Diskussion:Ruwenzori-Gebirge
Fotos
[Quelltext bearbeiten]Vom Kitandara-See und vom Bujuku-See könnte ich noch Fotos beisteuern, weiter von einigen eindrucksvollen Pflanzengesellschaften. Nup 22:07, 7. Apr 2005 (CEST)
- Dann tu's! ;-) (möglichst auf Commons) --::Slomox:: >< 00:51, 8. Apr 2005 (CEST)
vulkanisches Faltengebirge??
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Woher stammt eigentlich die Erkenntnis, dass es sich beim Rwenzori-Gebrige um ein vulkanische Faltengebirge handelt? Das ist mit ziemlicher Sicherheit falsch. Das Massiv besteht vor allem aus Gneis, was nun nicht gerade ein Vulkangestein ist. Eher ein riesiger herausgehobener Block. Wie das Gebirge genau entstanden ist, wird demnächst näher untersucht werden. Aber eine Auffaltung ist höchst unwahrscheinlich. -- seismos 21:43, 29. Jan 2006 (CET)
mit "u" oder ohne?
[Quelltext bearbeiten]Tag, ich möchte ja nicht kleinlich sein, aber irgendwie gehört dieses "u" in Ruwenzori da nicht hin. Ich wäre stark dafür, dass wir zur Schreibweise Rwenzori übergehen... --seismos 16:04, 13. Jul 2006 (CEST)
Qualität
[Quelltext bearbeiten]Die Qualität ist noch mangelhaft bei diesem Artikel. Zum Beispiel wird 4 mal die Grenzlage erwähnt, die Vergletscherung ist redundant und widersprüchlich und manchmal riechts nach Werbeprospekt. Potenzial für schreibende Kenner des Gebirges.--Panda17 18:07, 5. Mär. 2009 (CET)
Der Text stammt teilweise aus Reiseführern, inhaltlich eigentlich in Ordnung, wobei das Wichtigste am Ruwenzori Massiv, neben den Gletschern gar nicht erwähnt wurde: Das Grössenwachstum. Viele Pflanzen sind bis zehn Mal grösser als normalerweise, so z.B. das Heidekraut. Bin vor zwanzig Jahren auf der Kongo Seite aufgestiegen, ab 3200m wird der Ruwenzori zu Science Fiction Landschaft, Heidekraut, das acht Meter hoch wächst, Moos, das rund ein Meter dick den Boden bedeckt, Wurzeln die in zwei bis drei Meter Höhe hinauf wachsen. -- 62.167.57.94 02:36, 28. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es dazu im Internet was Einschlägiges? --Brühl 17:43, 2. Mär. 2011 (CET)
- Aber der Riesenwuchs ist doch erwähnt:
- Greiskräuter erreichen hier Baumhöhe
- ...die Lobelien, die hier besonders hoch wachsen können
- Strohblumen wachsen hier bis zu eineinhalb Meter hoch
- Ich habe ihn allerdings bewusst nur für diese Pflanzengattungen angegeben, für die ich auch entsprechende Quellen gefunden habe. Ob man hier generell von er einem Riesenwuchs aller Pflanzen sprechen kann weiß ich nicht, ohne Belege wäre ich da vorsichtig (obwohl das Thema sicher interessant wäre). Übrigens ist die Kritik von Panda17 insofern nicht mehr aktuell als sie sich auf eine Version vor der Generalüberarbeitung November 2009 bezieht. lg, --Svíčková na smetaně 18:35, 4. Mär. 2011 (CET)
- Aber der Riesenwuchs ist doch erwähnt:
Tourismus - ist das alles noch so?
[Quelltext bearbeiten]Unter der Überschrift "Hütten" ist von 4 Hütten die Rede, die im Kongo liegen. Die Quelle ist von 1972, der Tourismus ist auf dieser Seite seit Jahrenden gleich null. Unter den gegebenen Umständen ist zu bezweifeln, dass die Hütten noch so dastehen wie damals. Der Artikel erweckt hier und anderswo den Eindruck, als wären das frische Infos. Entweder aktualisieren oder in Vergangenheitsform setzen. -- Bertramz 23:44, 2. Jan. 2011 (CET)
- Ich habe jetzt die neuere Quelle Summitpost nach vorn gesetzt und die Bezeichnungen etwas mehr danach ausgerichtet. Im Wesentlichen scheint alles noch so zu sein wie vorher, etwas unterschiedliche Namen und Höhenangaben, aber sowas gibt es sogar in den Alpen. Die SP-Seite datiert 2008 und bezieht sich auf eine Quelle aus dem Jahr 2006 (selber Autor wie der der alten Quelle), sollte also auf Stand von nach dem Kongokrieg sein. lg, --Svíčková na smetaně 18:35, 4. Mär. 2011 (CET)
Danke (an Benutzer:Svíčková)! Nehmen wir das mal so - das ist schon etwas akzeptabler als „Entdecker“, ohne die Doppeldeutigkeit. Als Berufsbezeichnung läßt es sich nicht wirklich von der Hand weisen. Allerdings war seine Methode der Erfoschung ja beileibe nicht von der „sanften“, Eigriffe vermeidenden Art. „Eroberer“ wäre sicherlich nicht unangebracht!--Stephele 17:40, 9. Nov. 2011 (CET)
- Vielleicht sollte man nicht allzu kleinlich sein bei der Interpretation von Begriffen. Entdecker ist eine üblicher Bezeichnung für Menschen, die ausgehend vom europäischen Kulturkreis, den Rest der Welt erforscht bzw, erschlossen haben. Dass dies erheblichen Einfluss und teilweise gar vernichtende Folgen für die Ureinwohner hatte, ist eine andere Sache, die aber nicht an dieser Stelle erörtert werden muss. Dein Argument, Stanley habe das Gebirge ja nicht ursprünglich entdeckt, ist natürlich richtig, dennoch ist es nicht unüblich, solche Personen unter dem Begriff Entdecker zusammenzufassen. Auch Amerika war schon vor seiner „Entdeckung“ bewohnt, ebenso wie Grönland und viele der polynesischen Inselchen. Aber niemand würde auf die Idee kommen, einem Thomas Cook oder einem Christoph Columbus die Bezeichnung Entdecker aberkennen zu wollen, denke ich. --seismos 17:59, 9. Nov. 2011 (CET)
- Na ja, natürlich war er irgendwie Entdecker, er hat die Dinge sicher (wenn auch nicht für die Menschheit) zumindest für sich, für die westliche Wissenschaft, was auch immer entdeckt. Aber der Begriff ist mehrdeutig, zumal beim Ruwenzori wäre es deutlich falsch ihn klar als seinen Entdecker zu bezeichnen, vllt haben ihn auch andere Europäer schon gesehen (s. Art.), zumindest aber Mitglieder von Stanleys eigener Expedition vor ihm. Deshalb hab ich das "entdeckte" im Geschichteabschnitt auch unter Gänsefüßchen gesetzt. Aber langer Rede kurzer Sinn, "Entdecker" ist in gewissem Sinne richtig, in einem anderen falsch, "Afrikaforscher" denke ich ist aber einfach unbestreitbar und damit sicher besser. lg, --Svíčková na smetaně 20:33, 9. Nov. 2011 (CET)
- Keine Frage, ich hab damit auch kein Problem. --seismos 21:03, 9. Nov. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.unep-wcmc.org/medialibrary/2011/06/28/9deb2357/Rwenzori.pdf
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 406)