Diskussion:SWR1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H7 in Abschnitt Wolfgang Heim
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Live Stream URLs

[Quelltext bearbeiten]

Ich hab' die URLs für den Live Stream von SWR1 RP und SWR1 BW. Falls die eingebaut werden sollen... --Coce ? ! 20:23, 9. Sep 2006 (CEST)

Heiß & Kalt - Der Hörspielkrimi

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Wort: Der Zeitpunkt der Sendung wurde verändert, oder ist es ganz aus dem Programm genommen? Sonntags vor Mitternacht kommt die Sendung wohl nicht mehr: Programm vom Sonntag, 7.1.2007

Kommt jetzt immer donnerstags um 21.03 Uhr auf SWR2. Bei SWR1 nicht mehr.--jeanyfan 12:33, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Frequenzen

[Quelltext bearbeiten]

Neben dem Livestream könnte man wohl auch die Frequenzen reinpacken, oder?

Sehe darin IMHO keinen Mehrwert. Auf den Seiten von SWR1 sind alle Frequenzen aufgeführt. Es sind auch eindeutig zu viele unterschiedliche Frequenzen. Es bringt mir zum Beispiel in Mainz nichts wenn ich die Frequenz von Trier oder Koblenz kenne, denn in Mainz kann auf der gleichen Frequenz ein ganz anderer Sender sein. Der Livestream hingegen ist überall gleich. Egal wo ich auf der Welt bin. --kandschwar 18:22, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

SWR3

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht momentan: „Bald nach der Fusion stellte sich heraus, dass SWR1 bei den Hörern im Großraum Stuttgart de facto als Nachfolger von SDR3 angesehen wurde...“ - gibt es dafür irgendwelche Belege z.B. von einer repräsentativen Umfrage oder Etwas dergleichen? Ansonsten halte ich die Aussage für sehr gewagt! Obwohl ich Nürnberger bin, höre ich den Sender seit ca. 20 Jahren täglich. Zwar sind bestimmte Musikstile wie Jazz, Swing etc. aus SDR1 im SWR-Programm stark reduziert worden, aber die Musikfarbe tagsüber an Wochentagen hat sich nicht sehr geändert. Also, gibt es Belege, wie groß der Einfluss der Moderatoren auf diese Wahrnehmung tatsächlich hatte? --Qhx 00:22, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ich war mal so frei, diese unbelegte Behauptung zu entfernen.--NSX-Racer | Disk | B 12:29, 26. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

So wie es dort stand, klingt es schon stark nach Spekulation. Ich selbst höre lieber SWR3 und sehe persönlich diesen Sender als Nachfolger des SDR3 an, alleine wegen der Komics und wegen der Musik. Die spielen dort eben nicht so viele Oldies. Allerdings gibt es schon einige Punkte, die dafür sprechen, SWR1 als den neuen SDR3 anzusehen.

  1. Die Sendung "Leute" von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr mit den Moderatoren Siller und Heim.
  2. Der Programm-Chef Hans-Peter Archner, jetzt Chef von SWR1
  3. Der ehemalige Musikchef Matthias Holtmann, eigentlich eine Kultfigur vom SDR3, der jetzt bei SWR1 moderiert.

Das müßte man aber dann natürlich anders formulieren. Grüßle----Saginet55 17:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Mit der Begründung könnte man aber auch SWR4 als Nachfolger von SDR1 bezeichnen. Denn abgesehen von der Musikfarbe, die weitgehend in beiden Programmen gleich geblieben ist, sind auch mehrere Moderatoren und Sendungen (ich erinnere nur an Wolfgang Walker und U.A.W.G. — Um Antwort wird gebeten) vom Ersten ins Vierte „abgeschoben“ worden. Eigentlich schade, denn noch während S4 nur stundenweise gesendet hat (Morgens und Nachmittags, in der übrigen Zeit wurde SDR1/ SWF1 und die Ausländerprogramme übertragen), bot SDR1 ein sehr vielfältiges und abwechslungsreiches Musikangebot. Ein Beispiel am Abend: ein Titel von Madonna, danach der alte Gassenhauer „Mein Hut, der hat drei Ecken“. Dazu kommen noch so sachen wie Erwin Lehn (zuletzt „Swingtime“), Wortsendungen wie z.B. „Aus der Residenz des Rechts“, „Ruf Heidelberg 2 71 67“, „Hutzelmann“ etc. Diese Vielfalt fällt m.E. viel mehr ins Gewicht als die sehr persönliche Wahrnehmung, welcher Sender als Nachfolger von welchem anderen aufgrund welcher Einzelmerkmale wahrgenommen wird. Dass das Hörer, die ein durchhörbares Formatradio gewohnt sind, nicht würdigen, verstehe ich durchaus, aber ich persönlich finde den Verlust dieser Vielfalt sehr schade! -- Qhx 18:24, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Was hat das mit "Würdigen" zu tun. Jeder hört doch die Musik, die er gerne mag. Ich steh nicht gerade auf Madonna, und ich bitte dich den Hut mit Drei Ecken und selbst Erwin Lehn, war wohl eher etwas für meinen Vater (Jahrgang 1915). Dort wo er jetzt ist, wie die meisten seiner Generation, braucht er ja kein Radio mehr. ;-)
Also ich habe jahrelang, wenn nicht jahrzehntelang SDR3 gehört, aber Erwin Lehn und sein Tanzorchester haben die mit Sicherheit nie gespielt. Ist ja nun auch nicht gerade mein Musikstil, da passte SDR3 schon ganz gut, mit Schwerpunkt auf Rock und Pop, aber auch Punk und eben die vielen Komiks, zusammen mit einer guten Berichterstattung. Obwohl, mmh, Holtmann hörte schon immer persönlich gerne Frank Sinatra. Damit hielt er sich aber bei SDR3 schön zurück. Er wurde eben gemocht wegen seiner coolen Art. Ist ja fast eine Kultfigur im wilden Süden. Schade, sollte doch mal öfters wieder das Erste einschalten, obwohl man mit den Dritten besser hört.;-) Grüßle----Saginet55 18:37, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Eine Sendung in den 80-er Jahren hieß „Erwin Lehn und sein SDR-Orchester“. Erst als Kosten gespart wurden, wurde Erwin Lehn aus dem SDR ausgegliedert und statt dessen die SDR Bigband gegründet, danach hieß die Sendung Swingtime und spielte auch Anderes. Aber wurscht, ich wollt damit nur zeigen, welche musikalische Vielfalt damals üblich war, und dass die Entwicklung, immer mehr Sender mit unterschiedlichen Musikrichtungen zu etablieren, nun mal auch die Vielfalt des einzelnen Senders reduziert. Es gab noch viele andere Musiksparten, vor allem am Abend (z.B. auch eine Sendung für New Age Musik, etc.) Das wollte ich damit aufzeigen, sonst nichts. Und das wäre im Artikel vielleicht sogar erwähnenswert. -- Qhx 18:51, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich, denn auch Radiohörer werden älter. Die Leute, die früher SDR3 gehört haben, hören heute eben hauptsächlich SWR1. Die Leute, die früher SWR1 gehört haben und Erwin Lehn, aber auch wie hieß das noch? "Sie wünschen, wir spielen" (Holtmann sagte immer "Sie wischen, wir spülen") sind eben weggestorben, aber egal, neben der Musik unterhält das Radio doch auch auf andere Art, z.B. gab es auch einmal die Woche, glaube am Montag, einen Hörspielkrimi. Es gab einen Schulfunk. Auch eine gut Berichterstattung ist nötig. Dazu braucht es gut ausgebildete Journalisten, die gleichzeitig moderieren können. Da hat der SWR1 schon einige gut Leute vom SDR3 übernommen. Das ist durchaus auch erwähnenswert, es muß nur anders formuliert werden. Mehr wollte ich damit ja nicht ausdrücken, deine Löschung war o.k.----Saginet55 19:30, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ähm, das war ich mit der Löschung, auch wenn ich mich vielleicht da 'raushalten sollte ;-)--NSX-Racer | Disk | B 00:55, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hitparade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Die Hitparade von SWR1 BW zieht sich nicht über mehrere Wochen hin! Wenn man die Abstimmung nicht mitzählt...

