Diskussion:Salm (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von WuRGraf in Abschnitt "Luxemburgische Linie"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zusammen. Wer ist Tobias zu Salm? Könnten dort eigentlich nicht auch ein paar Daten zur Person stehen (bei den anderen Personen übrigens auch!)? Grüße Esox65 09:43, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einen "Tobias zu Salm" gab und gibt es in der fürstlichen Familie "zu Salm und zu Salm-Salm" nicht. Weder im Genealogischen Handbuch des Adels (GOTHA) noch im bis ins 11 Jh zurückreichende Fürstlich Salm-Salm´schen Archiv auf der Wasserburg Anholt läßt sich dieser Name nachweisen. Davon zu unterscheiden ist der Name "Salm-Hoogstraeten". Hier werden seit Ende des 19. Jh. in den verschienen Ästen die Aganten und deren Lebensdaten nicht mehr umfassend erfasst. Es kann daher sein, dass es sich bei "Tobias zu Salm" um ein Mitglied eines gräflichen Astes handelt.--WuRGraf (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Fürst zu Salm-Grumbach

[Quelltext bearbeiten]

Ein Fürst zu Salm-Grumbach nahm am 11. Juni 1899 als Ehrengast an den Feierlichkeiten zur Enthüllung des Kriegerdenkmals 1870/71 in Philippsburg in Baden teil. (Quelle: Leipziger Illustr. Zeitung No. 2929 vom 10. August 1899, S. 193) -
Wer weiß Näheres über diesen Mann? fragt --Wilkinus 13:47, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich vermute, dass der Ehrengast der Fürst zu Salm-Horstmar (aus der Linie der früheren Grafen zu Salm-Grumbach) war. Das Haus Salm-Horstmar wurde nach 1815 durch den König von Preußen von dem Grafenstand in den (nicht-regierenden, nur standesherrlichen) Fürstenstand befördert. Wenn ich mich recht erinnere, spielte der Fürst zu Salm-Horstmar in der Politik der maritimen Aufrüstung des Deutschen Reiches eine nicht unbedeutende Rolle. 82.207.181.29 16:36, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Die Vermutung ist sachlich und fachlich korrekt. Quellen: Fürstlich Salm-Salm´sches und Salm-Horstmar´sches Gemeinschaftsarchiv auf der Wasserburg Anholt. --WuRGraf (Diskussion) 13:34, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wappen

[Quelltext bearbeiten]

Weis jemand genau welches Wappen im Artikel abgebildet ist. Das ist natürlich nicht einfach Salm. Die ersten drei Viertel dürften Salm-Vogesen (Obersalm), Reiferscheid und Dyck sein, das vierte sagt mir auf Anhieb nichts. Natürlich passen Salm-Vogesen und Reiferscheid überhaupt nicht zusammen. Falls nötig kann ich die Stammwappen Salm und Salm-Vogesen anstelle des Siebmacher scans einstellen. Salm Salm-Vogesen--Caranorn 18:54, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stammvater

[Quelltext bearbeiten]

Wir haben zu diesem Zeitpunkt zwei Stammväter im Artikel für Salm.

  1. Wigerich
  2. Hermann

Der erste ist problematisch da es nicht mal gesichert ist dass Wigerich der Vater des Siegfrieds war. Der zweite ist sicher nicht falsch, auch wenn sein Vater Giselbert auch als Stammvater gelten könnte. Das letzte müsste man in den Quellen verifizieren.--Caranorn 21:32, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ludwig Otto zu Salm-Neufville

[Quelltext bearbeiten]

Wie passt die Linie Salm-Neufville darein ? -- A1000 13:13, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ludwig Otto Fürst zu Salm-Neufville (Neuweiler) vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Otto_zu_Salm

Es gab eine Herrschaft und ein Schloss Neuweiler/Neufville auf dem Ludwig Carl Otto teils lebte bevor er die Wasserburg Anholt umbaute.

Neuweiler (Neufville-sur-Moselle): Die Herrschaft war ein herzoglich lothringsches Lehen, südlich von Nancy an der Mosel und wurde bereits 1091 erwähnt. Durch Teilung erhält Friedrich Magnus Graf zu Salm (1606-1673) 1628 die Herrschaft. Unter Carl Theodor Otto Fürst zu Salm wurde Neufville zwischen 1695 und 1697 modifiziert. Nicolaus Leopold Fürst zu Salm (1701-1770) trat das Schloß 1749 Stanislaus König von Polen, Herzog von Lothringen (1677-1766) ab. Die Herrschaft verkaufte er 1749 an den lothringischen Kanzler "de la Galaisiere". --WuRGraf (Diskussion) 13:35, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Widersprüche

[Quelltext bearbeiten]

Laut Hermann II. (Salm) ist Heinrich I. 1153 verstorben. Da kann er schwer 1163 etwas geteilt haben. --Eingangskontrolle 18:44, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Der 998 gestorbene Siegfried soll also der Sohn des vor 919 gestorbenen Wigerich gewesen sein. Welcher Sohn überlebt denn seinen Vater um mindestens 80 Jahre? --Kolya (Diskussion) 18:07, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wenn er posthum geboren wird? Wigerich starb übrigens nicht vor 919 sondern vor 922. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:19, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Herrscher

[Quelltext bearbeiten]

Auf https://en.wikipedia.org/wiki/Salm_(state)#List_of_Rulers werden Herrscher aufgelistet. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 12:20, 23. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ominöse Linie "Salm-Windesheim"

[Quelltext bearbeiten]

Eine Linie "Salm-Windesheim" gibt es nicht! Diverse Artikel sind in dieser Hinsicht manipuliert worden. Die Veränderungen wurden alle ohne jeden Nachweis von dieser IP vorgenommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/178.10.70.133

Zuerst wurde der Satz eingefügt, dass die "Linie Salm-Windesheim" den Titel "wegen politischen Gründen im jahre [sic] 1783" verloren hätte. Dann wurden angebliche Familienmitglieder eingefügt, die in keiner Stammtafel auftauchen werden. Schließlich hat man, wohl um die Glaubwürdigkeit zu erhöhen, die Ahnentafel im Artikel über Friedrich August von Sachsen manipultiert. Seine Urgroßmutter Benedicta Henriette von der Pfalz ersetzte man durch die Figur "Henriette Augusta von Salm-Windesheim". Dabei war Friedrichs Urgroßvater Johann Friedrich von Braunschweig-Lünebürg definitiv mit Benedicta verheiratet. Ihre gemeinsame Tochter Wilhelmina heiratete später Kaiser Joseph I. (http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Johann_Friedrich_%28Herzog_von_Braunschweig-L%C3%BCneburg_%28Hannover%29%29)

Danke für die profunde Klarstellung! --WuRGraf (Diskussion) 13:37, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Dokumentation:

Version vom 17. März 2015, 20:07 178.10.70.133 "Der Linie Salm-Windesheim wurde der Adelstitel wegen politischen Gründen im jahre 1783 aberkannt" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salm_%28Adelsgeschlecht%29&diff=prev&oldid=139870918

20:45

  • Salm-Windesheim (ab 1691 Reichsfürsten, 1784 Adelstitel aberkannt)

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salm_%28Adelsgeschlecht%29&diff=next&oldid=139870977

Version vom 19. März 2015, 18:15 Uhr Henriette Augusta von Salm-Windesheim (1659–1730)
ersetzt Benedicta Henriette von der Pfalz (1652–1730)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_August_I._%28Sachsen%29&diff=prev&oldid=139941334

Version vom 21. März 2015, 21:29 Uhr Änderung in 1784 http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salm_%28Adelsgeschlecht%29&diff=next&oldid=139899888

Version vom 22. März 2015, 11:33 Uhr

  • August von Salm-Windesheim (1738-1803), letzter Fürst zu Salm-Windesheim

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salm_%28Adelsgeschlecht%29&diff=next&oldid=140148573

Version vom 22. März 2015, 11:48 Uhr Henriette Augusta von Salm-Windesheim (1659–1730)
ersetzt Eleonore Magdalene von der Pfalz (1655–1720)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_August_I._%28Sachsen%29&diff=prev&oldid=140160279

