Diskussion:Salzburger Lokalbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Firobuz in Abschnitt Einleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Streckentabelle der alten Strecke würde doch eher unter Straßenbahn Salzburg passen...?

Straßenbahn und Lokalbahn Salzburg

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Aufteilung der beiden Artikel für unzweckmäßig, denn es handelt sich stets um denselben Betrieb. Wenn man schon trennt, sollte man nur die Straßenbahn (Stadtbahn) loslösen. Nur sie wird meistens in den Übersichten und Statistiken als Straßenbahn aufgeführt. Die Geschichte der Lokalbahn in dem Artikel "Straßenbahn" abzuhandeln, halte ich für irreführend; es war und ist eine Eisenbahn.

In dem 1951 erschienenen Sonderheft der Zeitschrift "Eisenbahn" zum Thema "Österreichs Straßenbahnen in Wort und Bild" wird nur die Stadtbahn behandelt, nicht die Lokalbahn. Für die Straßenbahn hatte die Stadt Salzburg eine Konzession erhalten; nur die Betriebsführung wurde der "Salzburger Eisenbahn- und Tramway-Gesellschaft (SETG)" übertragen.

Ebenso deutlich ist die Unterscheidung in dem umfangreichen Buch "Salzburger Stadtwerke" von Friedrich Leitich (1990). Schon in der Konzessionsurkunde wird von einer "teilweise als Straßenbahn auszuführenden Lokalbahn" gesprochen. Die ursprüngliche Gesellschaft hieß ja auch "Salzburger Localbahn" und wurde 1888 in SETG umbenannt. Trotzdem sprach man von da an stets von der Lokalbahn, so auch in den bekannten Baedeker-Reiseführern. Auch Bayern erließ ein Gesetz zum Bau einer elektrischen Lokalbahn. Die Begriffe "Rote Elektrische" u.ä. werden nur in Klammern erwähnt, niemals waren sie Bestandteil einer Firma. Ich bitte um eine sachliche Abwägung dieser Argumente und erspare mir zunächst, weitere Literatur heranzuziehen.--Nordgau 11:30, 14. Jun 2006 (CEST)

Es stimmt schon dass es ein Mischsystem war, Dampftramway, Straßenbahn, Lokalbahn, Pferdebahn - wird ja unter Straßenbahn Salzburg wie ich meine recht gut dargestellt. Was aber wesentlich ist: Die Straßenbahn Salzburg ist Geschichte, die gibt`s nicht mehr. Die Salzburger Lokalbahn existiert als Betrieb aber noch immer (Betreibt die S1 und die S11, sowie die O-Buslinien). Ich halte es für übersichtlicher wenn man die Rote/Grüne Elektrische/Südlokalbahn oder wie auch immer man sie nennt auch dort behandelt weil sie ja in das System "Straßenbahn" integriert war (bzw. de facto eine Straßenbahn war) und andererseits weil es sie ebenso wie die Gelbe Elektrische nicht mehr gibt. Eine andere Möglichkeit wäre noch ein eigener Artikel "Südlokalbahn"... Der Artikel Salzburger Lokalbahn ist meiner Meinung nach ohnehin schon verwirrend genug weil er einerseits den Betrieb "SLB" abhandelt, aber andererseits auch die Strecke irgndwie behandeln soll. Soweit meine Meinung. LG,--Salzburger 13:28, 14. Jun 2006 (CEST)

Zukunftspläne???

[Quelltext bearbeiten]

Also, die Verlängerung nach Salzburg Süd ist noch längst nicht beschlossen. Es hapert immer noch an der Finanzierung. Durch die anstehenden Neuwahlen verzögert sich das Projekt auf ungewisse Zeit. Das mit der Stadtverlängerung in der Grafik war vielleicht etwas voreilig. Die Erweiterung nach Ostermiething ist allerdings beschlossene Sache. Aber mehr nicht. Denn Burghausen will die Bahn nicht haben. Die Option bleibt zwar offen, aber geplant ist nichts. --Mediamensch 15:35, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Die Salzburger Lokalbahn ist einerseits die beschriebene Strecke, anderersetzs ein Tochterbetrieb der Salzburg AG, der nicht nur diese Strecke betreibt. Dies sollte im Artikel besser unterschieden werden.--Helmigo 00:23, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hier werden zwingend zwei Artikel gebraucht: Einmal zum Unternehmen und einmal zur Strecke. --Rolf-Dresden 22:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Erscheint plausibel. Die Sache ist aber eng verzahnt, das Unternehmen wird fast nur mit der Bahnstrecke in Verbindung gebracht (z.B. SLB-Logo ist meines Wissens nur auf der Bahnstrecke anzutreffen, für den Betrieb des Stadtbusses z.B. gibt es wieder ein eigenes). Die Bahn selbst und deren Betrieb waren bis vor relativ kurzem identisch. Das Unternehmen ist heute - wie es mal jemand formulierte - nur eine "Geschäftseinheit" der Salzburg AG. Deshalb muss eine Trennung des Artikels eine sehr fachkundige Person vornehmen, die auch die Geschichte des Unternehmens von der Geschichte der Strecke säuberlich trennen kann, damit nicht im Gegenzug wieder redundante Artikel entstehen, was nur Mehrarbeit machen würde. Ob eine solche Trennung der Geschichte überhaupt möglich ist, kann ich nicht beurteilen. - Solange das niemand kann, plädiere ich dafür, dass der Artikel nicht getrennt wird. --Eweht 20:53, 17. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Streckenband

[Quelltext bearbeiten]

Der eingestellte Streckenabschnitt zwischen Salzburg Süd und Salzburg Hbf. war nie eine S-Bahn, deshalb gehört hier das S weg. Wie krieg ich bei Ostermiething ein hellrotes S-Bahnhof Symbol ohne Zipferl (also Endbahnhof)? lg --Tempi  Diskussion 18:28, 7. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist KEIN reiner Artikel zu einer Bahnstrecke!! (s. obiger Abschnitt "Begriffsklärung".) Die neue Formulierung kann so nicht stehen bleiben, weil sie stilistisch gelinde gesagt unterm Hund ist: "SLB bezeichnet Nahverkehrsstrecken ... Es (Was "es"?) handelt sich nicht um ein eigenes Unternehmen ... Primär werden unter ... zwei S-Bahnlinien verstanden (Unter dem Unternehmen?)" Das ist ein elendiges Mischmasch. Was versteht man denn außerdem dann "sekundär" unter SLB? Noch dazu: Man beginnt nie einen Satz mit einer Abkürzung! - Habe deshalb die ursprüngliche Formulierung wiederhergestellt.

(Hinsichtlich der Sache mit dem Steckenplan bin ich inkompetent. Lasse daher den BS stehen.) - Gruß --Eweht 01:15, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Sollte da nicht Vorlage:Infobox Unternehmen rein? a×pdeHallo! 21:48, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Gute Frage. Jedenfalls nicht zwangsläufig, da die Frage ob es sich nun um ein eigenes Unternehmen, oder aber nur eine Marke der Salzburg AG handelt aus meiner Sicht immer noch nicht abschließend geklärt ist. Also ähnlich wie "StadtBus", das ja auch eher nur eine Marke ist. Aber wie gesagt, so ganz blick ich da selbst noch nicht durch. Wenigstens ist die Infrastruktur jetzt mal klar abgetrennt! Firobuz (Diskussion) 21:56, 10. Mär. 2012 (CET)--Beantworten

zu "Andere Bahnen"

[Quelltext bearbeiten]

Die Info, dass die SLB auch den Stadtbus betreibt, wurde gelöscht, weil: 1. steht schon in der Einleitung und bringt keine zusätzliche Information, 2. ist keine Bahn, sondern eben ein Busbetrieb (man müsste dann eine andere Überschrift finden). - Die Salzkammergut-Bahn AG ist eine Tochtergesellschaft der Salzburg AG und nicht der SLB, die ja selbst der Salzburg AG untergeordnet ist. Daher gehört diese nicht zum Artikel "Salzburger Lokalbahn", sondern zu "Salzburg AG". Gruß --Eweht 14:49, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Und was ist mit der Schafbergbahn? --Tempi  Diskussion 21:07, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die wird von der Salzkammergut-Bahn AG betrieben und ist damit sozusagen ein Schwesterbetrieb der SLB. -- Herby 21:27, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich ein "Nichtenbetrieb" nach meinem Wissen, oder? Denn die SLB und die Salkammergut-Bahn AG sind beide Tochterunternehmen der Salzburg AG, und die Schafbergbahn ein Unternehmen der Salzkammergut-Bahn AG. - Wie auch immer: Die Schafbergbahn gehört nicht in der SLB behandelt. - Gruß --Eweht 23:19, 20. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der Unterschied ist, dass die Schafbergbahn (bzw. deren Betreiber Salzkammergutbahn GmbH ein eigenes Unternehmen ist und die Salzburger Lokalbahn nicht. Chef ist aber bei beiden Bahnen Gunter Mackinger.
Wenn aber die Schafbergbahn hier integriert ist, dann muss die Berchtesgadener LandBahn erst recht raus. Die ist nämlich nur ein 50 prozentiges Tochterunternehmen der Salzburg AG und hat mit der Salzburger Lokalbahn bis auf das ähnliche Logo gar nichts zu tun.
Am besten wäre es dann aber dann den Abschnitt "Andere Bahnen" ganz herauszunehmen (ist sowieso mit Salzburg AG redunant und hier nur die Bahnstrecke Salzburg - Lamprechtshausen/Trimmelkam zu beschreiben.

lg --Tempi  Diskussion 15:49, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Einerseits: So wie es hier beschrieben ist, hat die SLB ja überhaupt mit keiner anderen Bahn was zu tun, sondern die werden alle von der Muttergesellschaft Salzburg AG betrieben. Wenn dem tatsächlich so ist, dann kann ja die weiter oben stehende Forderung nach einem reinen Bahnstrecken-Artikel erfüllt und hier tatsächlich nur die Strecke beschrieben werden, weil ja dann die Unterscheidung in Bahnstrecke und Unternehmen (das andere weitere Bahnen unterhält) entfällt. - Andererseits steht auf Museumsfeldbahn Großgmain: "Betrieben wird die Museumsbahn von der Salzburger Lokalbahn, einer für Schienenverkehr zuständigen Geschäftseinheit des Salzburger Infrastrukturunternehmens Salzburg AG", was ich für eine kompetente Aussage halte. - Es ist also zu klären, inwieweit tatsächlich die SLB den Betrieb der diversen Bahnen innehat und inwieweit oft nur salopp und eigentlich unpräzise gesagt wird, dass die Salzburg AG den Betrieb innehabe (was natürlich indirekt immer stimmt). Wenn das geklärt ist, kann man den Artikel hier entsprechend kürzen (oder eben auch nicht). Meint --Eweht 23:44, 23. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die Pinzgauer Lokalbahn wird laut [Pinzgauer Lokalbahn] von der Salzburger Lokalbahn betrieben und trägt auch das entsprechende SLB-Logo. Ebenso findet sich das Logo auf der Festungsbahn und auf div. Lokomotiven die u.a. im ÖBB Netz mit Güterzügen unterwegs sind. -- Helmigo 23:33, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Salzburger Lokalbahn ist auf jeden Fall kein eigenes Unternehmen. Ihr Direktor Gunter Mackinger ist auch Direktor von Obus und Schafbergbahn bzw. Wolfgangseeschifffahrt. --Tempi  Diskussion 18:56, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten