Diskussion:Süseler Schanze

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zweedorf22 in Abschnitt Frage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wirklich tolle Bilder der Slawenburg Süsel. Helmold von Bosau erwähnt diese ja sogar oder? Einfach toll! Kann ich die Bilder unter Angabe deines Namens auf meiner slawischen Burgwallseite (slawenburgen.npage.de) verwenden? Wäre sehr dankbar!

mfg Ronny (nicht signierter Beitrag von 88.75.89.25 (Diskussion) )

Siehe Wikipedia:Lizenzbestimmungen --STBR!? 08:32, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Woher kommt eigentlich diese angebliche Sicherheit, daß es sich um slawische Anlagen handelt? Insbesondere bei den Grabhügeln ist es reine Spekulation. Der Begriff "Germania Slavica" impliziert zwar slawisch besetzte Gebiete, aber die Baudenkmäler können der Herkunft nach viel älter als 1000 Jahre sein und damit vor der slawischen Okkupation liegen. --92.228.78.191 21:08, 21. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aller Wahrscheinlichkeit nach doch schon zur Megalithzeit. Und die ist um 2000 vor Christus datieren. Die meisten Steinanlagen im Norden Deutschlands und in Skandinavien sind so früh anzusetzen. Gibt es überhaupt Steinanlagen aus der slawischen Zeit? Das schließt nicht aus, daß sie in späterer Zeit, etwa der germanischen und ab 600 nach Christus der slawischen, weiter benutzt wurden, und es dort Funde aus diesen Zeiten gibt. Eigentlich müßte die Archäologie hier doch bekannt sein! Was hier im Artikel steht, sieht aus wie einfach so daher geschrieben!--130.133.155.70 16:39, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Auf dem Runden Voßberg bei Sierhagen liegen sieben weitere Grabhügel mit ebenfalls fast quadratischem Grundriss, die auch eine Feldsteineinrahmung aufweisen. Im archäologischen Befund ein Bronzeortband und auf dieser Grundlage seit der Grabung 1966 revisionslose Ansprache als slawisch, zuletzt Sunhild Kleingärtner: Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. (=Studien zur Siedlungsgeschichte der Ostseegebiete, Bd. 13.), Wachholtz, Neumünster 2014, ISBN 9783529013737, S. 269 mit weiteren Nachweisen. Bei Erdarbeiten im Bereich der Süseler Schanze fanden sich slawische Keramikscherben vom Typ Feldberg und vom Typ Fresendorf (9./10. Jahrhundert) sowie spätslawische Keramik des 11. und 12. Jahrhunderts. (nachzulesen alles ebenda, S. 269 f.) Funde aus der Zeit vor dem 8. Jahrhundert sind nicht bekannt. Für eine Errichtung „zur Megalithzeit“ gibt es somit keine Anhaltspunkte.--Zweedorf22 (Diskussion) 19:02, 5. Mär. 2017 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

1.) der obige kaputte steht hier nun schon 4 Monate drin - kann der nicht raus ?
2.) dieser Link Die Süseler Schanze in der Übersicht Burgen und Schlösser im Landkreis Ostholstein ist reine Werbung und sagt nichts zur Süseler Schanze - und müßte auch raus--Horst bei Wiki (Diskussion) 12:47, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hab' jetzt den 1. auf d. Artkel-Seite nochmals als "kaputt" markiert u. d. 2. i. Hintergrund geschoben. –--Horst bei Wiki (Diskussion) 12:09, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten