Diskussion:S. Fischer Verlag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Joerg 130 in Abschnitt Bermann-Fischer Verlag, Stockholm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sprachliches

[Quelltext bearbeiten]

"1948 vereinigte er sich mit dem Querido Verlag in Amsterdam, der jedoch kurz nach Erwerb des Verlegers 1952 stillgelegt wurde." Ich würde den Satz ja gern in eine passable Form bringen, wenn ich nur wüsste, was der Artikelautor damit sagen will. Der Verleger vereinigte sich mit dem Querido-Verlage, der nach Erwerb des Verlegers stillgelegt wurde? --Dlugacz 00:15, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist doch gar nicht schwer zu verstehen. Der Querido-Verlag wurde dicht gemacht nach der Fusion. Ging offenbar nur darum einen Konkurrenten loszuwerden.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:58, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, es ging darum im deutschen Exil die NS-Zeit zu überleben! siehe: Fritz Helmut Landshoff --80.136.63.151 20:46, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Firmensitz Bülowstraße 90

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht "Am 1. September 1886 gründete Samuel Fischer seinen gleichnamigen Verlag in der Steglitzer Straße 49 in Berlin. Drei Jahre später zog das Unternehmen in die Bülowstraße 90 um." Auf der Gedenktafel an der Bülowstraße 90 steht jedoch "In diesem Haus befand sich ab 1897 [...] der S. Fischer Verlag[...]". Wie passt das zusammen? - Gruß, Stefan

Fischer Schatzinsel

[Quelltext bearbeiten]

"letzterer bündelt seit 2013 die Kinderbuchprogramme Fischer KJB (ehemals "Fischer Schatzinsel"), Sauerländer, Meyers Kinderbuch und Duden Kinderbuch."

Das Label "Fischer Schatzinsel" heißt heute "Fischer KJB".

[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den drei Fischen?--SFfmL (Diskussion) 19:35, 11. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Infobox

[Quelltext bearbeiten]

Wenn man sich kurz über den S-Fischer Verlag informieren will, guckt man in die Infobox. Dort steht als Gründungsdatum des Verlages 1986. Das ist aber falsch, denn der Verlag wurde schon 1868 gegründet , s. Einleitung. Das Lemma lautet S. Fischer Verlag und nicht S.F. Verlag GmbH. Die Infobox ist hier falsch. Bis wir eine stimmige Infobox haben, lösche ich sie erst mal. --Orik (Diskussion) 13:21, 1. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Rechtsstreit mit Project Gutenberg

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Rechtsstreit sollte im Artikel Erwähnung finden; ich selbst bin allerdings leider gerade zu aufgeregt, um das gerade in einer neutralen Form zu tun: https://cand.pglaf.org/germany/index.html

Aufregung verständlich, das Thema hat jetzt jemand gut eingebaut. Mit der kompletten Blockade seiner Seiten für Aufrufe aus Deutschland hat das Project erst einmal vermieden, dass sie weiteres Geld (aus Spenden stammend) nach D werfen müssen, so bitter das für uns User ist. Ich rief dort z.B. bislang oft ältere kanadische Autoren (19. und Anfang 20. Jh.) auf, mein Forschungsgebiet. Vorbei. Denn zweifellos lauerten diese (und andere) Abmahner nur darauf, auch künftig ihr Geschäftsmodell zu praktizieren. Dass der angebliche Wissensstandort Deutschland jetzt schön provinziell wird, kümmert S. Fischer und seine Anwälte nicht. Soweit jemand deutsche Autoren braucht: zu verschmerzen, wenn auch für den Interessenten aufwendig, alle solchen Bücher gibt's auch per Fernleihe, bzw. die drei Autoren, um die es ging, stehen in jeder Stadtbücherei. Aber was ausländische Autoren angeht, sehe ich schwarz.--Eisbaer44 (Diskussion) 19:58, 23. Mai 2018 (CEST)Beantworten
Wikipedia muss wahrheitsgetreu sein, nicht neutral. Sich gegenüberstehende Positionen sind nicht automatisch gleichwertig. Aus verlässlichen Quellen zitierte Kritik an der Vorgehensweise des Verlags mit ausschließlich monetären Zielen ist hier zulässig. ♆ CUSH ♆ 15:28, 28. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Angebot, bei der Aktualisierung zu helfen

[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedia-Mitarbeiter*innen, einige Details (z.B. das Logo, die Informationen zur Rechtsform des S. Fischer Verlag GmbH und der Fischer Kinder- und Jugendbuch GmbH, die Namen der Inprints) könnte man aktualisieren. An einer Wikipedia-Seite direkt etwas ändern, sollte man als Unternehmen nicht, finde ich. Aber ich biete gern an, Infos oder Material zu liefern oder Fragen zu beantworten, falls gewünscht. Viele Grüße Martin Spieles (Lt. Komm.) (nicht signierter Beitrag von Martin Spieles S. Fischer Verlage (Diskussion | Beiträge) 11:34, 29. Jul. 2020 (CEST)) --Martin Spieles S. Fischer Verlage (Diskussion) 13:52, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Ich finde das toll, dass du was tun willst. Gerade allgemeine Dinge wie Logos oder offizielle Fakten einbringen, da steht gar nichts dagegen, dass du das tust Mepherl (Diskussion) 22:54, 29. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Die Zusammenarbeit mit Monika Maron wurde beendet

[Quelltext bearbeiten]

Laut Welt am Sonntag, berichtet TE, hat der Fischer-Verlag die Zusammenarbeit mit Monika Maron beendet: https://www.tichyseinblick.de/meinungen/der-rausschmiss/ --92.74.13.181 16:05, 18. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Bermann-Fischer Verlag, Stockholm

[Quelltext bearbeiten]

Ich bekam heute den ersten und dritten Band von Franz Werfel Erzählungen aus zwei Welten in die Hand. Der erste ist 1948 im Bermann-Fischer Verlag, Stockholm erschienen, der dritte 1954 im S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main. Offenbar handelt es sich beim Bermann-Fischer Verlag um den von Gottfried Bermann Fischer im Ausland geführten Verlag, der demnach 1948 noch betrieben wurde. Kann jemand zu dem im Ausland geführten Verlag etwas im Artikel ergänzen? --Joerg 130 (Diskussion) 23:26, 24. Apr. 2022 (CEST)Beantworten