Diskussion:Rudolf von Beckerath Orgelbau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Subbass1 in Abschnitt St. Andreas Nürnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

St. Andreas Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Die 1959 von der Firma erbaute, relativ kleine Orgel mit zwei Manualen und 27 klingenden Stimmen für die St.Andreaskirche in Nürnberg bedeutete damals geradezu eine Revolution in der Orgelszene dieser Stadt, die bis dahin fast nur mit elektropneumatischen Instrumenten von Steinmeyer/Oettingen ausgestattet war. Viele weltbekannte Künstler gastierten dort in Konzertreihen, darunter Helmut Walcha (dreimal), Hans Klotz, Maurice Duruflé (Paris), Michael Schneider, Hans Friedrich Micheelsen, Robert Anderson (Dallas/Texas), dessen Landsmann Robert Noehren, der sowohl Konzertorganist, Orgelbauer und Komponist war, und viele andere. Obwohl diese Orgel, die damals weder Spielhilfen noch eine Pedalkoppel zum Hauptwerk besaß, ganz im Stil einer Arp Schnitger-Orgel gehalten war, gelang es diesen Interpreten doch, Musik viel späterer Musikepochen sehr wirkungsvoll darzustellen, So erinnere ich mich gerne an Duruflés Spiel seiner impressionistischen Veni creator - Variationen aus seinem op.4, an Regers Wachet auf-Fantasie op.52/2, gespielt von Hans Klotz, oder die Darstellung der zweiten Sonate op.60 von Reger und von Duprés Präludium und Fuge H-Dur op.7/1 im Konzert von Michael Schneider. Möglich war das, weil es bei der Intonation dieser Orgel keine Übertreibungen gegeben hatte wie bei vielen Instrumenten anderer Firmen in der Nachfolgezeit. Intonateur war übrigens damals Beat Grenacher, einer der beiden heutigen Chefs der z.Z. auch in Deutschland recht erfolgreich agierenden Schweizer Firma Goll in Luzern. -Die Lage der Pedalklaviatur ist etwas gewöhnungsbedürftig, denn hier liegt die Pedaltaste c nicht senkrecht unter dem Manual-c1, sondern dis unter d1, was nicht der deutschen, sondern einer internationalen Norm entspricht.2003:CD:E723:EB01:8C44:22F4:5CBB:E082 00:07, 7. Jan. 2018 (CET)Yeni CifciBeantworten

Ist ergänzt. --Wikiwal (Diskussion) 08:39, 7. Jan. 2018 (CET)jBeantworten
Interessante Informationen, die Du übrigens sehr gerne bei "uns" im Organ index einarbeiten könntest (Registrierung geht vollautomatisch). Immerhin eine ganz ausführliche Darstellung dort... https://organindex.de/index.php?title=N%C3%BCrnberg/Thon,_St._Andreas
--Subbass1 (Diskussion) 10:36, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Der Herr äußert sich hier m.W. nur auf den Disk.-Seiten, durchaus kompetent, aber oft in für den konkreten Artikel wenig zielführenden Auslassungen. --Wikiwal (Diskussion) 17:33, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Oh, also ich finde das nicht schlimm. Jedem Tierchen sein..., erst recht in der großen Wikiwelt. Habe dann ja doch einiges (mit Link) eingearbeitet. Finde ich halt immer persönlich interessant, weil irgendwie Vieles doch sehr schnell vergessen wird. Und Gründe für eine (wirkliche) Anonymität gibt es viele. --Subbass1 (Diskussion) 17:44, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Honolulu

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß, die Liste der Orgeln soll nur eine Auswahl sein, aber bemerkenswert finde ich es ja doch, dass Beckerath auch am anderen Ende der Welt Orgeln baut. Leider konnte ich auf Commons kein Foto dieses Instruments finden, sonst hätte ich es eingefügt. --217.239.14.43 00:25, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Aber die Orgel hättest Du auch ohne Foto ergänzen können... Done. VG, --Wikiwal (Diskussion) 00:45, 15. Jul. 2020 (CEST)Beantworten
Das ist wahr. Ich war mir allerdings auch nicht sicher, wieviel Vollständigkeit oder Auswahl hier angestrebt ist. Danke fürs Einfügen. --217.239.7.58 11:33, 17. Jul. 2020 (CEST)Beantworten