Diskussion:Sammlerausweis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Heied in Abschnitt Überarbeiten 2014
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitenbaustein seit Nov 2007

[Quelltext bearbeiten]

Ob sich jemand mit Kompetenz dazu durchringen könnte, zu entscheiden, ob der Baustein rausgenommen werden kann.--BKSlink 19:31, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Überarbeiten 2010

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bleibt an mehreren Stellen das "Warum" schuldig. Warum konnte nicht einfach jeder alle herausgegebenen Postwertzeichen erwerben? Was ist eigentlich mit "allen herausgegebenen Postwertzeichen" gemeint? Warum musste der Verkauf von Sondermarken rationiert werden?

Abgesehen davon ist das Ganze vorwiegend eine Aufzählung von Ereignissen zu bestimmten Jahreszahlen, ohne dass die Zusammenhänge erläutert werden (auch hier spielt die Frage "Warum?" wieder eine entscheidende Rolle).

Wäre nett, wenn jemand das mal so anfüttern könnte, dass auch jemand, der sich nicht Philatelie auskennt, zumindest nachvollziehen kann, was da eigentlich passiert ist. Grüße --cliffhanger Beschweren? Bewerten! 12:50, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Überarbeiten 2012

Habe den Artikel etwas ergänzt und nicht dazugehörige Passagen entfernt (Rückgabe von Postbeständen an Marken u.ä. an eine Zentrale) bzw. verschoben (Verkauf von Marken des 3. Reichs), so dass er wohl nun einiges gesichertes Basiswissen bieten kann. Allerdings müsste die weitere Entwicklung der Regelungen für den Sammlerausweis nach seiner Einführung geklärt werden. Hier fehlen mir aber z.Zt. die Quellen und genauen Infos, so dass ich die Aussagen erst einmal stehengelassen habe. Vielleicht hat jemand alte "se", mir liegen leider nur die Ausgaben von 1952 bis 1957 vor.

Hat jemand Kenntnis über den Ausweis im 3. Reich (Gründe etc.)? Heied (Diskussion) 16:38, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Überarbeiten 2014

[Quelltext bearbeiten]

Für die Passage zur Abgabe von Marken an "Mitglieder der Sektion Philatelie im Kulturbund der DDR 20 Sätze, die dafür eine Sondergebühr von bis zu 5,- DM zu entrichten hatten (Galt nur kurze Zeit und wurde auf 3 Sätze pro Postkunde reduziert)." wurden keinerlei Quellen angegeben. Auch werden hier zunächst "Mitglieder der Sektion" und plötzlich wieder "Postkunden" genannt, was völlig unlogisch ist. Deswegen wurde die Passage gestrichen. Weiter wurde die Abgabemenge für die 1950er und 1960er Jahre korrigiert. Die schon seit der Erstfassung des Artikels angegebene Abgabemenge von "15 Sätzen" entspringt offenbar einem Missverständnis des Autors. Es konnten pro Ausweis 15 Ausgaben abgeholt werden, danach war ein neuer Ausweis zu erteilen. Sämtliche gesichteten Sammlerausweise aus dem Zeitraum von 1957 bis 1967 weisen lediglich eine Abgabemenge von 5 Sätzen als Maximalmenge aus. Später - das genaue Datum ist noch zu erruieren - wurde diese auf max. 3 Sätze herabgesetzt. Heied (Diskussion) 10:16, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten