Diskussion:Salsa (Musik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Tomskirsch in Abschnitt Salsa "in Deutschland"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ursprung des Begriffs

[Quelltext bearbeiten]

der absatz "ursprung des begriffs" weckt die hoffnung, nun ja: den ursprung des begriffs zu klären. tut er aber nicht. ich hätte gern gewusst, wer wann und wo und warum als label für einen musikstil ausgerechnet das wort für "gesalzene soße" passend fand und nicht das für leberwurst oder fencheltee. der absatz verliert sich aber in irgendwelchen nachweisen, wann der begriff von wem an wen weitergeleitet wurde, ohne wirklich beim "ursprung" anzugelangen. bitte ändern, wer was weiß!

Da irrst du dich aber, der Abschnitt zeigt den Ursprung sehr deutlich auf, angefangen von dem Urheber bishin zu den ganzen Vorläufern. Dieses ist wichtig, weil vielfach die Ursprünge der Salsa einseitig auf kubanische Rhythmen bezogen dargestellt werden. Die inhaltliche Bedeutung findet sich in dem Verweis auf Bobby Cruz:
"Sie sagten: „Unsere Musik ist wie Ketchup, `salsa de tomate´, die man auf die Hamburger tut um ihnen Geschmack zu geben.“ Und da sagte ihnen Escalona: „Eure Musik ist Salsa. Ab heute nennen wir sie `Salsa´." Und seit diesem Moment ist ein neuer Stil zur lateinamerikanischen Musik hinzugekommen: Die Salsa. Salsa ist in der Tat der Musikstil, der verschiedene Rhythmen in einem einzigen Stück vereinigt."
"Salsa" bedeutet nicht "gesalzene Soße" - die Schärfe kommt meistens durch die Chilis rein. Interessant ist, dass Bobby Cruz als in den USA aufgewachsener Puerto Ricaner Salsa in erster Linie mit Tomaten-Ketchup, "salsa catsup", verbindet. :-) Leoni 13:08, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

--> nnnnaaa-ja...: der bobby-cruz-absatz ist tatsächlich genau das, wa sich suchte - steht aber eben nicht unter "ursprung und bedeutung...", sondern halt im artikel "bobby cruz". und: SALsa heißt sehr wohl "geSALZene soße", auf latein nämlich, dem ur-ursprung dieser ganzen sprachen halt...

Hi,

ich habe den Weblink http://www.braunschweig-salsa.de hinzugefügt. Keine 5 Minuten Später wurden alle "Salsa Szene" Links einfach gelöscht, mit dem Vermerk das diese besser ins jeweilige Stadtportal passen.

Ich denke diese Links ins Stadtportal einzutragen ist sicherlich auch sinnig und eine gute Idee, wenn sich jemand aber über Salsa schlau machen möchte, ist es doch aber auch hilfreich Links von Salsaszenen großer Städte hier mit anzubieten. Dort kann der nach Salsa-Wissen-Suchende sich gleich über das tatsächliche Salsa leben in Deutschland informieren, vielleicht auch den Termin zum nächsten Schnupperkurs/Tanzveranstaltung oder Live Band Auftritt in seiner Nähe finden. Ohne extra ein Stadtportal aufsuchen zu muessen, so ein Link tut doch hier keinen irgendwie weh... oder etwa doch?

Vielleicht hat der Jenige auch eine sinnige Erklärung für seine Änderung. Thravvn 11:25, 25. Jun 2005 (CEST)

Bitte Diskussionsbeiträge mit vier Tilden (~~~~) unterschreiben, damit man sie Personen und Zeitpunkten zuordnen kann.


Ich war es diesmal nicht, aber ich habe auch schon Szene-Links gelöscht. Die Löschung wird mit den Grundsätzen der Wikipedia begründet und ist nicht persönlich gegen Anbieter oder Portale gerichtet. Der Hauptgrund wird in Wie schreibe ich einen guten Artikel? genannt: "Eine kleine, sorgfältig ausgewählte Kollektion externer Links rundet den Artikel ab. Sie sollten genau wie die Literaturhinweise weiterführende Informationen bieten." Um die Anzahl der Weblinks klein zu halten, werden lokale Portale nicht zu Artikeln hinzugefügt. Jemand, der den Artikel aus Österreich aufruft, wird schwerlich an Veranstaltungen im Raum Hamburg interessiert sein. Wenn wir jedes lokale Portal hinzufügen, wird der Artikel bald nur noch aus einer Link-Liste bestehen. Um alle gleich zu behandeln wird deshalb überhaupt kein lokales Portal akzeptiert. --Thetawave 15:16, 24. Jun 2005 (CEST)
Hallo Thravvn, Willkommen zu Wikipedia. Ich hatte die Links gelöscht, aus den Gründen, die Thetawave beschrieben hat. Die Grundsätze zur Auswahl von Weblinks für Artikel findest du unter Wikipedia:Verlinken. Websites, die sich nur an einen Bruchteil der Leser des Artikels richten, erfüllen die dortigen Kriterien nicht.
Außerdem wird dort gesagt, dass ein Artikel im Normalfall nicht mehr als fünf Weblinks haben sollte. Wenn für jede Stadt ab der Größe Braunschweigs nur eine Website zu der lokalen Salsa-Szene aufgenommen würde, wären das allein für Deutschland bereits 30 Links.
Da das Einfügen eines Weblinks in einen Wikipedia-Artikel einen sehr geringen Aufwand darstellt, im Gegensatz zur inhaltlichen Arbeit an diesem Artikel, ist die Versuchung für Webmaster groß, dies zur Bekanntmachung ihrer Sites zu benutzen. Das hat oft etwas von Trittbrettfahrerei an sich und viele Benutzer entfernen daher solche Weblinks ohne großes Federlesen (d.h. ohne die betreffende Website lange anzuschauen und zu beurteilen).
Nimm das also bitte nicht persönlich. Wenn du gute Salsa-Kenntnisse hast, ist deine Mitarbeit an dem Artikel sicherlich willkommen.
grüße, Hoch auf einem Baum 16:02, 24. Jun 2005 (CEST)
Hi erstmal Danke für die Reaktion:), nun ich selbst tanze erst seit weniger als ein Jahr Salsa und wollte mich hier mal über die Hintergründe des Tanzes informieren. Dann sind mir die Portale aufgefallen und natürlich auch promt das Salsa Portal der Braunschweiger Salsaszene, nachdem ich mit dem Admin der Seite gesprochen habe, setzte ich den Link hier rein. Sozusagend bin ich/wir schon irgendwie Trittbrettfahrer^^.
Wie wäre es wenn ich einfach mal eine kleine Linkseite mit den jeweiligen Salsa Szenen(Kurzbeschreibung dieser) aus dem Bodenstampfe. Dort koennen sich dann alle Szenen eintragen und ihr habt hier nur einen Link und nicht 30ig.
Die Webmaster sind zufrieden das neue Leute ihre Seite besuchen/schnell über euren Artikel finden koennen, ihr habt kein Problem mehr mit "nervenden" Link Postern und der interessierte Leser freut sich über leicht gefunden Kontakte zu seiner in der nähe befindlichen Szene. mfg Thravvn 10:46, 25. Jun 2005 (CEST)


Hi, ich tanze seit 5 Jahren Salsa. Meiner Erfahrung nach ist es sehr einfach, ein lokales Portal zu finden: "salsa braunschweig" in Google liefert das Portal in Braunschweig z.B. gleich auf den Rängen 1 und 2. Wenn man anfängt, lokale Portale aufzulisten, melden sich vielleicht demnächst die Tanzsportclubs mit einer Liste und danach einzelne Tänzer ... das Ganze scheint mir ein Fass ohne Boden zu sein. --Thetawave 21:41, 26. Jun 2005 (CEST)


Ich bin schon sehr lange in der Salsa-Szene und betreibe auch eine Salsa-Seite und finde es auch richtig, dass nicht jede lokale Seite oder Tanzschule hier verlinkt wird. Saludos Santero


Überarbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Eine kleine Anmerkung: Ist der Begriff "Campana" nicht passender als die deutsche Bezeichnung "Kuhglocke"? LG, Sebastian Schmiel


Hallo! Nach meinem Eindruck ist dieser Artikel viel zu Kuba-lastig. Ich würde vieles anders schreiben - ich fang einfach mal irgendwo an, am besten bei der Instrumentierung und dem Rhythmus. LG --Leoni 01:22, 03. Aug 2005 (CEST)


Lass dich nicht abhalten! Leider scheine ich durch meine erste Überarbeitung einige frühere, noch Kuba-orientiertere, Artikelschreiber eingeschnappt gemacht zu haben... „Liebhaber der kubanischen Musik betonen des Weiteren die Bedeutung der Clave. Im Unterschied zu allen anderen Rhythmus-Instrumenten markiert sie eine Rhythmus-Einheit über zwei Takte nach dem Schema des kubanischen Son (siehe Bild).“ Mit dem bin ich in zwei Punkten nicht einverstanden:
  • Die Aussage „Liebhaber der...“ ist zu wertend. Ich habe darüber hinaus auch schon von New Yorkern und L.A.lern die Clave eingebleut bekommen; und das war alles andere als kubanisch.
  • Auch andere Instrumente spielen Pattern über zwei Takte, z. B. die Congas: --X-----|----XX--. --Thetawave 09:31, 4. Aug 2005 (CEST)
Bei den Liebhabern gebe ich Dir Recht. Auf den Congas spielt mab aber nicht immer zweitaktige Muster, und wie bei allen anderen Instrumente orientiert man sich immer an der Clave, auch wenn sie nicht auf Claves gespielt wird. Lafiestanoesparalosfeos 10:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Die Clave ist afrikanischen Ursprungs!--Conguero 09:29, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

So viel ich weiß kam aus Afrika eine 6/8-Clave, während Son und Rumba Clave dann in Kuba entwickelt wurden. Würde ich auch aus dem Artikel so schließen. Lafiestanoesparalosfeos 10:15, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mal die "Geschichte" der Salsa in "Vorgeschichte" geändert. Die eigentliche "Geschichte" müsste jetzt erst kommen (was natürlich viel Arbeit wäre - vielleicht wenigstens kurz angerissen). Die Grafik habe ich herausgenommen, weil mir in ihr der "Boogaloo" als direkter Vorläufer der Salsa fehlt (und der wird später noch wichtig). Ich finde, als Europäer sollte wir über dem Streit über den kubanisch/puerto-ricanischen Ursprung der Salsa stehen (und auch nicht alles einfach übernehmen, was da so geschrieben wird). LG --Leoni 17:53, 04. Aug 2005 (CEST)


Probleme habe ich auch mit dem Abschnitt "Bedeutung". Musiker, wie Frankie Ruiz, Eddie Santiago oder Marc Anthony haben dort m.E. nichts verloren, sondern gehören in die Salsa-Geschichte/Entwicklung der Salsa in den 80er Jahren, etc. Dabei sind Ruiz und Santiago ja gerade keine Vertreter der "salsa romántica", sondern der "salsa erótica". LG --Leoni 21:53, 06. Aug 2005 (CEST)


Ich habe folgende kleinere Punkte anzumerken:
  • Ich habe die Anmerkung über das Geschlecht des Wortes wieder in die zentrale Begriffsklärung Salsa verschoben: Das ist wichtig, hier besteht viel Verwirrung!
  • Cha Cha Cha ist keine langsamere Version des Mambo; er hat einen anderen Rhythmus.
  • Es genügt, das erste Auftauchen eines Begriffes zu verlinken, alle weiteren Links stören eher beim Lesen. --Thetawave 11:41, 8. Aug 2005 (CEST)


Salsa ist keine Musik aus Lateinamerika, es ist Musik aus den USA --Rivet138 (Diskussion) 11:20, 14. Aug. 2012 (CEST).Beantworten


Salsa in Deutschland

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Abschnitt "Salsa in Deutschland" schwierig. Meiner Meinung nach hat Deutschland keinen eigenen Abschnitt verdient. Natürlich gibt es in Deutschland eine Salsa-Szene, aber im Vergleich zu anderen Ländern keine, die wirklich original oder eigenständig wäre. Dass in Deutschland vermehrt Salsa-Bands auftraten, dass sich in Deutschland Schallplatten-Versandfirmen gründeten, die ersten "Salsa Discos" enstanden, usw. ist doch viel zu niedrig, um überhaupt erwähnt zu werden. Dass 1976 der erste DJ in München Salsa-Platten aufgelegt haben soll, klingt eher witzig.

Dass ein lateinamerikanischer Musiker eine Salsa-Band gründet, ist noch kein ausreichener Verdienst, um hier Erwähnung zu finden, ebensowenig die erste Band in rein deutscher Besetzung.

Wenn Köln wirklich Deutschlands heimliche Hauptstadt der Salsa sein soll (aha?), dann fehlt nur noch die "Eierplätzchenband" (das ist jetzt keine Ironie).

Ich möchte fragen, ob man sich nicht auf bestimmte Kriterien einigen könnte, ab wann ein Salsa-Msiker, bzw. eine Gruppe aufgezählt werden sollte. M.E. sollte das sein, wenn sie eigene, zuvor unveröffentlichte Musik machen und einen gewissen internationalen Bekanntheitsgrad haben.

Vielleicht kann man ja die deutsche Salsa-Szene in die europäische einbinden? Dann wäre irgendwie der Rahmen stimmiger. Leoni 16:52, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also, ich dachte, dass in einer deutschen Wikipedia die Geschichte der Entstehung der Salsa-Szene in Deutschland, interessant und erwähnenswert sei. Ich habe hier versucht so neutral und sachlich wie möglich, die Entstehung der Salsa-Szene in Deutschland zu beschreiben. IMHO auf gleicher Stufe wie vielleicht Neue Deutsche Welle, Deutschrock oder Krautrock. Und wieso hat Japan einen eigenen Abschnitt verdient und Deutschland nicht? Die japanische Salsa-Szene ist, mit verlaub, nicht weniger original oder gar eigenständig, wie die Deutsche. Dein Einwand „M.E. sollte das sein, wenn sie eigene, zuvor unveröffentlichte Musik machen und einen gewissen internationalen Bekanntheitsgrad haben“, wird doch erfüllt, oder habe ich da was Falsches beschrieben?--Conguero 12:48, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Man kann die deutsche Salsa-Szene nicht mit der Neuen Deutschen Welle, dem Deutschrock, bzw. dem Krautrock vergleichen, denn hier ist zum Teil ein eigenes Musikgenre entstanden, mit großem kommerziellen Erfolg und internationaler Beachtung. Das gab es doch in Bezug auf die deutsche Salsa gar nicht (nicht mal im Ansatz). Salsa-Gruppen in Deutschland haben fast immer nur Cover-Versionen lateinamerikanischer Lieder nachgespielt. Die "Eierplätzchenband" (jetzt "Son de Colonia") aus deiner "Salsa-Hauptstadt" hat mal ein Stück mit deutschem Text herausgebracht: "nur nicht", ein Zarah Leander-Cover als Salsa-Version :-) Aber schon jetzt beim Schreiben kann ich mir ein Lächeln nicht verkneifen, wenn man das irgendwie mit Japan oder so vergleichen wollte. Als Nora Suzuki aus Japan 1999 mit den "Estrellas del Japón" ihr neues Album vorgestellt hat, haben sie gleich beim Festival im "Madison Square Garden" angefangen, sind dann durch verschiedene lateinamerikanische Länder getourt bis sie zum Karneval in Havanna angelangt sind. Da kann jede europäische Salsa-Gruppe nur von träumen.

Natürlich verstehe ich, dass man in einer deutschen Enzyklopädie vielleicht auch auf die deutsche Salsa-Szene eingehen sollte, aber irgendwie müssen doch die Verhältnisse stimmen. Auf europäischer Ebene sehe ich da eher Musiker wie Africando oder Yuri Buenaventura, die den Anforderungen entsprechen und erwähnenswert wären. Oder? Leoni 00:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

  • Sieht man sich die genannten Bands genauer an (z.B. [1], [2], [3], [4]), kann jedermann und jederfrau feststellen, dass a) es sehr wohl eine eigenständige "deutsche" Salsa-Szene (in Bezug auf Musik) gegeben hat b) die Bands nicht nur Stücke nachgespielt haben - nein - sondern auch eigene Aufnahmen gemacht haben, die sogar in Lateinamerika und auch anderswo erfolg hatten (ja - auch auf Kuba!). Ja und c) Köln ist im übrigen nicht „meine Salsa-Hauptstadt“. Das ist mir im Grunde ziemlich schnuppe. Ich habe lediglich einen realen Vorgang beschrieben, den es tatsächlich gab, nämlich seinerzeit eine Konkurrenz zwischen den verschiedenen Bands in den verschiedenen Metropolen. Disculpe Señora ignorante, Dich interessierts nicht, ich habe verstanden.--Conguero 11:52, 29. Mai 2006 (CEST) PS: Tu mir doch den gefallen und mach mal die Probe und frag einschlägige Musiker wie Alfredo de la Fe, Eddi Palmieri oder auch nur Gloria Estefano, z.B. wer Francisco Zumaque ist, der in Deutschland 3 Studioaufnahmen produziert hat und in seiner Zeit in Deutschland (1987-1993) den Stil vieler Bands (nicht nur in Deutschland, aber von Deutschland aus) beeinflußt hat.Beantworten
Och, beleidigt spielen bringt doch nicht weiter. Einflussreiche Musiker mit Deutschlandaufenthalt stimmt sicher, aber eine berühmte deutsche Band wüsste ich auch nicht. Wenn mal eine kommt, können wir sie ja aufnehmen. Lafiestanoesparalosfeos 13:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Tonalität?

[Quelltext bearbeiten]

Ich versuche schon länger etwas über die melodischen Strukturen des Salsa (sagt man das so?) zu erfahren, und bin leider nirgends fündig geworden. So ausführlich der Artikel auch ist, wäre es doch sinnvoll, zu erklären, was für Harmonien im Salsa verwendet werden, schlicht damit man sich selbst am Instrument einen Eindruck verschaffen kann, wie die Musik funktioniert...Lamda 13:30, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Salsa Dura

[Quelltext bearbeiten]

So wurde nach Aufkommen des Gesäusels die härtere - daher der Name - Vorgängerversion genannt. Lafiestanoesparalosfeos 10:04, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

"Verminderter Rhythmus"?

[Quelltext bearbeiten]

"Arsenio Rodríguez verminderte den Rhythmus in seinem Conjunto auf lediglich einen Conga- und einen Bongo-Spieler."

So heißts im "Timba, Tumba …"-Abschnitt. Darf man fragen, um was? Eine Son-Gruppe hatte vorher Bongos und Maracas (immer nur einfach), wobei letztere meist vom Sänger gespielt wurden. Es wäre ungewöhnlich, wenn René Scull in Rodriguez' Conjunto "mit leeren Händen" gesungen hätte. Die Bongos hat er beibehalten, und ansonsten hat er die Rhythmus im Gegenteil erweitert: um die Conga aus der Rumba und das Klavier aus den Charangas. --77.2.200.63 16:44, 27. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Lateinamerikanische Identität

[Quelltext bearbeiten]

I am from Ecuador and I hate Salsa, I’ve hated tropical music my whole life. If being Latin American means you have to dance Salsa I don’t even consider myself to be “Latino”. And believe me I am not the only who thinks this way (See: Alberto Fuguet, Leopoldo Tablante Alcalá, Cuarteto de Nos No somos latinos).
Like Mexican film director Alejandro González Iñárritu said in one interview, “In Music, Americans only want Ricky Martin. You have to shake your butt if you are Latin and want to be huge in America. That is not what it is to be Latin American. You don’t see people here shaking their butt. It is Americans (and Europeans) who see us as…folcloric” Magical Neoliberalism.
Gee, it is not even funny anymore. I am going to remove all references that relate Salsa to a pan-Latin-American identity. --Rivet138 (talk) 12:56, 3 September 2012 (UTC)

Salsa "in Deutschland"

[Quelltext bearbeiten]

Ich teile die Argumentation vom Beitrag Rivet138. Der Begriff flächendeckend populär in Deutschland ist übertrieben, zumindest kann ich das von meiner Wahlheimat Bayern sagen. Zwar kenne ich einige sehr gute einheimische Tänzer und Kneipen, wo es einmal je Woche gespielt wird, aber in den lokalen Rundfunksendern kommt es so gut wie nicht vor.
Einen Anteil von 25% der Bevölkerung, die es kennt, 10% die es praktizieren, mindestens einen Radiosender und Club je Großstadt, der es zu 50% spielt würde diesem Attribut gerecht werden. (nicht signierter Beitrag von Tomskirsch (Diskussion | Beiträge) 01:57, 4. Dez. 2013 (CET))Beantworten