Diskussion:Saint-Malo
Karte
[Quelltext bearbeiten]Die Karte zeigt irgendeinen Ort in Frankreich, nicht jedoch Saint-Malo in der Bretagne !!! --TOMM 09:35, 11. Jul 2006 (CEST)
EU Gipfel
[Quelltext bearbeiten]Es wäre auch schön wenn der EU Gipfel von St. Malo 1998 irgendwie aufgenommen werden könnte.84.57.99.125 21:05, 16. Dez. 2007 (CET)
Wiederaufbau
[Quelltext bearbeiten]Der Benützerseite eines Mr Minich in der englischen WP entnehme ich folgende interessante informationen (leider ohne Literaturhinweise):
Die ersten Wiederaufbaupläne der Altstadt stammten von Marc Brillaud de la Laujardiere (grand prix de Rome). Der von ihm im Dezember 1944 vorgelgte Plan sieht massive Straßendurchbrüche von den Stadattoren zur Kathedrale vor, sowie Straßenverbreiterungen. Ein historisierender Stil wird vermieden. Das Ministerium billigt 1946 den Plan. Im Februar 1947 protestiert dagegen der Geschädigtenverband von Saint Malo gegen diese Art des Wiederaufbaus, reklamiert einen "Lokalen Stil" und fordert eine Harmonie des neu zu Errichtenden mit den Resten der Vergangenheit (Stadtmauern und Schloss). In der Folge wird Marc Brillaud vom Ministerium nach Caen berufen, sein Nachfolger Raymond Puthomme vermag sich nicht durchzusetzen. Die Bewohner fordern, dass der Wiederaufbau dem lokalen Arcchitekten Yves Hémar anvertraut wird, das Ministerium bevorzugt jedoch Louis Arretche (grand prix de Rome), der die Konzeptionen Brillauds teilweise wieder aufnimmt, sich aber auf die Fassaden der Altstadt zum Wasser hin konzntriert. Arretche verbreitert die Straßen, sieht eine Blockrandbebauung mit 5 oder 6 Geschoßen vor (Brillaud nur 3) Die Dachneigung beträgt 50 und 60 °. Die Fassadeen sind in Granit und Schiefer ausgeführt. --Robert Schediwy 10:08, 6. Mär. 2010 (CET)
P.S. Als Quelle kann dies hier dienen [1] Der vom Gemeinderat am 12. Februar 1946 beschlosssene Wiederaufbau "in alter Art" hat zwar nur in beschränktem Maß stattgefunden, aber er hat offenbar gereicht, um die touristische Attraktivität des Ortes zu sichern.--Robert Schediwy 10:24, 6. Mär. 2010 (CET)
Schauplatz der Weltliteratur
[Quelltext bearbeiten]Im Roman "Meister Antifers wunderbare Abenteuer" von Jules Verne ist Saint Malo der Angelpunkt der abenteuerlichen Suche nach einer Schatzinsel, das heisst die Geschichte beginnt und endet in Saint Malo. Gezeichnet: Alexander Duvarier 15.09.2016 (nicht signierter Beitrag von 77.59.133.199 (Diskussion) 20:22, 15. Sep. 2016 (CEST))
Bombardierungen
[Quelltext bearbeiten]Wer hat bombardiert? Die amerikanischen und englischen Freunde der Franzosen? (nicht signierter Beitrag von 188.100.197.181 (Diskussion) 10:57, 26. Nov. 2016 (CET))
- Wie sich aus der Historie ergibt, hat sich der deutsche Kommandant trotz Aufforderung nicht ergeben oder die Stadt kampflos übergeben wollen. Daraufhin haben die Allierten, vor allem die Amerikaner die Stadt zurückerobert. Im Detail dazu in der französischen Wikipedia "Die Befreiung von Saint-Malo". Trotz der gewissen "Larmoyanz" (oder gar "Süffisanz") des Fragestellers: Ganz still sein - die Zerstörung haben nicht Franzosen oder Briten oder Amerikaner zu verantworten...--Stambula (Diskussion) 21:55, 16. Aug. 2017 (CEST)
Saint Aaron
[Quelltext bearbeiten]Einen validen Beleg dafür, der Ort habe einst den Namen Saint Aaron getragen, kann ich nirgends finden. Wenn nicht Besseres als ein Heiligenlexikon zur Verfügung steht, plädiere ich für die Löschung des Edits. Im französischsprachigen Artikel fr:Histoire de Saint-Malo steht, die von Aaron bewohnte Insel sei Canalch (Canalchius insulae) bzw. Rocher d'Aaron genannt worden und nach Aarons Tod 541 zum Rocher de Saint-Malo geworden. Histoire de Saint-Malo bei st-malo.com verbindet den Zeitpunkt der Umbenennung mit der Verbringung der Reliqien Machutus' auf die Insel. --Roehrensee (Diskussion) 17:25, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ist die Information generell belegt? Tatsache ist, dass Aaron mit dem heutigen Saint-Malo in Verbindung gebracht wird und traditionell als erster Bischof dort gilt. Daher für den Artikel relevant. Allerdings ist die Historizität weder von Aaron noch von Machutus bewiesen. Das ÖHL referiert hier die kath. Überlieferung und Tradition. Mehr kann keine Literatur belegen. Es waren vermutlich keltische bzw. iroschottische Wandereremiten, möglicherweise in Vermischung mit anderen Personen in die lokale Tradition übergegangen. --Chris06 (Diskussion) 17:54, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich zweifle nicht an, dass Aaron für den Artikel relevant sein könnte. Aber den Ortsnamen Saint Aaron kann ich nicht finden, das Heiligenlexikon allein ist keine belastbare Quelle (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Ökumenisches Heiligenlexikon). --Roehrensee (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2024 (CET)
- Der Konsens in der Diskussion dort sagt, dass das ÖHL nur ersetzt wird, wenn Ersatz besteht. Es existieren keine belastbaren Quellen jenseits der Tradition bei diesen Heiligengestalten um das Jahr 500. In der Literatur steht auch nichts anderes. Man kann nur schreiben, dass es legendäre Gestalten der kath. Volksfrömmigkeit sind, deren Historizität nicht beweisbar ist. Gut möglich, dass es hier mittelalterlichen Klerikern bzw. Chronisten um die Schaffung der Bischofsliste und um die Legitimierung des Bischofssitzes und auch um die Beschaffung von Reliquien ging. --Chris06 (Diskussion) 18:25, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt die ersten 30 Einträge bezüglich Saint Aaron bei Google.fr durchgesehen – kein Treffer bezüglich des Namens der Stadt. Das ÖHL zu ersetzen ist nicht meine Absicht, ich halte es in diesem Punkt aber für keine akzeptable Quelle. --Roehrensee (Diskussion) 19:22, 13. Dez. 2024 (CET)
- Da du jetzt Literatur gesichtet hast, solltest du vielleicht eine Umformulierung des Artikels versuchen. Der Ort hat sich ursprünglich weiter südlich des heutigen Stadtteils Saint-Servan auf einer anderen (Halb-)Insel gebildet. Das ist archäologisch gut belegt und die Ruine der alten Kirche bzw. der Kathedrale wurde vor einigen Jahren eindrucksvoll freigelegt, das verschweigt der Artikel auch ganz. Oben schreibst du der "Rocher d'Aaron (wurde) nach Aarons Tod 541 zum Rocher de Saint-Malo". In der Altstadt des heutigen Saint-Malo befindet sich auf der höchsten Stelle, also dem Felsen, die Kapelle Saint-Aaron, ein barocker Bau mit älterem Vorgänger. Laut einer Hinweistafel an der Kapelle war es Aaron, der Machutus im Ort willkommen geheißen hat. Quellenarme Zeit um 500/600 und nur lokale Tradition bzw. Aktivität späterer Skriptorien, um die kirchlichen Ansprüche zu belegen. --Chris06 (Diskussion) 09:21, 14. Dez. 2024 (CET)
- Chris06 hat meines Erachtens noch nicht zeigen können, dass das ÖHL in diesem Fall eine belastbare Quelle ist. Die Aaronsfrage ist in diesem Fall ohnehin randwertig, und das ÖHL kann hier nicht als Autorität gelten. Daher habe ich es gelöscht. --Melchior2006 (Diskussion) 13:06, 15. Dez. 2024 (CET)
- Statt mich anzusprechen nutzt du die dritte Person, aha. Du (!) musst zunächst auch hier konkret belegen, weshalb das ÖHL gelöscht werden soll. Ob hier oder an anderen Stellen gehst du nie auf die Argumente von @Qwertzu111111, @Spurzem oder mir ein. --Chris06 (Diskussion) 14:09, 15. Dez. 2024 (CET)
- Die Argumente in der Christentum-Disku brauchen/können wir hier nicht wiederholen. Daraus ging deutlich hervor, dass das ÖHL nur in Ausnahme-Situationen verwendet werden soll. Geht es im Fall Saint-Malo wirklich um eine solche Ausnahme? Ich sehe noch keine Argumente dafür. --Melchior2006 (Diskussion) 14:49, 15. Dez. 2024 (CET)
- Statt mich anzusprechen nutzt du die dritte Person, aha. Du (!) musst zunächst auch hier konkret belegen, weshalb das ÖHL gelöscht werden soll. Ob hier oder an anderen Stellen gehst du nie auf die Argumente von @Qwertzu111111, @Spurzem oder mir ein. --Chris06 (Diskussion) 14:09, 15. Dez. 2024 (CET)
- Chris06 hat meines Erachtens noch nicht zeigen können, dass das ÖHL in diesem Fall eine belastbare Quelle ist. Die Aaronsfrage ist in diesem Fall ohnehin randwertig, und das ÖHL kann hier nicht als Autorität gelten. Daher habe ich es gelöscht. --Melchior2006 (Diskussion) 13:06, 15. Dez. 2024 (CET)
- Da du jetzt Literatur gesichtet hast, solltest du vielleicht eine Umformulierung des Artikels versuchen. Der Ort hat sich ursprünglich weiter südlich des heutigen Stadtteils Saint-Servan auf einer anderen (Halb-)Insel gebildet. Das ist archäologisch gut belegt und die Ruine der alten Kirche bzw. der Kathedrale wurde vor einigen Jahren eindrucksvoll freigelegt, das verschweigt der Artikel auch ganz. Oben schreibst du der "Rocher d'Aaron (wurde) nach Aarons Tod 541 zum Rocher de Saint-Malo". In der Altstadt des heutigen Saint-Malo befindet sich auf der höchsten Stelle, also dem Felsen, die Kapelle Saint-Aaron, ein barocker Bau mit älterem Vorgänger. Laut einer Hinweistafel an der Kapelle war es Aaron, der Machutus im Ort willkommen geheißen hat. Quellenarme Zeit um 500/600 und nur lokale Tradition bzw. Aktivität späterer Skriptorien, um die kirchlichen Ansprüche zu belegen. --Chris06 (Diskussion) 09:21, 14. Dez. 2024 (CET)
- Ich habe jetzt die ersten 30 Einträge bezüglich Saint Aaron bei Google.fr durchgesehen – kein Treffer bezüglich des Namens der Stadt. Das ÖHL zu ersetzen ist nicht meine Absicht, ich halte es in diesem Punkt aber für keine akzeptable Quelle. --Roehrensee (Diskussion) 19:22, 13. Dez. 2024 (CET)
- Der Konsens in der Diskussion dort sagt, dass das ÖHL nur ersetzt wird, wenn Ersatz besteht. Es existieren keine belastbaren Quellen jenseits der Tradition bei diesen Heiligengestalten um das Jahr 500. In der Literatur steht auch nichts anderes. Man kann nur schreiben, dass es legendäre Gestalten der kath. Volksfrömmigkeit sind, deren Historizität nicht beweisbar ist. Gut möglich, dass es hier mittelalterlichen Klerikern bzw. Chronisten um die Schaffung der Bischofsliste und um die Legitimierung des Bischofssitzes und auch um die Beschaffung von Reliquien ging. --Chris06 (Diskussion) 18:25, 13. Dez. 2024 (CET)
- Ich zweifle nicht an, dass Aaron für den Artikel relevant sein könnte. Aber den Ortsnamen Saint Aaron kann ich nicht finden, das Heiligenlexikon allein ist keine belastbare Quelle (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum#Ökumenisches Heiligenlexikon). --Roehrensee (Diskussion) 18:17, 13. Dez. 2024 (CET)
@Roehrensee Ich habe http://infobretagne.com auch schon öfter als Quelle genutzt, was machst du denn aus diesen Zitaten? „Un ermite du nom de Aaron y construisit à cette époque un ermitage. Vers le milieu du VIème siècle, le gallois Maclow (ou Mac Law) ou Malo, débarque sur le rocher d'Aaron où il est reçut par Aaron.“ sowie „En 1146-1152, l'évêque Jean de Châtillon transfert le siège épiscopal (auparavant fixé à Alet) à Saint-Malo-de-l'Isle (sur le rocher d'Aaron).“ Dort steht noch heute an der höchsten Stelle die Chapelle Saint-Aaron, daher gehe ich davon aus, dass damit nicht der Standort der alten Kathedrale auf der Halbinsel von Aleth gemeint ist, sondern der heute überbaute Felsen Intra Muros.--Chris06 (Diskussion) 09:11, 16. Dez. 2024 (CET)
- Ich kann keinen Widerspruch erkennen. Die Chapelle Saint-Aaron liegt nur 100 Meter von der Cathédrale Saint-Vincent entfernt. Im Text geht es immer um die Kirche Saint Gurvals auf dem Felsen, eine Kathedrale von Aleth wird überhaupt nicht erwähnt. --Roehrensee (Diskussion) 09:32, 16. Dez. 2024 (CET)
- Nachtrag: Die Chapelle Saint-Aaron (siehe fr:Chapelle Saint-Aaron de Saint-Malo) stammt aus dem Jahr 1621. --Roehrensee (Diskussion) 09:49, 16. Dez. 2024 (CET)
- Es geht nicht um die Kapelle! Die erinnert nur an den hl. Aaron. Hast du meine Zitate aus deiner Quelle überhaupt gelesen? --Chris06 (Diskussion) 09:54, 16. Dez. 2024 (CET)
- Habe ich gelesen. Wo ist das Problem? --Roehrensee (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2024 (CET)
- weil dort eben als Name auch „rocher d'Aaron“ vorkommt. --Chris06 (Diskussion) 11:50, 16. Dez. 2024 (CET)
- Das ist aber nicht als Eigenname anzusehen, sondern bedeutet lediglich Aarons Felsen und bezieht sich auf das zuvor Geschriebene. Anderfalls hätte man das Wort rocher wohl mit einer Majuskel („Rocher“) geschrieben. --Roehrensee (Diskussion) 12:41, 16. Dez. 2024 (CET)
- Das mag gut sein. In den anderen Quellen steht jedenfalls auch nichts anderes als im ÖHL. Welche Wunder. ;) --Chris06 (Diskussion) 14:59, 16. Dez. 2024 (CET)
- Es ging in der Diskussion ja ursprünglich um den Satz „Aleth selber wurde zunächst nach Aaron zu Saint Aaron umbenannt, 1150 durch Jean de la Grille in Saint-Malo“. Und dort gab es zwei Ungereimtheiten: 1. Wurde Aleth zu Saint Aaron umbenannt? und 2. dieses Saint Aaron dann 1150 durch Jean de la Grille in Saint-Malo? Für Punkt 1 gibt es keinen validen Beleg. Zu Punkt 2: Nicht das ehemalige Aleth wurde zu Saint-Malo, sondern der Felsen, auf dem einst Aaron lebte. Ich hoffe, hier konnte ich, infolge deiner Aufforderung an mich bezüglich einer Umformulierung, nach nochmaliger Überarbeitung Klarheit schaffen. --Roehrensee (Diskussion) 15:29, 16. Dez. 2024 (CET)
- Hier gingen jetzt zwei Sachen durcheinander, angestoßen wurde es wohl wegen der Sache mit dem ÖHL. Es hat jedenfalls zu einer Verbesserung des Artikels geführt! --Chris06 (Diskussion) 16:04, 16. Dez. 2024 (CET)
- Der Artikel hat generell noch Luft nach oben. Der eingemeindete Vorort Saint-Servan wirkt vor Ort wie eine eigene Stadt, hier im Artikel kommt er gar nicht vor, die fr. Wikipedia hat einen eigenen Artikel dazu. --Chris06 (Diskussion) 16:39, 16. Dez. 2024 (CET)
- Es ging in der Diskussion ja ursprünglich um den Satz „Aleth selber wurde zunächst nach Aaron zu Saint Aaron umbenannt, 1150 durch Jean de la Grille in Saint-Malo“. Und dort gab es zwei Ungereimtheiten: 1. Wurde Aleth zu Saint Aaron umbenannt? und 2. dieses Saint Aaron dann 1150 durch Jean de la Grille in Saint-Malo? Für Punkt 1 gibt es keinen validen Beleg. Zu Punkt 2: Nicht das ehemalige Aleth wurde zu Saint-Malo, sondern der Felsen, auf dem einst Aaron lebte. Ich hoffe, hier konnte ich, infolge deiner Aufforderung an mich bezüglich einer Umformulierung, nach nochmaliger Überarbeitung Klarheit schaffen. --Roehrensee (Diskussion) 15:29, 16. Dez. 2024 (CET)
- Das mag gut sein. In den anderen Quellen steht jedenfalls auch nichts anderes als im ÖHL. Welche Wunder. ;) --Chris06 (Diskussion) 14:59, 16. Dez. 2024 (CET)
- Das ist aber nicht als Eigenname anzusehen, sondern bedeutet lediglich Aarons Felsen und bezieht sich auf das zuvor Geschriebene. Anderfalls hätte man das Wort rocher wohl mit einer Majuskel („Rocher“) geschrieben. --Roehrensee (Diskussion) 12:41, 16. Dez. 2024 (CET)
- weil dort eben als Name auch „rocher d'Aaron“ vorkommt. --Chris06 (Diskussion) 11:50, 16. Dez. 2024 (CET)
- Habe ich gelesen. Wo ist das Problem? --Roehrensee (Diskussion) 11:28, 16. Dez. 2024 (CET)
- Es geht nicht um die Kapelle! Die erinnert nur an den hl. Aaron. Hast du meine Zitate aus deiner Quelle überhaupt gelesen? --Chris06 (Diskussion) 09:54, 16. Dez. 2024 (CET)