Diskussion:Rosina Schnorr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 44Pinguine in Abschnitt Vormund und Hochwasser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vormund und Hochwasser

[Quelltext bearbeiten]

Welches Hochwasser ist denn gemeint? 1661? Dass sie aufgrund ihres Wohlstands keinen Vormund gebraucht haben soll, ist zudem bitte mit seriöser Quelle zu belegen! Das wäre im 17. Jh. äußerst ungewöhnlich. --Miebner (Diskussion) 21:14, 9. Okt. 2014 (CEST) Auch der Verkauf 1665 bedarf noch einer Klärung, sprich eine seriöse Quelle, in der konkret auf die Archivalie der Kaufhandlung verwiesen wird. Wenn Rosina tatsächlich bis 1665 Alleinbesitzerin gewesen sein sollte, würde dies bedeuten, dass sie den Hammer und das Blaufarbenwerk quasi von ihrem Mann erworben hätte, während er vermisst war. Dies scheint mir unwahrscheinlich. Ohne sofort die Quelle parat zu haben, meine ich schon gelesen zu haben, dass sie „nur“ Verwalterin des Besitzes ihres Mannes gewesen war. Wolfgang Lorenz lässt es mehr oder weniger offen („Seine Frau Rosina führte die Besitzungen weiter.“ ([1])) Dann wäre das Besitztum 1664 tatsächlich in die Erbengemeinschaft gegangen, aus der dann VHS d.J. erworben hat. --Miebner (Diskussion) 21:41, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander: Die Quellen zu diesem Lemma habe ich alle angegeben. Was die Fragen zum Hochwasser, zum Vormund und zum Verkauf angeht, zitiere ich hier aus dem Pressetext der Stadtverwaltung Aue:
[...]"Auch weitere Schicksalsschläge konnten die tapfere Frau nicht entmutigen. Eine Urkunde belegt, dass das Hochwasser der Mulde „der Schnorrin Auerhammer“ mit einem Schaden von 2000 Gulden verwüstet hatte. Sie ließ den zerstörten Hammer wieder aufbauen." [...] – Leider keine Jahreszahl dabei, deshalb habe ich keine hinzugedichtet.
"Sie brauchte keine rechtliche und finanzielle Absicherung durch eine Ehe. Ihr Wohlstand ermöglichte ihr diese Freiheit. Dadurch war sie auch Widerwärtigkeiten von missgünstigen Neidern ausgesetzt. Diese mussten erheblich gewesen sein, wird es doch in der Trauerpredigt neben offiziell überlieferter Hochachtung ausgesprochen und durch Chronisten festgehalten." [...]
"Der Tod ihres Mannes war für sie Anlass, die Verantwortung für das Unternehmen an andere abzugeben. Sie verkaufte 1665 den Auer Hammer an ihren Sohn Veit Hans Schnorr d.J."[...]
Ob Pressetexte seriös sind, kann ich nicht entscheiden, hoffe es aber. Ich könnte mir vorstellen, dass ihr Mann, nachdem er geflohen und in Wien war, die Eigentumsübertragung veranlasst hatte. Sie hatte ihre Qualitäten ja unter Beweis gestellt.
Am Besten wäre es, den unter Weblinks genannten Beitrag zu studieren, ich habe aber keinen Zugang dazu. LG --44pinguine 10:37, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die „Urkunde“ zum Hochwasser scheint Lehmanns Historischer Schauplatz zu sein. Der Pressetext hat m.E. nur bedingt enzyklopädischen Stil oder Quellenwert. Da scheint der bisher wohl noch nicht eingesehene Aufsatz von Bernd Lahl im Anschnitt (meinst du diesen mit „unter Weblinks genannten Beitrag“?) hab ich grad bei BIBR angefragt. Der wird vermutlich erhellend sein. Lahl hat übrigens in seinem im August erschienenen Buch über Barbara Uthmann herausgearbeitet, dass die kolportierte Information, dass diese ohne Vormund geblieben sei, unhaltbar ist, auch wenn sie in der Wahl in Vormünder recht frei war. Bei der Schnorrin wird es m.E. ähnlich gewesen sein, aber das ist zunächst erstmal Mutmaßung. - Im Übrigen liegt ein Exemplar der Leichenpredigt auf die Schnorrin in der Staatsbibliothek (VD17 1:041340S / 5 an: Ee 700-3184,2 / Standort: Unter den Linden - Bestellung/Benutzung im Rara-Lesesaal (R)). Vielleicht hast du ja die Chance, diese vor Ort einzusehen? --Miebner (Diskussion) 19:38, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Chance hätte ich schon - nur weder Zeit noch eine Bibliothekskarte. Es müssten schon mehrere "Aufträge" anfallen. So vertraue ich auf deine Aktivitäten, Miebner. Tja und die Sache mit dem Vormund - ich hatte mich gerade vor einem Monat mit Katharina von Bora befasst, die wollte auch "ohne", ging aber wohl nach Gesetzeslage nicht; es darf also weiter gezweifelt werden. Gruß von den --44pinguine 20:10, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten