Diskussion:Schönstattbewegung/Archiv/I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von $traight-$hoota in Abschnitt Schönstatt und Pallottiner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel entfernt

'habe gerade die beiden folgenden Abschnitte aus dem Artikel rausgenommen, weil es sich um einzelne willkührlich herausgegriffenen Einzelthemen handelt, die ohne ihren Kontext sehr misverständlich wirken. GeorgGerber

Gnadenkapital

In vielen der knapp 200 identischen Schönstatt-Kapellen, imWortgebrauch Schönstatts als "Heiligtum" bezeichnet., die auf der Welt verteilt sind, finden die Besucher vor dem Altar einen großen Krug. Die Menschen schreiben auf Zettelchen Dinge aus dem Alltag, diue sie Gott „schenken“ (etwa einen Tag nicht rauchen, einem Mitmenschen eine Freude bereiten) und Wünsche, die sie von Gott und von der MTA erbitten. Diesen einfachen Vorgang hat Kentenich das „Gnadenkapital“ genannt. Er verglich die Geschenke an Gott und die Geschenke von Gott als Gnadenkapital.

Ist sehr vereinfacht dargestellt. Der Wortgebrauch "Kapellchen" ist nicht üblich. (nicht signierter Beitrag von Misionera (Diskussion | Beiträge) 00:45, 5. Mär. 2011 (CET))

Hausheiligtum

Hauptartikel: Hausheiligtum

Die meisten „Schönstätter“ errichten statt des bei Katholiken üblichen „Herrgottswinkels“ im eigenen Haus lieber eine modernere Version: Ein kleines sogenanntes „Hausheiligtum“ - eine Art Wallfahrtsort im Wohnzimmer mit MTA-Bild und einer kleinen Version des oben beschriebenen Kruges. Auch im eigenen Haus werden dann mit kleinen Zetteln kleine Opfer gebracht und Wünsche erbeten. Der wichtigste Punkt ist für Schönstatt-Familien aber das Liebesbündnis mit der Gottesmutter. Die Familie entwickelt ein positiveres Bild von Gott als es in vielen streng erzogenen katholischen Familien üblich ist: „Du kannst machen was Du willst, ich mag Dich so, wie Du bist!“

Ich finde diese Abschnitte sind in der schönstatt-bewegung schon recht wichtig und gehören daher auch in diesen artikel. du kannst sie auch gerne umschreiben wenn sie dir zu missverständlich sind. aber rein sollten sie wieder... --$traight-$hoota 14:14, 2. Feb 2006 (CET)
Der dahintersteckende Inhalt ganz zweifelsohne. Die Begrifflichkeit entstammt - wie vieles bei Kentenich - einer spontanen Wortschöpfung während eines Vortrages und wird in der Schönstattbewegung durchaus in ihrem originären Sinne verstanden und traditionsgemäß auch in dieser Wortwahl verwendet, bedarf aber in einer Enzyklopädie, wie wikipedia, einer behutsameren und umfangreicherern Einführung.GeorgGerber 14:53, 2. Feb 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Linkliste

Hallo,

ich schlage vor die Unterseite mit den Links auf schoenstatt.de zusätzlich zu verlinken.

Und bitte interessante Seiten von Schönstatt dann auf der Linkliste von schoenstatt.de eintragen, das geht kinderleicht.

Die Auswahl der Links ist momentan sehr willkürlich. Neben dem Link auf die Hauptseite http://www.schoenstatt.de wird auf die Hauptseite einer einzelnen Gemeinschaft (Priesterbund) und auf ein paar Detailseiten von einzelnen Gruppierungen verwiesen.
Eine sinnvolle Link-Liste sollte auf alle Gliederungen oder auch auf alle regionalen Seiten verweisen, oder eben auf gar keine.
Da hier eine komplette Liste zu pflegen viel zu aufwendig ist, da Wikipedia sich auch nicht als Link-Sammlung versteht und da die besagte Link-Liste unter http://www.schoenstatt.de sowieso existiert, schlage ich vor, die Links (bis auf http://www.schoenstatt.de ) zu entfernen. GeorgGerber 13:10, 10. Jan 2005 (CET)

'habe die Linkliste bereinigt. GeorgGerber 11:22, 12. Jan 2005 (CET)

Irmgard ist der Meinung, den Link zur schönstatt.de Linkliste ([1]) zu löschen. Ich finde der sollte als Weiterleitung auf die in der Wikipedia nicht geführten zusätzlichen Schönstatt-Links weiter bestehen. --$traight-$hoota 15:56, 14. Mär 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Urheberrecht

Hallo,

nachdem ich hier jetzt bereits zum zweiten Mal einen Text entfernt habe, der per Copy/Paste aus einer anderen Website entnommen wurde, eine Bitte:

Das Kopieren von fremden Texten ohne ausdrückliche Erlaubnis des Autors ist ein Verstoß gegen das Urheberrecht und kann (wenn auch im konkreten Fall wohl nicht wahrscheinlich) rechtliche Probleme mit sich bringen. Bitte daher

  • solche Kopieraktionen unterlassen, oder
  • den Autor um Erlaubnis fragen und das dann auch hier vermerken (Diskussionsseite oder Änderungsvermerk)

Danke! -- DerSchim 10:03, 21. Nov 2005 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Karl Leisner

Hier fehlen die Bezugspunkte zur Schönstatt-Bewegung. --Schubbay 12:18, 8. Dez 2005 (CET)

Ist hier beantwortet. --Gereon K. 14:32, 25. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Historische Personen der Schönstatt Bewegung

Was haltet ihr davon diesen Abschnitt komplett zu entfernen oder durch eine Liste der Person zu ersetzen? Es gibt für alle diese Personen inzwischen auch eigene Einträge in der Wikipedia Lukasmergele 20:16, 9. Mai 2007 (CEST)

wikifizierte Liste (evtl. mit Lebensdaten) reicht völlig aus. --Eule2508 21:48, 9. Mai 2007 (CEST)

Die Liste ist jetzt eher willkürlich. Es müssten dann auch Personen wie Joao Pozzobon rein, Gertraud von Bullion usw, aber das wird auch eher lang.

Ich habe diese Liste zunächst einmal mit der Kategorie:Person (Schönstatt-Bewegung) abgeglichen. Umfang ist kein Problem, zur Not kann man es irgendwann als Liste auslagern und im Artikel bleiben nur noch die wichtigsten. --$TR8.$H00Tα {talk} 21:22, 9. Mär. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Linkspamming

Im Augenblick werden gerade eine Menge Links zum Schönstatt-Lexikon in Artikel eingebaut. Diesem Lexikon fehlt sicher die kritische Distanz zu Lemmata, die enzyklopädisches Arbeiten ermöglichet. Die Schönstatt-Bewegung missioniert mir hier ein bisschen zu aggressiv. --84.150.123.39 15:10, 5. Jan. 2008 (CET)

Dazu erlaube ich mir einige Anmerkungen:

1. Ich vertrete meine Eingaben in Wikipedia bewusst mit meinem Namen (Oskar Bühler). Sie verstecken sich hinter einer Nummer. Wie fair ist dies?

Kurzer Hinweis: Das Arbeiten unter IP-Adresse ist in der Wikipedia allgemein als legitim anerkannt. Bitte unterlasse es dies als Indiz für eine angebliche "Unfairniss" zu verwenden. Ich empfehle einen kurzen Blick auf WP:AGF. Im Projekt ist übrings das "Du" allgemeiner Standard in den Umgansformen.^^ Gruß Nemissimo 酒?!? RSX 10:16, 14. Aug. 2009 (CEST)

2. Ohne das Schönstatt-Lexikon zu kennen, unterstellen Sie, es fehle diesem Lexikon ("sicher") die kritische Distanz . . . Diese Behauptung ist einfach aus der Luft gegriffen. Das Lexikon ist sorgfältig nach wissenschaftlichen Kriterien erarbeitet. Der Hinweis auf Artikel dieses Lexikons soll die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung bieten, also enzyklopädisches Arbeiten ermöglichen.

3. Zum Artikel Meditation: Wenn ein Zeitungsartikel des Dalai Lama an dieser Stelle eine Berechtigung hat, warum dann nicht die Auffassung einer in vielen Ländern aller Erdteile verbreiteten geistlichen Bewegung?

4. Ich lasse mir Hinweise auf die Richtlinien für WebLinks gerne gefallen. Dass Sie aber die von mir eingegebenen Links einfach rausschmeißen, das ist ein starkes Stück! Von wem haben Sie dazu die Berechtigung? Wer hat Sie dazu beauftragt oder autorisiert? Oder betätigen Sie sich lediglich als selbst ernannter "Wikipedia-Sheriff"?

Oskar Bühler (nicht signierter Beitrag von Oskar Bühler (Diskussion | Beiträge) )

Fehlende kritische Distanz zum Thema ist sicherlich kein Grund, einen Weblink rauszuschmeißen. Sonst dürfte man beispielsweise auch nicht die Produktbeschreibung des Herstellers eines Produktes verlinken. Laut WP:WEB muss eine verlinkte Website nicht eine neutrale Position vertreten, anders als die enzyklopädische Wikipedia. Eine verlinkten Website darf ruhig Partei ergreifen und die Meinung des Autors vertreten (solange es sachlich und legal bleibt und keine reine Werbung ist). Folglich besteht kein Grund, Links zum Schönstatt-Lexikon rauszunehmen, nur weil die Seiten von Schönsatt geschrieben wurden. Solange es sich nicht um unpassende Links handelt, ist das auch kein Linkspamming. --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Ich habe die Links aus dem Artikel dennoch rausgenommen, da im Fließtext keine externen Links vorkommen sollten, dafür gibts am Ende des Artikels einen extra Abschnitt. Außerdem sollen da dann nur Webseiten verlinkt werden, die direkt das Thema behandeln, deshalb habe ich den Link zu Säkularinstitute nach Säkularinstitut verschoben. Also bitte immer darauf achten, wo Links eingesetzt werden können! --$TR8.$H00Tα {talkrate} 17:52, 6. Jan. 2008 (CET)


Besten Dank für diese sachlichen und hilfreichen Hinweise.

Oskar Bühler (nicht signierter Beitrag von Oskar Bühler (Diskussion | Beiträge) )

In Kentenich-Pädagogik hast Du aber tatsächlich Linkspamming betrieben, weil übermäßig viele Links zu lediglich ähnlichen Themen hineingeschmissen wurden. Es sollten in der Regel nicht mehr als fünf externe Links aufgeführt werden und diese sollen sich auch direkt auf das Thema beziehen. Außerdem heißt es Weblink und nicht WebLink! --$TR8.$H00Tα {talkrate} 11:16, 7. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Literatur

@ Saint-Louis: Mich würde interessieren nach welchen Kriterien du die Literaturliste ausgemistet hast und wie deiner Meinung nach eine angemessene Literaturliste auszusehen hat. Lukasmergele 14:32, 28. Jun. 2008 (CEST)

Die Kriterien sind auf WP:LIT beschrieben. Dementsprechend habe ich Literatur herausgenommen, die sich nicht direkt mit Schönstatt beschäftigt (sondern beispielsweise mit P. Kentenich). Nach wie vor ist die Literaturliste zu lang und sollte zudem in (Primär)quellen und Literatur gesplittet werden. --Saint-Louis 14:39, 28. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Lemma als Kompositum

Ich störe mich zunehmend an dem durchgekoppelten Lemma Schönstatt-Bewegung und würde stattdessen Schönstattbewegung bevorzugen, da nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung Komposita stets in einem Wort zusammengeschrieben werden und sich der Lesefluss dadurch verbessert. Im Fall von Eigennamen kann zwar von den Regeln der Rechtschreibung abgewichen werden, allerdings werden auch offiziell beide Begriffe gleichartig verwendet (siehe Website), sodass keine Variante als alleinige Eigenschreibweise identifiziert werden kann. Solange niemand etwas dagegen hat, werde ich den Artikel daher nach Schönstattbewegung verschieben. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:23, 9. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $TR8.$H00Tα {#} 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)

Einstieg

Schönstatt ist international. Der Einstieg mit den beiden letzten deutschen Bewegungsleitern ist meiner Ansicht nach nicht gut. Wieso nur dioe beiden (außerdem ist P.Beller NICHT BLin Österreich), und warum nur Deutschland? Relevant wäre doch eher, die föderale Struktur zu betonen und die internationale.

Finde ich prinzipiell besser, im Moment fehlt aber eine Erklärung über das Generalpräsidium (Zusammensetzung, Aufgaben, Rechte, Pflichten,...). Ohne eine solche Erklärung sollte der Einstieg in dieser Form nicht weiter bestehen. Lukasmergele 23:45, 3. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 13:38, 22. Apr. 2015 (CEST)

Rehab. im 2. Vat. Konzil

"bis das Zweite Vatikanische Konzil 1965 seine Ideen bestätigte..." Was genau soll das, bitteschön, heißen? Die werden wohl kaum Kentenichs "Ideen" einschließlich marianische Zentrierung usw. übernommen haben, oder? Etwas mehr sachliche Distanz würde dem schwierigen Thema gut tun. --13Peewit (Diskussion) 21:04, 11. Mär. 2013 (CET)

Stimmt, das passt so nicht. Ich habe die Stelle korrigiert. --$TR8.$H00Tα {#} 21:35, 11. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 13:37, 22. Apr. 2015 (CEST)

MTA?

