochen, die waren in den 92 Euro enthalten. --Maxian D-C (Diskussion) 22:37, 19. Dez. 2022 (CET)Beantworten

RoLa in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Hatte die DB nicht bis ca 1995 auch RoLa? --2A02:3100:5FF2:A200:3DE4:FA45:F65E:6EB 21:45, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten