Diskussion:Rosenkriege
Dynastische Verwicklungen
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir erlaubt, die dynastischen Verwicklungen, die meines Erachtens zur Vorgeschichte gehören, einzufügen. Daneben habe ich den Eindruck, dass an diesem Artikel in der Vergangenheit ziemlich viel herumgeflickt wurde und er inhaltlich und stilistisch eine Überarbeitung nötig hätte. Persönlich verfüge ich aber nicht über das Wissen, um die zweifelhaften Stellen und Widersprüche zu klären; z.B. War Richard von York nun einer der reichsten Männer Englands oder drohte ihm der Ruin? Führten die Lancaster eine rote Rose im Wappen oder war das eine Tudorerfindung? Medved (nicht signierter Beitrag von Medved G. (Diskussion | Beiträge) 10:58, 28. Sep. 2006 (CEST))
Ursachen, treibende Kräfte, Folgen
[Quelltext bearbeiten]Es wäre nicht schlecht, mehr über die Ursachen zu erfahren. Auf einer der verlinkten Websites erfährt man mehr über die aus Frankreich zurückkehrenden geschlagenen (Söldner)Truppen und deren Anführer, die vertriebenen englischen Kolonisten aus der Normandie, die neuen Kampftechniken und neue Militärtechnik, die Verfügbarkeit deutscher Landsknechte und von Schweizern usw. Müsste halt alles noch bequellt werden. Das sind zwar nicht die Ursache im politischen Bereich, aber so läßt sich vielleicht zum Teil die Vehemenz der Kämpfe und der Konflikte erklären. Dann wäre interessant, was es mit der "civil unrest" auf sich hat, die im Artikel der englischen WP kurz angesprochen wird. Und weiter wäre zu fragen, ob es stimmt, dass sich in den Rosenkriegen ganze Gesellschaftsschichten durch die Kämpfe so dezimiert haben, dass andere Schichten aufsteigen konnten (marxistische Geschichtsschreibung, wenn ich nicht irre), werde dem nachgehen. Im Erfolgsfall käme man zu dem, was ich "wirkliches Wissen" nennen würde oder, wenn man so will "tieferes Wissen", aber das will ich hier nicht vertiefen. --Peewit 23:29, 22. Mai 2010 (CEST)Zum letzteren der Nachtrag: "In Deutschland hatte sich der alte Adel erhalten, in England war er durch die Rosenkriege bis auf 28 Familien ausgerottet und wurde durch einen neuen Adel bürgerlichen Ursprungs und mit bürgerlichen Tendenzen ersetzt", Friedrich Engels, Die deutschen Bauernkriege. In anderen Quellen heißt es, dass Heinrich Tudor gestützt auf Kleinadel und Großbürgertum, den Feudaladel endgültig entmachtete. Dem sollte man nachgehen. --Peewit 01:45, 23. Mai 2010 (CEST)
Überschriften
[Quelltext bearbeiten]Die Überschriften in der aktuellen Version suggerieren, das Haus York sei ausgerottet worden, das Haus Lancaster aber nicht. Beides ist so nicht richtig. Es gab nach Henry Tudors Sieg immer noch etliche York-Nachfahren. Die direkte Lancaster-Linie mit Henry VI. wurde dagegen bereits vor der York-Linie ausgelöscht. Henry Tudor war zwar der Prätendent und letztlich Anführer der verbliebenen Lancaster-Partei, aber selbst kein Lancaster. Das dürfte auch seinem Selbstverständnis entsprochen haben, sonst hätte er kaum das Haus Tudor begründet, sondern den Namen Lancaster fortgeführt.
Falls sich kein Widerspruch findet, werde ich das in absehbarer Zeit mal präzisieren bzw. korrigieren. Hybscher (Diskussion) 16:08, 10. Jul. 2014 (CEST)
- Ich finde das kann man machen. In England selbst wurde schlussendlich die Ehe zwischen Heinrich VII. und Elizabeth of York ja auch als Versöhnug der Häuser betrachtet oder zumindestens so verkauft. Rein im Namen sind die Häuser beide ausgestorben.--Feuerrabe (Diskussion) 09:52, 11. Jul. 2014 (CEST)
- Heinrich VII. und Heinrich VIII. haben jedenfalls definitiv alle männlichen Nachkommen des Hauses York sowie die Abkömmlinge des George of Clarence beseitigt.--46.183.103.8 20:03, 11. Nov. 2020 (CET)
- Das ist so nicht korrekt. Wer die beiden Prinzen im Tower hat ermorden lassen, ist schließlich ungeklärt. Und Verdächtiger Nummer eins ist immer noch ihr eigener York-Onkel, Richard III.--Feuerrabe (Diskussion) 21:52, 11. Nov. 2020 (CET)
- Heinrich VII. und Heinrich VIII. haben jedenfalls definitiv alle männlichen Nachkommen des Hauses York sowie die Abkömmlinge des George of Clarence beseitigt.--46.183.103.8 20:03, 11. Nov. 2020 (CET)
Shakespeare?
[Quelltext bearbeiten]Werden aus einem bestimmten Grund im Bereich "Belletristik" die Shakespeare-Dramen zu den Rosenkriegen nicht angeführt (übrigens ebenfalls nicht im englischen Wikipedia-Artikel)? Immerhin bietet S. ein lückenloses Gesellschafts-Kolorit der Rosenkriege in 8 Dramen von "Richard II." bis "Richard III.". (nicht signierter Beitrag von 131.130.62.12 (Diskussion) 10:35, 29. Mai 2017 (CEST))
- Das habe ich ergänzt. Im englischen Artikel gibt es den entsprechenden Abschnitt nicht, Shakespeare wird aber immerhin erwähnt. --2003:DF:770D:A100:D143:EB60:1CC7:C03A 19:07, 5. Mai 2021 (CEST)
Quellen?
[Quelltext bearbeiten]Tut mir sehr leid für den gut geschriebenen Artikel, aber mit nur 3 Quellenangaben kann man den ganzen Artikel löschen. Fakten müssen durch Quellenangaben gestützt sein, sonst kann man als Leser nichts mit dem Artikel anfangen (könnte ja alles frei erfunden sein, ohne Quellen kann ich das ja nicht nachprüfen). Wie können in der deutsche Wikipedia so viele Artikel fast gänzlich ohne Quellenangaben auskommen? Gibt es hier keine Qualitätskontrolle? Kopiert wenigstens die Quellen aus dem Englischen Artikel, dort sind die Fakten zumindestens mit 64 Quellen belegt. Viele Grüße, Alex. --91.67.105.68 12:51, 15. Apr. 2019 (CEST)
- Nun aber mal langsam, direkt über die Löschung eines Artikels zu reden, halte ich für etwas zu viel des Guten. Deiner Beobachtung stimme ich durchaus zu, dass die Verwendung von Einzelbelegen noch nicht ganz konsequent Einzug in den Artikel gehalten hat. Wenn du dich mit dem Thema beschäftigen möchtest, bist du herzlich eingeladen, hieran mitzuarbeiten, ich denke, da sind alle dankbar. Ein guter Ansatzpunkt wäre wohl die zugehörige Literaturliste, die zum Glück recht gut bestückt ist (dementsprechend gehe ich auch nicht davon aus, dass der Inhalt des Artikels frei erfunden ist). Allerdings möchte ich vorsorglich davor warnen, im Eifer auf den ersten Blick Unbelegtes aus dem Text zu entfernen, das hat schon in vergleichbaren Fällen zu eher hässlichen Folgen geführt. Aber ansonsten fühl dich frei. Falls es um konkrete Punkte geht, die Belege nötig hätten, schreib sie auch gerne hier ins Diskussionsforum, dann wird es vielleicht deutlicher als bei einer pauschalen Aussage. --Fritz-Henry (Diskussion) 21:15, 19. Apr. 2019 (CEST)
Eduard, Edward und Kollegen
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel werden meistenteils die englischen Namen für die verschiedenen Fürsten verwendet (Henry, Edward), aber mindestens ein Eduard lauert schon in der Einleitung. Und von einem anderen Artikel hierherverlinkt, in dem die Heinrichs und Eduards regieren, ist es schon verwirrend (nicht sehr, aber schon ein bisschen). Letzteres, also die deutschen Namen, scheinen nach Grobrecherche für die zumindest bedeutenden Herrscher dieser Zeit Standard, aber ich will da jetzt nicht wild reinfuchteln (was wohl auf "Eigenbezeichnung verlinkter Artikel" hinausliefe). Gibt es hierzu Konventionen, bei den NK Adel fand ich nichts (bin heute aber auch mit Blindheit geschlagen)? Wenn nein, wäre das sinnvoll? Wenn man ein wenig wikiwalkt, kommt man doch immer wieder vom Einen zum Anderen. --131Platypi (Diskussion) 13:48, 4. Mai 2021 (CEST)
- Da diese Namen übersetzt werden, müssten es hier einheitlich die deutschen Bezeichnungen "Eduard" und "Heinrich" sein. In WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrscher wird als Vorbild auf WP:WikiProjekt Listen/Listenübersicht Herrscher und Regierungschefs#Kaiser, Könige, Kurfürsten etc. nach Vornamen verwiesen. --2003:DF:770D:A100:D143:EB60:1CC7:C03A 18:36, 5. Mai 2021 (CEST)
- Für regierende Könige wird die deutsche Übersetzung verwendet, wie überhaupt in allen europäischen Sprachen die Herrschernamen übersetzt werden. Ich habe das im Artikel mal für die Edwards angepasst.--Feuerrabe (Diskussion) 18:52, 5. Mai 2021 (CEST)
- Dann danke ich einmal Dir und auch 2003:df. --131Platypi (Diskussion) 14:05, 6. Mai 2021 (CEST)