Wird zweimal erwähnt, aber nicht erklärt. Die Palllotiner waren auch nicht verlinkt. Und was für ein Konkurrenzverhältnis gab es da? --62.47.247.245 02:50, 4. Mai 2013 (CEST)

MTA kommt erstmals im Abschnitt #Gnadenkapital vor und ist dort auch verlinkt: Mater Ter Admirabilis. Ich habe dort den Link mal ausgeschrieben und die Abkürzung ergänzt, so sollte es klarer sein. Die zweite Verwendung ist als Bestandteil von „MTA-Bild“; die Abkürzung ist die übliche Verwendung und eine weitere Erläuterung an dieser Stelle halte ich für unnötig, da Abschnitt vorher verlinkt.
Das wechselhafte Verhältnis und den Konflikt mit den Pallottinern werde ich noch einarbeiten, danke für den Hinweis! --$TR8.$H00Tα {#} 10:53, 4. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 13:43, 22. Apr. 2015 (CEST)

Schönstatt und Pallottiner

Bewegungen und Vereinigungen werden ja auch in Wikipedia überwiegend pro domo, oft mit vielen Euphemismen, beschrieben. Trotzdem verwundert es, daß zwar Kentenich als Spiritual der Pallottiner genannt, nicht aber die Gründung der Schönstattbewegung im Schoß der Pallottiner dargestellt wird. Genaueres über den späteren Konflikt mit der Amtskirche erfährt man ebenso wenig wie über den Konflikt mit den Pallottinern und die Trennung von ihnen, angeblich 1964. Auf der Webseite der Pallottiner [2] steht nur etwas kryptisch:

Ein Ereignis, das viele Pallottiner als schmerzlich empfanden, war die Trennung des Schönstattwerkes von den Pallottinern im Jahr 1964. Der Gründer des Schönstattwerkes, P. Joseph Kentenich, hatte als Spiritual am Studienheim Schönstatt im Oktober 1914 vor Pallottiner-Schülern seine Ideen dargelegt. Ort des Geschehens war die alte St. Michaels-Kapelle im Tal von Schönstatt gewesen. Durch einen Bund mit Maria sollte dieser Ort zu einem geistlichen Mittelpunkt werden. Während des Ersten Weltkriegs hatten die Schüler die Ideen P. Kentenichs verbreitet und andere junge Leute dafür begeistern können. Nach dem Krieg war dann der Apostolische Bund ins Leben gerufen worden, dem nicht mehr nur Pallottiner-Schüler beigetreten waren. In Folge der positiven Entwicklung der Schönstattbewegung war P. Kentenich von der Provinzleitung zu deren Aufbau freigestellt worden. Besonders in seinen Exerzitienkursen hatten er und seine Mitarbeiter sehr viele Menschen erreichen können. Die Limburger Provinz hatte das Schönstattwerk stets als eine zeitgemäße Verwirklichung der Ideen Vinzenz Pallottis betrachtet und es nach Kräften gefördert. Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte einerseits ein weiterer Auf- und Ausbau der Bewegung erfolgen können, andererseits waren das Schönstattwerk und sein Gründer zunächst in Konflikt mit der Kirche und dann mit den Pallottinern geraten. Schließlich gingen Schönstatt und die Pallottiner getrennte Wege. Inzwischen ist das Schönstattwerk zu einer weltweit anerkannten kirchlichen Bewegung herangewachsen.

Wer kann den Nebel ein wenig lichten?--Cantakukuruz (Diskussion) 14:58, 19. Apr. 2015 (CEST)

Beim letzten Ausbau der Geschichte bin ich nur bis zum Exil von Kentenich gekommen, der Konflikt mit den Pallottinern fehlt in der Historie einfach noch (im Geschichtsüberblick ist er aber schon erwähnt). Es gibt halt generell wenig unabhängige Literatur und daher ist gerade dieses Kapitel äußert undurchsichtig. Aber zumindest ein grober Abriss sollte schon drin sein, wobei die genauen Hintergründe wohl schwerlich nur aus „parteiischen“ Quellen abgedeckt werden können. --$traight-$hoota {#} 17:28, 19. Apr. 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: $traight-$hoota {#} 13:43, 22. Apr. 2015 (CEST)