Da Friedrich August unter Urgroßeltern-Schwund litt, sieht man hier sehr gut die Manipulation: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_August_I._%28Sachsen%29&oldid=140160279 Johann von Calenberg war bestimmt nicht gleichzeitig mit Benedicta und Henrietta verheiratet http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Johann_Friedrich_%28Herzog_von_Braunschweig-L%C3%BCneburg_%28Hannover%29%29

und um 11: 51 wird es dann zur Gesichteten Version, wobei Eleone von der Pfalz wieder zurück zu ihrem Leopold kommt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Friedrich_August_I._%28Sachsen%29&diff=next&oldid=140160279

Version vom 9. April 2015, 14:56 Uhr 188.99.16.17 --> unter dieser IP nur diese eine Änderung

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:25, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

"Luxemburgische Linie"

[Quelltext bearbeiten]

Es ist immer wieder zu lesen (z.B. auch hier), Niklas von Salm wäre ein Angehöriger der "luxemburgischen Linie" des Hauses Salm gewesen. Wie ist diese Linie hier einzuordnen? -- Clemens 19:41, 6. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Salm: Die Geschichte der Grafschaft Obersalm beginnt mit Hermann II. Graf zu Salm (†1138) der Linie Nieder-Salm in den Ardennen, der sich seit 1104 durch seine Ehe mit Agnes von Langenstein in der Nähe von Senones niedeließ und dort 1111 zum Abt der Abtei Senones ernannt wurde. Sein Enkel Heinrich II. (erwähnt 1163-1244) erbaut 1185 die Burg Salm, Stammburg der Grafen Salm in den Vogesen.

Johann III. (*um 1370, †1431] war zweimal verheiratet: I 1403 Guillemette de Vergy †1412; II 1422 Jeanne Alix de Joinville.

Aus seienr ersten Ehe gingen Simon III. (†vor 1459 ⚭ Jeanne van Rotselaer], Jakob (†1475, 1459 Graf zu Salm, 1463 Herr zu Roetselaer] und Johannette (†1496, Erbin von halb Salm, Mörchingen (Morhange), Rotselaer etc) hervor. Letztere heiratete Johann V. Wild- und Rheingraf zu Dhaun und Kyrburg, der sich ab 1475 Graf zu Salm nennt (†1495 – Nachkommen: Grafen zu Salm, 1623 Fürsten zu Salm (†1738), 1739 Fürsten zu Salm-Salm, 1742 Fürsten zu Salm-Kyrburg (†1905), 1816 Fürsten zu Salm-Horstmar.

Aus seiner zweiten Ehe ging Johann IV. (†1485, Graf zu Salm; ⚭ 1451 Margarete von Sierck, †1520) hervor, dessen drittes Kind war Niklas (†1530, als Nikolaus II.) Graf von Salm und (als Nikolaus I.) regierender Graf von Neuburg – Nachkommen: die Linie Salm-Neuburg (1784 im Mannesstamm erloschen).

Die Brüder Simon III. (†1459) und Johann IV. (1431-1485) Grafen zu Salm teilen die Grafschaft, die bis 1499 als Lehen des Bistums Metz nachweisbar ist. Die eine Hälfte ging an Johann IV Wild- und Rheingraf zu Dhaun und Kyrburg, die andere Hälfte verblieb den Erben des Johann VI. Graf zu Salm, bis sie 1600 infolge der Heirat der Christine Gräfin zu Salm (1575-1627) mit Franz II. Herzog von Lothringen, Graf von Vaudemont (1572-1623), an die Herzöge von Lothringen kam. Beide Gebiete wurden in ungeteilter Gemeinschaft regiert, bis durch Vertrag vom 21.12.1751 zwischen Nicolaus Leopold Fürst zu Salm und zu Salm-Salm und Stanislaus, König von Polen, Herzog von Lothringen (1677-1766), eine territoriale Teilung erfolgte. Die Hauptstadt wurde von Badenweiler (Pfalzweiler) nach Senones verlegt. Erst am 2. März 1793 wurde das Fürstentum durch Beschluß der Nationalversammlung Frankreich einverleibt (Quelle: Dr Duco van Krugten, Fürstlich Salm-Salm´sches und Fürstlich Salm-Horstmar´sches gemeinschaftliches Archiv in der Wasserburg Anholt. Bestandsübersicht Teil I, S. 10. Rhede 1989). --WuRGraf (Diskussion) 14:24, 7. Jan. 2021 (CET)Beantworten