Diskussion:Rotgschirr
Heißt er nun "Rogschirr" wie im Artikel beschrieben oder "Rotgschirr" wie im Lemma? --Hexogen 21:32, 24. Nov. 2006 (CET)
Rotgschirr ist richtig - habs bereits korrigiert.
Grimsvoetn
- Sagt man tatsächlich "das Rotgschirr" oder nicht doch "der Rotgschirr"? (Weil's ja ein Berg ist). --Nepenthes 23:19, 27. Nov. 2006 (CET)
- Man sagt definitiv "das Rotgschirr" --Grimsvoetn 16:49, 28. Nov. 2006 (CET)
Etymologie
[Quelltext bearbeiten]Servus, @Herr Ypsilon: Ich war vor kurzem wieder im Gebiet und mir ist folgendes aufgefallen. Am Rotgschirr selbst und besonders am Bergfuß gibt es im Dachsteinkalk sehr viele sogenannte Rote Scherben. Ggf. bezieht sich der Name ja darauf. lg --Tigerente (Diskussion) 20:05, 19. Sep. 2023 (CEST)
Servus @Tigerente:. Danke für die Beobachtung. Trotzdem halte ich die Hypothese, dass der Berg nach seiner Farbe benannt wurde für recht unwahrscheinlich, und zwar aus folgenden Gründen:
Die Silbe "Rot" bezieht sich bei Toponymen im bairischen Sprachraum nur sehr selten auf die Farbe und tritt eher bei relativ jungen Toponymen auf (e.g. Roterd, Rötelstein, manche "Rote Wand") . Viel öfter bezieht sich diese Silbe auf die gemeingermanische Wortwurzel *reu̯ə- (aufreißen,ausreißen,ausgraben), auf welche die Begriffe "roden", "reuthen", "(aus)rotten", rauh, Raude, aber auch der englische Ausdruck "root" (Wurzel, aber auch "entwurzeln") zurückggeht (Siehe dazu auch [1]). Ortsbezeichnungen wie "Rettenbach","Reute","Rotgsoll", "-reuth", "-reit", "-rath" etc. fallen in diese Kategorie.
Der Name Rotgschirr ist als steirischer Name zunächst belegt, dh. es ist anzunehmen, dass er von den Benutzern der Almflächen in der Elmgrube bzw. entlang der Lahngangseen geprägt wurde. Aus dieser Perspektive ist das Rotgschirr im auffallenden Gegensatz zu den perspektivisch angrenzenden Hängen des Hochkogels und der Elms, bzw. der Elmgrube und der Elmzageln völlig unbewachsen, also "rot" ist. Dass die dialektale Aussprache des Farbausdrucks sich bis ins 20.Jhdt hinein nicht mit jener des Bergnamens deckt, ist ein weiteres Indiz gegen die Farbhypothese. Natürlich muss die etymologische Deutung isolierter Namen immer spekulativ bleiben, weil es uns schlicht unmöglich ist die Urheber derselben Fragen können. Ich denke, es ist daher am besten die verschiedenen Hypothesen nebeneinander zu stellen und die Indizienlage zumindest skizzenhaft festzuhalten. s.g. aus dem Almtal--Herr Ypsilon (Diskussion) 22:05, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Servus, Danke für deine Antwort. Macht Sinn. lg --Tigerente (Diskussion) 22:26, 19. Sep. 2023 (CEST)
- Servus, @Herr Ypsilon:. Ich hab noch etwas gefunden. Karl Finsterwalder schreibt hier [2] , dass sich der Name auf die rote Farbe des Gesteins bezieht. lg --Tigerente (Diskussion) 21:58, 20. Sep. 2023 (CEST)
- Sehr interessant, danke für den Link. Ich lese mir das noch einmal genauer durch. Im Überfliegen ist mir aufgefallen, dass er (wmgl unabsichtlich) auch die *reu̯ə-Hypothese stützt, in dem er direkt bei der Beschreibung des Rotgschirrs auch das Aufg'hackert anführt (ein Formation am Fuße des Rotgschirrs nebst den Elmzageln. Aufg'hackert beschreibt eigentlich genau das, was die *reu̯ə Wurzel einst beschrieben hat: Ein wild umgepflügtes Land. Das Roden bzw. Ausgraben der Wurzeln wurde übrigens schon in germanischer Zeit den Schweinen überantwortet, welche das mit dem Rüssel erledigen. Der Name des Organs geht folgerichtig ebenfalls auf die selbe Wurzel zurück und bedeutet ursprünglich so etwas wie (Aus)graber. Wie auch immer: Ich denke, man kann hier beide Hypothesen stehen lassen, und auch für und wider diskutieren. Ich werde einmal einen Versuch starten, sobald ich dazukomme. --Herr Ypsilon (Diskussion) 20:50, 21. Sep. 2023 (CEST)
- Servus, @Herr Ypsilon:. Ich hab noch etwas gefunden. Karl Finsterwalder schreibt hier [2] , dass sich der Name auf die rote Farbe des Gesteins bezieht. lg --Tigerente (Diskussion) 21:58, 20. Sep. 2023 (CEST)