Diskussion:Salpetererunruhen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Buchstapler in Abschnitt "Salpeterer-Hans"???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Urheberrechtsproblem

[Quelltext bearbeiten]

Ich erhielt vom Autor heute folgende Mail, damit ist das Urheberrechtsproblem gelöst und der Text kann entsprechend bearbeitet werden:

Hallo, (Klarname),

Der bei Wikipedia unter dem Stichwort "Salpeterer" von mir eingefügte (ergänzende) Text ist von mir und steht als "Textspende" zur Verfügung. Danke für die Nachfrage und beste Grüße Joachim rumpf

>> Hallo, Joachim Rumpf, in der deutschsprachigen Wikipedia findet sich mit 
>> dem Lemma [[Salpetererunruhen]] ein Artikel, von dem ich vermute, dass 
>> er Ihrem Buch "Die Salpetererunruhen im Hotzenwald" entnommen ist (s. 
>> diese URL: 
>>

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Salpetererunruhen&oldid=4762407).

>> 
>> Da der Artikel gelöscht werden muss, wenn das Urheberrecht nicht geklärt 
>> werden kann, erlaube ich mir, Ihnen folgende Fragen zu stellen:
>> 
>> -- Können Sie dies (die eigene Urheberschaft) bestätigen (oder
>> widerlegen)?
>> -- Falls Sie der Urheber des Textes sind: Haben Sie ihn selbst in der 
>> Wikipedia veröffentlicht? Ist dies also eine sogenannte "Textspende" von 
>> Ihnen, die sie mit der Veröffentlichung in der WP unter unsere Lizenz 
>> GFDL stellen?
>> 
>> Danke im Voraus für die Information.
>> 
>> Und falls Sie sich fragen sollten, was denn nun mit dem Artikel 
>> eigentlich passiert: Wenn Sie gar nicht reagieren, wird der Text als URV 
>> (Urheberrechtsverletzung) nach Ablauf von sieben Tagen gelöscht. Wenn 
>> Sie die Urheberschaft bestätigen, aber erklären, dass Sie mit der 
>> Veröffentlichung in der WP unter GFDL nicht einverstanden sind, wird der 
>> Artikel sofort gelöscht. Wenn Sie (als Urheber) den Text freigeben, wird 
>> er nicht als URV gelöscht.
>> 
>> Mit freundlichem Gruß - (''Klarname'')
>> 

Gruß --Rax dis 10:51, 22. Mär 2005 (CET)


Hallo
Artikel in Wikipedia sollten die Funktion eines Nachschlagewerkes bedienen. Es ist sicher erfreulich, wenn Artikel ausführlich sind, doch ein endloser Text ist hier fehl am Platz. Der Text sollte unbedingt thematisch untergliedert werden. Tabellarische Übersichten und vergleichbares sind auch sehr zweckdienlich. Auch wenn gedrukte Nachschlagewerke aus Platz- und Kostengründen den Text quetschen, so ist die hier erfreulicherweise völlig unötig.

MfG
G-Boll

Sei mutig! --Flominator 11:20, 26. Feb 2006 (CET)
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:14, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Verbannung ins Banat?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, im Karl Leopold von Möller schreibt Benutzer: Eli.P von einer Verbannung der Salpeterer ins Banat (eigentlich soll von Möller davon geschrieben haben). Ist diese Verbannung erfunden oder gibt es dafür Belege? --Flominator 09:51, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Die Strafe der Verbannung aus dem Hotzenwald in das Banat war damals üblich, Belege gibt es reichlich... mehr dazu hier →Saderlach, Grüße--Buchstapler (Diskussion) 10:57, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Hier z. B. ist ein Beleg. Oder hier und hier. Sogar ein Theaterstück gibt es zu dem Thema: [1] -- Eli.P (Diskussion) 11:15, 18. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Buchstapler, nach Saderlach wurden laut Künzig 1937 gerade keine Salpeterfamilien deportiert, siehe Unterkapitel Vom Hochrhein - aber keine Salpeterer (sic!), S. 39. Dort werden die Arbeiten von Jakob Ebner genannt, in denen beschrieben wird, auf welche Dörfer im Banat die Salpetererfamilien verbracht wurden, z. B. nach Freidorf, Karansebesch, Lugosch, Neubeschenowa, Neupetsch, Rekasch und Tschakowa, in Saderlach sind dagegen keine Salpetererfamilien nachweisbar. Leider geistert diese Behauptung, die im 19. Jahrhundert aufgekommen ist, immer noch durch's Internet. --Holder (Diskussion) 09:32, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Holder, nun so genau habe ich das noch nicht untersucht, das beruht wohl darauf das man die Geschichte "über" den Ort Saderlach wiederentdeckt hatte, und Saderlach quasi als Synomyn für die Orte genannt wurde, denk ich mir mal ? Zitat aus [[2]]
Die Verbindungen zur alten Heimat rissen zunächst ab. Erst einhundert Jahre später (1855) wurden die Alemannen in Ungarn wieder entdeckt, als ein Basler, der bei einem ungarischen Grafen beschäftigt war, in dem Dorf Saderlach die Bauern alemannisch sprechen hörte. Seither blieb der Kontakt erhalten. Als 1991 sogar Saderlacher nach Görwihl kamen, da wurde jedermann offenbar, dass zwischen den freiwillig und unfreiwillig Ausgereisten aus dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert und unseren Hauensteiner Bäuerinnen und Bauern ein enger Zusammenhang gesehen werden muss. Professor Emil Maenner aus Weinheim berichtet 1937 darüber in seinem Saderlach-Buch "Chemmet ine!" und druckt einen Brief eines Saderlacher Bürgers ab, den dieser ca. 1893 geschrieben hatte. Darin heißt es:
"Bi uns chemmet vo dene Name, wo mer im Salpetererbüchli g'funde hen, noch vor: Neff, Gantner, Binkert, Eckert, Strittmatter, Eisele und Märklin ..."
Grüße und danke für Bearbeiten !
--Buchstapler (Diskussion) 09:54, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Buchstapler, ich habe mir vor kurzem das Buch von Maenner bestellt und es ist gestern angekommen. ich konnte allerdings noch nicht hineinschauen. Das sind natürlich gängige Namen aus dem Hauensteiner Land, von wo aus sowohl ein Großteil der Saderlach Siedler kam als auch die Salpterer. DA ist es kein Wunder, dass die Namen dieselbebn sind. Gruß, --Holder (Diskussion) 06:52, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke an Benutzer:Holder auch von mir. Ich habe die Ortschaften mal eingebaut. Sollten wir die Nicht-Deportation von Salpeterern dann vielleicht auch im Artikel Zădăreni korrigieren? Gruß, --Flominator 18:08, 14. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Flominator, ja stimmt, ich habe den Satz dort jetzt herausgenommen. Gruß, --Holder (Diskussion) 06:44, 15. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

"Salpeterer-Hans"???

[Quelltext bearbeiten]

Im Text ist an einer Stelle plötzlich von einem gewissen "Salpeterer-Hans" die Rede. Aber wer soll das sein? Diese Figur wird zuvor gar nicht eingeführt!--134.61.97.189 17:57, 25. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Danke für das Interesse, ja richtig das steht da etwas unvermittelt, gemeint ist Johann Albiez, sollte man noch verlinken --Buchstapler (Diskussion) 08:59, 27. Okt. 2017 (CEST)Beantworten