Diskussion:Säulen des Herakles
Ich finde, dass koennte in den Artikel Straße von Gibraltar integriert werden. --zeno
- Schön dass sind zwei Artikel. Man kann auch von einem an anderen hin und her leicht gehen. Einer gehört Geographie, der anderen Geschichte und Mythologie, und beide sind verbunden. So ist es auch in anderen Sprachen. -- ArnoLagrange 13:07, 1. Apr 2003 (CEST)
- ok --zeno
- Thus, we find Pillars of Hercules — sometimes confused with those of Atlas, the Pillar of Heaven — not only in Gibraltar, but also in Tartessos (Spain), Gadis (modern Cádiz, in Spain), Gadir (Morocco), the Bosporus (Black Sea), the Bab-el-Mandeb (Arabia) and even as far as the Indus Delta (India) and the Strait of Sunda (Indonesia). In reality, it was the opening up of the true Pillars of Hercules in the Strait of Sunda that created the legend of the Hero (Hercules-Gadeiros) opening the Strait of Gibraltar as his most important deed, the rustling of Geryon's cattle, his tenth labor. In reality this job was done by the giant explosion of the Krakatoa volcano, which was formerly Mt. Atlas, and lay between Java and Sumatra, which it separated by means of the Sunda Strait, its giant submarine caldera. aus: http://www.atlan.org/articles/checklist/#8 --213.6.151.85 22:55, 29. Dez 2005 (CET)
Horizontverschiebung
[Quelltext bearbeiten]Ich vermisse im Artikel einen Hinweis auf die verbreitete Hypothese der "Horizontverschiebung", (siehe auch älterer Diskussionsbeitrag eines anderen Benutzers oben!): In früheren Epochen habe man lt. einiger Autoren (Karl Kerényi, Eberhard Zangger, Ulrich Hofmann, Thorwald C. Franke u.a.) ein näheres "Zielobjekt" so bezeichnet und erst mit der Zunahme der nautischen Fähigkeiten der Griechen sei der Begriff auf Gibraltar übertragen worden. Auch wenn die Wissenschaft darüber wohl noch uneins ist, sollten der Begriff und der Inhalt der Hypothese hier dargestellt werden, da sehr häufig anzutreffen. Zitat: Nach Kerenyi [64] taucht die Libyenwanderung des Herakles mit Begegnung des Antaios und Erreichung des westlichen Endes Libyens erst in späten Versionen der Sage auf, hervorgerufen durch Horizontverschiebung. In frühen Versionen hätte Herakles nur bis zum westlichen Ende des Peloponnes reisen müssen.[1]. Ich will nun aber nicht den Hauptautoren in den Artikel pfuschen, vielleicht baut jemand, der die Disk. beobachtet und meinen Hinweis liest, die Info an passender Stelle in den Artikel ein? Gruß, --Dominik Hundhammer 12:55, 9. Feb 2006 (CET)
Namensgebung
[Quelltext bearbeiten]Wie ist es eigentlich mit der Namensgebung für Gibraltar??? Wieso steht kein wort über Tarik, nachdem dieser Ort benannt ist? Gibal Tarik (arab. Berg Tarik) was später in Gibraltar umbenannt wurde.
Namensgebung die Zweite
[Quelltext bearbeiten]Sie formulierten weiterhin, diese Meerenge würde das Ende der Welt bilden und wäre einst von Herakles gesetzt worden. So sind es jene Säulen, die den Himmel tragen, also Atlas. Diesen suchte Herakles auf, um die Äpfel der Hesperiden zu erhalten. Weil er dafür kurz dem Atlas dessen Last abnahm, nannte man diese Säulen des Herakles.
Also mal ganz langsam: Die Meerenge ist das Weltende. Säulen wurden von Herakles gesetzt (Erster Grund für die Namensnennung?). Dann plötzlich: Atlas (Huch! Wer oder was? Heist zwar "Träger", aber wo kommt der plötzlich her?), aber: egal. Dann kam aber Herakles wieder (der hat sich bestimmt gewundert, dass da einer steht, der das Himmelsgewölbe trägt, obwohl da zu diesem Zwecke so bequeme Säulen standen, wurden dunnemals extra von H. gesetzt!), aber: egal. Der Atlas stand da gerade recht, wegen der Äpfel. Herakles nahm also dem Atlas die Last wieder ab (Zweiter Grund für die Namensnennung?). Vermutlich hat er bequemerweise die Säulen wieder in Betrieb genommen, der faule Sack.
So hab´ ich die Sache verstanden, liege ich da richtig? --El. 15:12, 24. Jul. 2010 (CEST)
Märchen vom Dollarzeichen
[Quelltext bearbeiten]Zur Entwicklung des Dollarzeichens empfehle ich:
Newman, Eric: "The Dollar Sign: Its Written and Printed Origin", in: Kleeberg, John (ed.): America's Silver Dollars. COAC Conference 1993, American Numismatic Society, 1995, pp. 1-50.
Moreno, Alvaro: El signo $ de Pesos: ¿Quál es su origen y qué representa? Mexico, 1965
Das Dollarzeichen hat sich aus der Skriptur der Wortes "peso" oder "pesos" als Währungsbezeichnung entwickelt, und nicht aus den "Säulen des Herkules". Es wäre an der Zeit, Wikipedia entsprechend zu korrigieren...
-- Dosmundos 84.161.60.1 11:12, 22. Apr. 2011 (CEST)
Tacitus
[Quelltext bearbeiten]Der Satz über Tacitus (er habe die Säulen des Herakles im Gebiet der Friesen vermutet) ist Blödsinn - er schreibt an dieser Stelle (Germ. 34) ja gerade, dass die Säulen des Herakles "noch stehen (wo sie sind)", obwohl die römische Flotte über sie hinausgegriffen habe. Und die Literaten der Antike, spätestens seit dem Hellenismus, wissen, dass es sich hierbei um mythische Erzählungen handelt. Tacitus "vermutet" also nirgendwo von Herakles gesetzte Säulen, sondern spricht von einem konkreten Ort, der so genannt wird. (nicht signierter Beitrag von Leggius (Diskussion | Beiträge) 10:03, 19. Dez. 2019 (CET))