Dieses Jahr z.B. geht sie von heute (Montag) bist Freitag! -- Renredam 17:30, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Die ganze Aktion dauert tatsächlich mehrere Wochen - die Abstimmung und die begleitende (Vor-)Berichterstattung sind integraler Bestandteil der kompletten Nummer, das Präsentieren der Bestplatzierten ist dann der "Höhepunkt"; insofern nicht falsch.--NSX-Racer | Disk | B 21:58, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Nochmal zum "Drei-Programme-Thema" - Stadion

[Quelltext bearbeiten]

SWR1 Stadion sendet also anscheinend ab 15 Uhr aus Baden-Baden, also für ganz SWR1-Land. Dann nach der Schlußkonferenz macht SWR1-Rheinland-Pfalz eine eigene Nachklapp-Sendung. Aber was macht dort SWR1-Baden-Württemberg? Senden die dann weiterhin aus Baden-Baden für BW oder in Stuttgart? --Dagobert50gold 13:20, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sport wurde Stuttgart zugeordnet. (Verbraucher und Umwelt z. B. Mainz). Ich meine die "Fachredaktionen". SWR1 Stadion sendet ab 15 Uhr aus Stuttgart und läuft in BW dann mit dem Modarator einfach weiter. --129.69.141.80 18:26, 20. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Welchen Sinn?

[Quelltext bearbeiten]

Welchen Sinn macht die Trennung in

? --Lobservateur 06:54, 6. Jun 2005 (CEST)

Die Diskussion wurden nach PD:HF übertragen, weil es eine Grundsatzfrage ist, die vom Fachbereich einheitlich zu entscheiden ist.--Aschmidt (Diskussion) 00:19, 10. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Programmchefs, eigener Absatz im Artikel wünschenswert

[Quelltext bearbeiten]

Programmchef / (vormals Wellenchef?)

Für BW stehen folgende Namen im Raum: Hans-Peter Archner (Von 1998 bis 2004 war er Wellenchef von SWR1 Baden-Württemberg); dann...? und eben Thomas Dürselen.

  • Für RP: Carla Sappok, neue Programmchefin von SWR1 Rheinland-Pfalz: 07.02.2014: Stellvertretende Programmchefin von SWR1 Baden-Württemberg wechselt in Leitungsposition nach Mainz
Mainz (ots) - Carla Sappok (54) wird neue Programmchefin von SWR1 Rheinland-Pfalz und stellvertretende Direktorin des Landessenders. Sie folgt Harald Weiß nach, der im Oktober 2013 überraschend verstorben ist. Von: http://www.presseportal.de/pm/7169/swr_suedwestrundfunk?search=personalien

--Haigst-Mann (Diskussion) 19:19, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Comedy-Formate

[Quelltext bearbeiten]
Die Comedy ist bereits im Artikel genannt. Und für alles, was an Details darüberhinaus geht, beachte bitte: Wikipedia ist keine Programmzeitschrift! --H7 (Diskussion) 17:41, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Das "Kernpublikum"...

[Quelltext bearbeiten]

...wird im Artikel mit einer angeblichen Altersspanne von "40–55" Jahren angegeben. Die Reduzierung auf nur 15 Jahre scheint mir nicht so recht plausibel zu sein. Gibt es dafür einen Beleg oder ist das die subjektive Ansicht eines Wiki-Autoren? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 18:42, 1. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Wolfgang Heim

[Quelltext bearbeiten]

Seit 2022 im Ruhestand. Ist nicht mehr SWR1-Moderator. --2003:E8:973B:B596:98D8:8DF2:740:4518 00:40, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Die Homepage ist widersprüchlich, denn sein Steckbrief ist nach wie vor dort online (als Teammitglied), auch wenn er in der alphabetischen Übersicht nicht mehr auftaucht. Per Eigenbeleg ist allerdings einsehbar, dass er dort "Ende Juni 2022" aufgehört hat. Stünde das nicht so konkret dort, hätte ich das jetzt als zweiter Autor ebenfalls revertiert. Das zeigt, wie wichtig Belege sind! Wenn auch in diesem Fall ausnahmsweise mal ein Eigenbeleg ausreichend ist (weil: ausreichend plausibel). --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 13:31, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten