Diskussion:Satz von Vitali (Maßtheorie)
aus der Versionsgeschichte: "eine Änderung von Tolentino rückgängig gemacht: Satz von Vitali ist was anderes (Funktionentheorie!) als Vitali-Theorem"
>"Sätze von Vitali heißen alle "Satz von Vitali", derer gibt es halt mehrere. Es gibt keine eindeutige Zuordnung "Satz von Vitali" => Funktionentheorie"
Klar gibt es am Ende keinen festen Unterschied zwischen Satz und Theorem und es ist am Ende je nach Laune, aber warum du das hier unbedingt auf "Satz von " ändern willst... versteh ich nicht. Naja mag sein das es mehrere Sätze von Vitali gibt, aber trotzdem seh ich jetzt nicht, warum man Vitali-theorem aus dem Englischen als "Satz" übersetzen soll (dafür gibts doch proposition im Englischen), zumal man damit - in Übereinstimmung mit dem was auf Giuseppe Vitali steht ist - und keine Überschneidung mit Satz von Vitali (Funktionentheorie) hat --Jol2040 11:16, 30. Aug. 2008 (CEST)
- Es macht den Unterschied zwischen deutsch und englich. Der Satz von Vitali ist auf englisch "Vitali Theorem" (was schon alleine nicht deutsch ist, weil im deutschen da ein Bindestrich zwischen muss) und vice versa. Üblich ist im deutschen die Bezeichnung Satz, solange er aus historischen Gründen nicht anders benannt wird, was meiner Meinung nach hier nicht der Fall ist.
- Das Argument, es wäre schon ein Satz von Vitali "belegt", ist schon alleine insofern unsinnig, als du dir dann für einen dritten Satz von Vitali wieder ein neues Substantiv ausdenken müsstest. Was soll man denn mit den zig Sätzen von Gauß machen? Sie durchnummerieren?
- Es wäre eher sinnvoll, aus Satz von Vitali eine BKL zu machen (wie beispielsweise bei Satz von Weierstraß) und dann auf
- Satz von Vitali in der Funktionentheorie
- Satz von Vitali über die Existenz einer nicht-Lebesgue-messbaren Menge
- Überdeckungssatz von Vitali aus der Maßtheorie
- aufzuspalten, welches die mir bekannten (und meiner Meinung nach auch wohlbekannten) nach ihm benannten Sätze sind. --Tolentino 19:41, 31. Aug. 2008 (CEST)
- So, ich hab jetzt mal aufgeräumt und für Satz von Vitali eine BKL angelegt und entsprechende Links auf die BKL bzw. beide Sätze von Vitali angelegt. --Tolentino 12:00, 1. Sep. 2008 (CEST)
Ist V die Vitali-Menge? Oder die Vereinigung über alle Vk? -- 134.102.123.216 00:10, 19. Nov. 2009 (CET)
- Es gibt nicht die Vitali-Menge. Wenn eine Menge auf die Weise gebildet wird wie V, nennt man sie Vitali-Menge, also entspricht sie dem V. --Tolentino 08:36, 21. Nov. 2009 (CET)
Erster Abschnitt deplatziert
[Quelltext bearbeiten]Ich denke, dass der erste Abschnitt des Artikels nicht an diese Stelle gehört, weil er grundlegende maßtheoretische Betrachtungen bespricht, die nicht explizit mit dem Satz von Vitali in Zusammenhang stehen. --82.119.11.133 13:02, 17. Dez. 2011 (CET)
- Ich halte den Abschnitt für sehr gut, er ordnet den Satz in die Maßtheorie ein und stellt dar, warum der Satz wichtig ist. --Christian1985 (Diskussion) 13:12, 17. Dez. 2011 (CET)
meine Rücksetzung auf die Version vom 20.10.2016
[Quelltext bearbeiten]Eine IP hatte eingefügt, dass der Satz von Vitali äquivalent zu AC ist. Das ist natürlich falsch, leider hat das Benutzer:HilberTraum gesichtet. Eine IP hat das korrigiert, auch im Artikel AC. Da noch einige andere Änderungen von der ersten IP vorgenommen wurden, habe ich auf die letzte stabile Version vor dem Einfügen der Äquivalenz zurückgesetzt.--Frogfol (Diskussion) 14:22, 14. Nov. 2017 (CET)
- Jupp, da bin ich damals wohl tatsächlich auf einen Fake oder so reingefallen, sorry! Sah aber formal und sprachlich mit den Einzelnachweisen und den Literaturvorlagen natürlich schon recht überzeugend aus. -- HilberTraum (d, m) 19:42, 14. Nov. 2017 (CET)
- kp, kann passieren. Fake oder vielleicht auch keine Ahnung. Jedenfalls hieße das, dass daraus, dass das Kontinuum wohlgordnet werden kann, folgt, dass jede Menge wohlgeordnet werden kann.--Frogfol (Diskussion) 19:56, 14. Nov. 2017 (CET)