Diskussion:SEPIC

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wdwd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo,

danke für den Artikel, aber wäre es möglich die Funktionsweise auch kurz in Worten zu erklären?

Also quasi: "Im ersten Zeitabschnitt ist der Schalter S geschlossen, die Spule L1 wird aufgeladen, dann wird Schalter S geöffnet, die Spule L1 versucht den Strom zu halten ... usw...." Sozusagen für den Hardware nahen Software Entwickler...

Komme erlich gesagt mit der Spule L2 nicht klar. Wenn Schalter geöffnet fliest der Strom doch dort nach (grafisch gesehen) unten. Wenn ich den Schalter wieder schliese sperrt doch dann die Diode?? dann sollte die Spannung über L2 doch ziemlich knackig nach oben gehen???

-- D A N K E --

und

Grüße

fsk (nicht signierter Beitrag von 82.210.249.4 (Diskussion | Beiträge) 10:20, 8. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Hi, es sind zwei gekoppelte Kreise mit je zwei Zuständen. Wobei bei magnetisch ungekoppelten Spulen die Energie über den ersten Kondensator übertragen wird (und daher eher ineffzient ist) SEPIC-Wandler und Verwandte wie Cuk und Zeta weisen typisch magnetisch gekoppelte Spulen (L1/L2) auf und die Energieübertragung erfolgt (auch, bzw. wesentlich) über das magn. Feld, was im Artikel fehlt. (während die galvanische Trennung raus sollte, die ist zwar auch machbar, aber wildes Kudelmudel) Auch ist das Formel-Sammelsurium mit durchnummerierten Gleichungen und Herleitungen wie in einem Lehrbuch für WP-Niveau etwas zu viel. Es wäre besser allgemeine Erklärungen zum Verständnis. Wer SEPIC-Wandler konkret dimensionieren und aufbauen will, wird um die entsprechende Literatur/Application-Notes nicht umhin kommen und dafür (hoffentlich) nicht nur WP-Artikel verwenden. Na, mal schaun.--wdwd 21:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nur eine kleine Anmerkung, in der Übersichtszeichnung des SEPIC ist das Symbol für die Diode falsch. Der "Strompfad" ist durchgehend.

Erni35 (13:18, 5. Feb. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)