Diskussion:Sammellager Drancy
Formulierung!
[Quelltext bearbeiten]Zitat: Von den ca. 200.000 Deportierten hatten die Nationalsozialisten ca. 76.000 Juden entführen lassen. - entführt?--Lefanu 13:54, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Genau dieser Satz ist mir auch aufgefallen - nun gestrichen. Insbesondere geht es nicht mit Zahlenangaben von Klarsfeld überein: 73.853 Deportierte von 1942-1944 = siehe Katja Happe u.a. (Bearb.): Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 (Quellensammlung) Band 12: West- und Nordeuropa, Juni 1942-1945. München 2015, ISBN 978-3-486-71843-0, S. 80--Surikate (Diskussion) 14:06, 20. Dez. 2015 (CET)
Formulierung2-anderer Autor
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "des Höheren SS- und Polizeiführers in Frankreich, des späteren SD". Die Begriffe bitte auseinanderhalten. Zu den HSSPF: "Bettina Birn: Die HSSPF".
zu überprüfen
[Quelltext bearbeiten]1)"... kamen die Verantwortlichen auf die perfide Idee, Juden nur noch nackt zu transportieren." --- Fragwürdige Behauptung: Mehrtägige Fahrt im Winterhalbjahr? Beleg dringend erwünscht.
2) Trotz Ausstellungsexponat eines Waggons in Drancy (8 Pferde - 40 Mann) möchte ich hinterfragen, ob nicht zumindest 1942 auch/ausschließlich Personenwagen verwendet wurden. Hintergrund: Zumindest bei der Deportation deutscher Juden wurden entgegen allgemein verbreiteter Meinung und diverser Ausstellungsstücke, wo solche Waggons als Symbol gezeigt werden, in aller Regel keine Viehwagen/Güterwagen benutzt. -Holgerjan 19:35, 20. Jan. 2008 (CET)
- 13 Jahre später immer noch ohne Beleg.
- zu den Nackttransporten habe ich jetzt bei Google eine Stelle gefunden, sie betrifft einen Waggon (von x Waggons eines Konvois) bei 63 Konvois. Kann ja sein, dass es mehr gab, dann bitte nennen und belegen. --Goesseln (Diskussion) 18:11, 24. Apr. 2021 (CEST)
Transportlisten nach Auschwitz
[Quelltext bearbeiten]Gibt es die Möglichkeit die Transportlisten von Drancy nach Auschwitz einzusehen?? Speziell geht es um den 67. Transport. Bitte diese Diskussion hier beachten! --Vwpolonia75 (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: Bei meinen Recherchen konnte ich bisher folgendes herausfinden: "Die Nr. 173353 ist ein französischer Jude aus dem 67. Transport Drancy-Auschwitz, der am 6.2.1944 in Auschwitz eintraf.... Dieser wurde im Januar 1945 auf Todesmarsch geschickt! Die Leiche des etwa 40-jährigen Mannes wurde am 26.1.1945 (Todestag) an der Bahnstrecke Leipzig–Hof (Zug-Nr. 6228) in Höhe Ruppertsgrün gefunden. Es wurde festgestellt, dass der Tote einen Schuss von hinten erhalten hatte (auf der Flucht erschossen). Am 27.1.45 wurde dieser auf dem Ortsfriedhof in der "Dunkelheit ohne Aufsehen" bestattet!" Der Name ist weiterhin unklar! --Vwpolonia75 (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2013 (CEST)
Nähere Details zur weiteren Recherche bitte -HIER- entnehmen oder auf meiner Diskussionsseite melden! Danke!--Vwpolonia75 (Diskussion) 23:05, 12. Apr. 2013 (CEST)
- Es gibt dazu noch etwas zu korrigieren! Ich habe eine Rückmeldung aus Auschwitz erhalten: Höchstwahrscheinlich handelt es sich bei der Häftlingsnummer 173353 um Ernst Smilowski, geboren am 15.5.1903 in Russland. Er kam mit dem 67. Transport Drancy-Auschwitz, der am 6.2.1944 nach 3-tägiger Fahrt in Auschwitz eintraf!? Dem ITS liegt eine alphabetische Liste von Juden vor, die am 3.2.1944 von Drancy nach Auschwitz überstellt wurden (61 Seiten mit jeweils ca. 18 Namen) - (Quelle: 1.1.9.9 Ordner 18, 11190436 ITS Digitales Archiv). Hier heißt es: "Smilowski (Ernest), né le 15 mai 1903 à Nicolaiew (Russie), décédé le 6 février 1944 à Auschwitz (Pologne) et non le 3 février 1944 à Drancy (Seine)." Im Kalendarium der Ereignisse in Auschwitz vom 6.2.1944 steht dazu: „Mit dem 67. Transport des RSHA aus Frankreich sind 1214 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem Lager Drancy eingetroffen. Nach der Selektion werden 166 Männer, die mit den Nummern 173228 bis 173393 werden und 49 Frauen, die die Nummern 75125 bis 75173 erhalten, als Häftlinge ins Lager eingewiesen. Die übrigen 999 Menschen werden in den Gaskammern getötet.“--Vwpolonia75 (Diskussion) 22:07, 7. Jul. 2013 (CEST) -Nähere Details zum Vorgang gibt es hier zu finden: [1]
- ↑ Jens Müller: Ein Name ist jetzt bekannt. In: Freie Presse. 19. Juni 2013, abgerufen am 7. Juli 2013.
Belegfrei
[Quelltext bearbeiten]Eine Überarbeitung anhand von wiss. Literatur wäre wünschenswert - die fehlenden Belege wären nachzutragen. Einige Angaben und Formulierungen sind fragwürdig; einen Satz habe ich gestrichen (s. a. ersten Thread auf dieser Disku). So entspricht der Artikel nicht den Maßstäben, die man heute anlegt. --Surikate (Diskussion) 14:39, 20. Dez. 2015 (CET)
"Nur noch 1.467 Überlebende konnten durch einen schwedischen Gesandten und Repräsentanten des Roten Kreuzes gemeinsam mit den Alliierten Streitkräften am 18. August 1944 befreit werden."
[Quelltext bearbeiten]Am Endes des Films "Ein Sack voll Murmeln" (2017) wird angegeben, das Lager wäre vom Roten Kreuz kurz vor Ankunft der Amerikaner befreit worden (?). Etwas ausführlichere Angaben (und evtl. Belege) zu den Umständen der Befreiunf wären gut. Ich kann mir kaum vorstellen, daß das Rote Kreuz das Lager bewaffnet gestürmt hat, aber auch die Rolle eines einzelnen (schwedischen) Gesandten ist mir schwer vorstellbar. War er bewaffnet (dann war seine Rolle in dem Moment ehr "Widerstandskämpfer"), oder sollten die Nazis wegen seines RK-Ausweises oder einer RK-Fahne aufgegeben haben? Ich kann mir schwer vorstellen, wie sich "das Rote Kreuz" in seiner Eigenschaft als solches an der Befreiung beteiligt haben könnte (aber es gibt ja immer wieder mal Geschichten, die man sich kaum vorstellen könnte). Etwas mehr Details wären also interessant.
m. f. G. --2A02:8109:9A40:1F0C:B82A:262B:E99:B2C5 02:17, 18. Jan. 2018 (CET)
Wörtlich abgeschrieben ohne Nennung der Quelle
[Quelltext bearbeiten]Große Teile der Darstellung bzgl. des Lagers Drancy stammen von Walter Bargatzky, der aber kein Major der Wehrmacht, sondern ein zur Wehrmacht eingezogener Kriegsverwaltungs- bzw. Militärverwaltungsrat war. Dieser "Beamtenrank" entsprach dem Major der Wehrmacht, er war aber keiner.
Die hier kommentarlos zitierte Darstellung stammt aus der Dokumentation "Der Judenmord"; die zu Bargatzy relevanten Teile 20 und 21 finden sich hier:
https://www.youtube.com/watch?v=Yz6Ktt9IeqI (Der Judenmord 20/36 Heydrichs Geschenk) und https://www.youtube.com/watch?v=JbZhrpwjfkQ (Der Judenmord 21/36 Sonderaktion in Frankreich)
Alles zu finden auch unter seinen Erinnerungen von 1987: Hotel Majestic - Ein Deutscher im besetzten Frankreich.
Typisch Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:9065:9200:3D1A:875F:54E9:3EEF (Diskussion) 22:48, 25. Mai 2020 (CEST))