Diskussion:Russische Popmusik
Ausbau des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Erstmal Namen, die mir auf Anhieb einfallen, mMn fehlen und *auf jeden Fall* rein sollten:
- "Bardy": Juri Iossifowitsch Wisbor (ru:Визбор, Юрий Иосифович), Alexander Arkadjewitsch Galitsch (ru:Галич, Александр Аркадьевич)
- als eher "elitärer" Rockmusiker, besonders in den späten 60ern bis in die 70er bedeutend: Alexander Borissowitsch Gradski (ru:Градский, Александр Борисович)
- Rockbands/-musiker der (späten) 70er bis 80er: Maschina Wremeni, Zoopark (ru:Зоопарк (группа), als "Soopark" transkribiert sieht *das* nun wirklich völlig absurd aus)
- als zeitweise extrem populäres "Rock-Popsa-Zwischending": Ljube
- als frühe "Retortenband" der 80er: Laskowy Mai
- als "Rockbarden" mit Kultstatus (auch wegen ihres frühen Todes): Alexander Baschlatschow, Janka Djagilewa (alternatives Lemma Jana Stanislawowna Djagilewa, ru:Дягилева, Яна Станиславовна)
- (Avantgarde-)Jazz: Sergei Kurjochin (teils auch in Richtung Rockmusik, zB Zusammenarbeit mit Aquarium etc.)
Spricht was dagegen, die einzubauen? --Amga 23:42, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Gab es eigentlich zu Sowjetzeiten irgendeine Form von Verkaufscharts? Ich hatte mich bereits vor längerer Zeit mal auf die Suche gemacht, aber leider nichts gefunden was in irgendeiner Weise objektiv den Erfolg wiederspiegelt. Obwohl man andererseits annehmen könnte, dass Gruppen wie Самоцветы die damals anscheinend im Radio hoch und runter gespielt wurden auch kommerziellen Erfolg hatten. Ansonsten wären wohl die Künstler eventuell für den Artikel interessant, die mehrfach Preisträger des Lied des Jahres waren. --Paramecium 00:21, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Charts oder so: nicht, dass ich wüsste. Die Auflagehöhen *einer* Auflage von Schallplatten waren zwar aufgedruckt, aber völlig unklar ist wohl meist, wieviele Auflagen es jeweils gab und wieviel wirklich verkauft wurde. "Lied des Jahres" - klar. Soweit ich das auf die Schnelle überblicke, sind die meisten aber bereits genannt. Ist außerdem sehr schlager-("estrada"-)orientiert - was natürlich nicht dagegen spricht, dies hier zu behandeln... hatte und hat schon einen hohen Stellenwert). Für die 1990er (und 2008) gab es dann ja auch noch den "Russischen Grammy" Owazija (ru:Овация (премия))... --Amga 10:19, 3. Aug. 2011 (CEST)
- @Amga: Nee, ganz im Gegenteil. Beim Bard war die Quellenlage bezüglich Künstler sowieso etwas dünn; also nur zu ;-). Charts seh ich insgesamt ein bißchen zwiespältig. Als Quellen, um bestimmte Aussagen zu belegen oder auch zur statistischen Unterfütterung sind sie Klasse. Als Tabellenklötze in Artikeln haben sie oft die Tendenz, den Fließtext drumrum zu erschlagen – jedenfalls meine Meinung. Auch als Leser bin ich über die Kombination viel Infotainment-Gewusel links, rechts + mittendrin / wenig Textinhalt meist nicht so begeistert. --Richard Zietz 14:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Paramecium meint wohl keine Auflistung, sondern eher: wer (oft) oben in den Charts war, wenn es sie denn gab, könnte es auch wert sein, hier genannt zu werden. Gab es aber wohl nicht, wie gesagt. Aber mal 'ne Detailfrage: Altstars wie Nikolai Baskow.... Welcher Baskow? Entweder es gibt mehrere, oder er ist nicht wirklich "Altstar" (geboren 1976)! --Amga 15:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Zu den Altstars: Du hattest Recht. Baskow ist von der Rubrik „Altstars“ noch ein paar Jährchen weg ;-). Hab nochmal die Quelle gecheckt (ein - deutschsprachiger - Aufsatz von dem McFadyen, der auch bei den englischen Literaturangaben mit aufgelistet ist). Die Verallgemeinerung geht wohl zu meinen Lasten. Habs korrigiert und die inhaltliche Aussage (viel im TV) gleich mit nem Quellenvermerk ergänzt. P.s.: Danke für die Hinweise und Ergänzungen; es zeigt, dass man bei einem Thema (zumal einem so ausführlichen) nie auslernt. --Richard Zietz 16:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
Ich habe ein paar Transkriptionen angepasst. Bei Gennady Rudnews Slavischtschi bin ich noch ein bisschen ratlos. Wird bestimmt der Nachname Славичи sein. Aber ich finde trotzdem nichts. --Paramecium 18:18, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Die Folklore-Leute sind so alle aus dem Rough Guide Weltmusik übertragen. Wer das ist oder wie die transkribiert haben, hab ich keine Ahnung. Beim Checken gings mir ähnlich, wobei ich für das Rübertranskribieren ins Kyrillische den Google-Übersetzer genommen habe. Wie auch immer: Falls Unklarheiten über den ein oder anderen Interpreten bestehen bleiben, kann der wegen mir auch rausfliegen. --Richard Zietz 19:43, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Славичи (deutsche Transkription: Slawitschi) hieß/heißt das Folkloreensemble, ein Gennadi Rudnew (= deutsche Transkription) war offenbar zumindest in den 1990ern dessen Leiter. Von wann ist denn die Quelle? War vielleicht damals gerade aktuell, ob es generell bedeutsam ist, kann ich nicht einschätzen (Folklore ist zwar *auch* interessant, aber sich mit allem zu beschäftigen, fehlt mir die Zeit). Im (russischen) Netz ist recht wenig zu dieser speziellen Truppe zu finden. --Amga 12:42, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Rough Guide Weltmusik, 2000. Ist auch als Quelle angegeben. Wie oben bereits erwähnt, erfolgte die Transkription vermutlich ins Englische (englischsprachige Reihe; ich vermute nicht, dass das bei der Übersetzung des Buchs verändert wurde). Generell ist anzumerken, dass diese Musikszene nicht sehr tagesaktuell ist. Der Rough Guide ist im allgemeinen ein recht kompetenter Führer; allerdings unterliegt er – wie jede Buchausgabe – den Veränderungen, die sich bei der beschriebenen Materie ergeben. Wie gesagt – Ergänzungen oder auch Cancelungen, wenn sich zu Leuten gar nichts findet, kein Problem. --Richard Zietz 14:34, 4. Aug. 2011 (CEST)
Ich bin überrascht, dass die Band Little Big hier nirgends erwähnt wird. Zahlreiche Videos mit mehreren 100m Views auf Youtube sollten doch genug sein um hier Erwähnung zu finden. Das sind Zahlen von denen das erwähnte one-hit-wonder Tatu nur träumen kann. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:880:A84:5C77:4AE9:B085:AC40 (Diskussion) 14:54, 13. Aug. 2023 (CEST))
- Das war erst, nachdem der Artikel hier größtenteils geschrieben wurde. Seither wurde wenig gemacht. Du kannst ihn gern erweitern, so funktioniert Wikipedia. (Natürlich gemäß den hier erwarteten Standards. Quellenangaben. Rechtschreibung(!). Diverse Konventionen.) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:55, 13. Aug. 2023 (CEST)
Bitte mehr WikiLinks
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mir gerade den Abschnitt "1917–1991: Populärmusik in der Sowjetunion" durchgelesen, da ich etwas über DDT wissen wollte. Doch ich konnte nichts anklicken. Und dann fiel mir auf: DDT wird nur einmal im Abschnitt "Begriff" verlinkt.
Meine Bitte: ein wenig mehr Verweise!
--LeSchakal 01:49, 3. Nov. 2011 (CET) P.S.:Schöner Artikel
Abschnitt „Rock und Underground“
[Quelltext bearbeiten]In der Aussage „… oder die stärker in den Wave-Bereich gehende Sängerin Iva Nova …“: Ich vermute, dass hiermit die Band Iva Nova gemeint ist. Jedoch ist die Aussage „stärker in den Wave-Bereich gehend“ eher fragwürdig. Gruß--Petermahlzahn (Diskussion) 10:14, 10. Jul. 2014 (CEST)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Die folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
– GiftBot (Diskussion) 03:55, 3. Feb. 2016 (CET)
Liste russischer Lieder, die man bei uns kennt
[Quelltext bearbeiten]Folgende Lieder kenne ich außerdem auch mit nicht-russischem Text:
Stenka Rasin Iz-Za Ostrova Na Strezhen = Auf den Bergen wohnt die Freiheit, auf den Bergen ist es schön, wo des KÖnigs Ludwig Zweiten alle seine Schlösser stehn --Rasmusklump (Diskussion) 18:21, 15. Sep. 2022 (CEST)