Diskussion:Schaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Meloe in Abschnitt Subgenitalplatte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Doppelte Frage

[Quelltext bearbeiten]

Erstens ist eine Frage an dieser Stelle richtig? Zweitens: Was zum Geier ist denn eigentlich dran an dem "Tritt auf keine Kakerlake drauf, dann kommen nur noch mehr..!" Ich würde mich über Fakten dazu sehr freuen, bitte keine Tipps vom Hörensagen. Gruß

Erste Antwort: Eine Frage ist immer dort richtig, wo mit einer Antwort gerechnet werden kann.
Zweite Antwort: Mehr werden es nicht (da wo bereits welche rumlaufen gibt es bereits so viele, dass du dir um die Menge keine Sorgen machen brauchst). Das Problem ist, dass die Weibchen ihre Eier in Eiballen mit sich herumtragen. Zertritt man eine Kakerlake bleiben die Eier an den Schuhen hängen und man schleppt sie mit sich herum bzw. verteilt sie. Damit schafft man dann eine sehr gute Grundlage für eine Verbreitung von einer Küche in die nächste, von der Wohnung ins Restaurant etc. Gruß -- Achim Raschka 13:25, 20. Sep 2005 (CEST)
Aber was dann? Laufenlassen??? Wie schnell erledigen? Zeitung holen? Drauf achten nur weibliche Exemplare nicht zu zertreten. Den Schuh hinterher einfach mal desinfizieren müßte doch auch helfen?
Kann es sein, dass du unter anderem ein Problem mit den Viechern hast? Hinsichtlich Risiken oder Nebenwirkungen einfach deinen Arzt oder Kammerjäger befragen! Letzterer arbeitet übrigens nicht auf Krankenschein! ;-) Und un, ob mit oder ohne kribbel - krabbel, gute Nacht -- Muck 02:04, 21. Sep 2005 (CEST)
Bei Kakerlaken hilft tatsächlich nur der Kammerjäger, der die Brutstätten mit Kontaktgift behandelt. Meistens wird das ein mehrwöchiger Auftrag mit erneuter Begiftung und dem Auslegen von Kakerlakenfallen. Brutstätten sind meist die wärmeren Mikrohabitate der Küche, wir hatten die Viecher in der Uni mal im Wärmeaustauschsystem des Kühlschranks. Ansonsten nisten die Tiere fast überall. Gruß -- Achim Raschka 10:07, 23. Sep 2005 (CEST)

Entwicklungslinien

[Quelltext bearbeiten]

"Wahrscheinlich stellen sie stattdessen eine Zusammenfassung mehrerer Entwicklungslinien zu den Termiten und / oder Fangheuschrecken dar."

Den Satz verstehe ich nicht, er ist unklar. Werden hier wirklich Entwicklungslinien von Schaben zusammengefasst, die zu Termiten und Fangheuschrecken führten? Ich weiß nicht, wie es richtig ist, der Satz ist aber mehrdeutig. Wenn es stimmen würde, wären also Schaben Fangheuschrecken? Oder Termiten? Ich bin etwas verwirrt. -- Hutschi 15:49, 5. Mär 2004 (CET)

Ich vesuch mich mal, schließlich habe ich das verbockmist: Die Schaben stellen mit sehr großer Wahrscheinlcihkeit keine evolutive Gruppe dar heisst, se haben keinen gemeinsamen letten Vorfahren, der zugleich nicht auch noch Vorfahr der Fangschrecken und Termiten war. Die Entwicklung war also etwa folgendermassen:

----- Schabengruppe 1
  |--- Schabengruppe 2
    |-- Schabengruppe 3
      |--- Termiten
        |---- Fangschrecken.

Eigentlich müssten nach Systematikregeln also alle Schabenlinien eigene Gruppen bilden, genauso wie die Termiten und Fangschrecken. Stattdessen werden sie einfach in eine Gruppe gepackt, die sich aber nciht sinnvoll herleitren läßt. Das Problem besteht bei vielen klassischen Tiergruppen, genz besonders etwa bei den Fischen und den Reptilien, die beide als Gruppe eigentlich nicht existieren. Verständlicher ? Necrophorus 16:21, 5. Mär 2004 (CET)

Das heißt also, es gibt parallel verlaufende Entwicklungslinien. Verschiedene Schabenarten, Termiten und Fangschrecken haben sich aus gemeinsamen Vorfahren entwickelt, wobei sich die Abspaltung zu unterschiedlichen Zeiten vollzog und die Fangschrecken sich von Termiten später abspalteten, als Termiten von der Schabengruppe 3. Sehe ich das jetzt richtig? Wenn ja -- auch, wenn nein, bitte im Artikel den Sachverhalt klarer formulieren. Wenn das nicht möglich ist, sollten wir das vielleicht weglassen. Ich werde es aber nicht ändern, weil ich dazu zu ungenaue Kenntnisse habe. Viele Grüße von Bernd
Im Prinzip richtig, nur dass es die Termiten zum Abspalttermin mit den Fangheuschrecken noch nicht gab, da auch sie est mit der Abspaltung entstanden sind.
Es ist ziemlich müßig, diese ganzen Grundlagen in jeden Artikel zu erklären, der sich mit solchen nichtmonophyletischen Gruppen befasst, daher findet man dazu Infos in den angelinkten Systematikartikeln. Weglassen geht nicht, dann ist der Artikel unvollständig und wissenschaftlich nicht haltbar (denn dann ist die Wikipedia veraltet). Necrophorus 16:41, 5. Mär 2004 (CET)
Dann ist die Zeichnung unklar. -- Hutschi 16:35, 5. Mär 2004 (CET)

Vielleicht so:

----- Schabengruppe 1
  |--- Schabengruppe 2
      |--- Termiten
    |-- Schabengruppe 3
       |---- Fangschrecken.

Diemal falsch. Versuchs mal mit der folgenden und schau dir den Artiekl Kladistik an. (Bei uns an der Uni ist das ein Kurs über ein halbes Jahr, was wir hier grad machen):

Schaben Schaben Schaben Termiten  Fangschrecken
   1       2       3 
    \       \       \       \      /
     \       \       \       \    /
      \       \       \       \  /
       \       \       \       \/  Spaltung Termiten / Fangschrecken
        \       \       \      /
         \       \       \    /
          \       \       \  /
           \       \       \/ Spaltung Schaben 3 / Fangschreckenartige 
            \       \      /                (Termiten + Fangschrecken)
             \       \    /
              \       \  /
               \       \/
                \      /
                 \    /
                  \  /
                   \/
                   /

Diese Grafik ist nur immer so beschissen schwer zu machen. Liebe Grüße, Necrophorus 17:09, 5. Mär 2004 (CET)

Warum sollte dieser Aufwand sich nicht im Artikel wieder finden, zumal das Kladogramm ja den aktuellen Stand darstellt. Ich hab's mal mit dem entsprechenden Kommentar in den Bereich "Äußere Systematik" aufgenommen.-- Drägü 19:21, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Körpergröße

[Quelltext bearbeiten]

Die bislang als größte Schabe der Welt geltende Megaloblatta longipennis wurde von einer anderen Kakerlake in punkto Längenwachstum überholt. Nach Angaben des WWF wurde auf Borneo eine neue Schabe entdeckt, die mit einer Länge von 10 cm wohl derzeit als größte Kakerlake der Welt bezeichnet werden kann. Einen wissenschaftlichen Namen gibt es noch nicht. Pressemeldung des WWF vom 25.05.2005

Flugfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird behauptet, dass es ein weit verbreiteter Irrtum sei, dass insbesondere Kakerlaken fliegen könnten. Es gibt aber eine Spezies, die fliegen kann, wenn auch nicht lange: die asiatische Kakerlake, Blattella asahinai Mehr dazu auf der Website der University of Florida: Asian Cockroach, Blattella asahinai Mizukubo (Insecta: Blattodea: Blattellidae) Oder hier: Asian Cockroach auf www.pestproducts.net

Gibt es vielleicht andere Mittel als chemische Substanzen um Kakerlaken zu toeten? --Millauer 16:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Drauftreten! Nein, Spaß beiseite. Mir ist nichts anderes bekannt. Der Sinn und der Erfolg von Schabenfallen ist fragwürdig. Man kann aber versuchen, den Rückzugsraum (Risse und Spalten im Mauerwerk oder Fußboden und z.B. Holzhaufen am Haus etc.) von Schaben zu verkleinern. Auch Lebensmittel sollte man nicht offen herumliegen lassen und regelmäßig das Haus/die Wohnung putzen. Sind sie aber erst einmal in großer Zahl vorhanden, hilft nur noch die chemische Keule! Kleiner Literaturtipp: The Cockroach Manual

Schlauchherz

[Quelltext bearbeiten]

es ist hier vielleicht ein wenig deplatziert, aber ich bin bei der lektuere der (sehr interessanten) artikel über insekten immer wieder - und eben auch hier - auf den begriff "schlauchherz" gestossen. was ist ein schlauchherz? vielleicht kann jemand eine kurze definition unter schlauchherz anlegen. danke im vorraus.

Nicht nötig, siehe: Trachee (Wirbellose). Der Name Schlauchherz ist schlecht gewählt, man kann Tracheen nicht mit Herzen oder Lungen vergleichen oder sagen wir der Vergleich hinkt gewaltig, sie sind einfach die Atmungsorgane der Gleiderfüßer und gleichzeit O2-Transportwege. -- Sag-Ich-Dir-Nicht 01:13, 31. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Insekten haben, wie alle Arthropoden ein "schlauchförmiges" Dorsalgefäß, das die Hämolymphe in einem offenen system von "hinten/unten" nach "vorne" pumpt. Obwohl ich den Begriff "Schlauchherz" zum ersten mal höre, vermute ich mal das damit das Dorsalgefäß gemeint ist, da dieses oft auch als "Herz" bezeichnet wird. (Siehe z.B. bei The Insects: An Outline of Entomology Von P. J. Gullan,P. S. Cranston, Seite 68) Dabei handelt es sich NICHT um einen Bestandteil des Tracheensystems! Tracheen = Sauerstoffversorgung, Dorsalgefäß: Zirkulation der Hämolymphe. Vielleicht ist eine Erklärung doch notwendig ;) -- Astroblepus 21:14, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Punkt ist korrekt, aber für alle Insekten gültig, also warum sollte man ihn explizit bei Schaben nochmal erwähnen. Im Lemma Insekten findet sich eine solche Beschreibung unter 2.3. Blutkreislauf, wenn auch der dort zu findende, das Thema erklärende Schachtelsatz mal aufgedröselt werden sollte. Vielleicht wäre es aber hilfreich dort den Begriff zu ergänzen, damit die Volltextsuche nach Schlauchherz nicht nur einen Treffer bei einer anderen Arthropodengruppe (nämlich den Chelicerata) ergibt.--Viele Grüße Drägü 22:36, 24. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen exisitiert auch ein Lemma Schaben (Verfahren), daher muss eine Begriffsklärung vorgeschaltet werden.--141.130.250.71 16:45, 4. Okt 2005 (CEST)

Ich hätte ein Anliegen!

[Quelltext bearbeiten]

Es ist mir von einem Kammerjäger gesagt worden das die Kakerlaken nicht nur im Küchenbereich zu finden sind. Das heißt wo die Hygiene nicht vorhanden ist. Er sagte die Kakerlaken hätte er auch öfters in Krankenhäusern und Praxen gefunden! Ist das Korrekt? Wovon werden sie auch noch angelockt außer Essen!? Wir hatten bei uns (Praxis) damals auch kleine Kakerlaken! Wir haben immer alles vollkommen sauber gehalten und kein Essen stehen gelassen (Spülmaschine)! Ich frage da mein Vater und ich eine Diskussion hatten und er die Kakerlaken mit Schmutzigen Wohnungen in Verbindung zieht! Da bin ich anderer Meinung! (Da es bei uns in der Praxis sauber und desinfiziert war!)

Bitte helfen Sie mir weiter! Vielen Dank und ein Frohes Neues Jahr!

Hallo, eine Unterschrift wäre nett.
Schaben halten sich oft da auf, wo es warm ist. Zum essen gehen sie auch ein paar Meter mehr. Das heißt, wenn ihr in etwa 100Meter Entfernung Essbares (Papierkorb, Mülltonnen, Bäume, etc.) habt und es bei euch schön warm ist, sind dies gute Bedingungen für die Schaben. Wenn bei euch alles so schön "sauber" ist, haben die Schaben kein Problem mit Futterkonkurenten. Gruß --Viki 02:10, 10. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank für die Antwort! Sorry Gruß NK

derbe Flügel?

[Quelltext bearbeiten]

"Schaben verfügen meist über derbe Flügel" - Ist das ein fachausdruck den ich nicht kenne, oder ist das ein vandalismus der lange (mindestens seit August) überlebt hat. --Trublu ?! 22:57, 28. Jan 2006 (CET)

Weder, noch. Der Satz ist allerdings sehr unpräzise und hätte eigentlich schon lange mit seiner unglücklichen Formulierung auch anderen Fachleuten hier auffallen und zur Überarbeitung führen können. Ich versuche es daher einmal mit diesen Quellen: [1], [2] und [3]. -- Muck 21:05, 29. Jan 2006 (CET)

Was ist denn nun der Kakerlak

[Quelltext bearbeiten]

Tag!

Ich habe Kakerlake in Kakerlak abgeändert, das laut Standardrechtschreibwerken richtige Geschlecht. Beim Durchlesen des Artikels fiel mir auf, dass irgendetwas mit den internen Links nicht stimmt.

Es steht dort sinngemäß, dass Küchenschabe, Blatta orientalis und Kakerlak Synonyme seien, der Link Küchenschabe wird allerdings weitergeleitet zu Deutsche Schabe / Blatella Germanica. Dort wiederum steht, dass auch diese Küchenschabe hieße. In der Systematik im Artikel Schabe weiter unten wird die Deutsche Schabe allerdings als Haussschabe und Blatta Orientalis als Gemeine Küchenschabe bezeichnet. Was ist nun richtig? Mein Wissen über diese putzigen Tiere reicht nur so weit, als ich weiß, dass ihnen mit Havaianas immerhin mittelprächtig beizukommen ist. Viele Grüße. Der Kolonist 17:16, 24. Mär 2006 (CET)

Nun habe ich den Hospitalismusartikel aus Zeitgründen nicht ganz gelesen - wenigstens über die Suche herausgefunden, dass der Artikel das Wort Schabe nicht enthält - aber was zur Hölle hat diese psychische Erkrankung mit Schaben zu tun? Der Link geht auch nicht. Kennt sich jemand aus?

Da hättest du wirklich den ganzen Hospitalismusartikel lesen sollen. Es war natürlich hier bei "Schaben" der infektiöse Hospitalismus gemeint, der im Artikel "Hospitalismus" auch in einem extra Teilabschnitt beschrieben wird. Im Artikel hier habe ich eine kleine Ergänzung zur Verdeutlichung eingefügt. -- Muck 20:07, 1. Apr 2006 (CEST)
Gute Sache, danke. --Falott 16:05, 2. Apr 2006 (CEST)

Flugfähigkeit

[Quelltext bearbeiten]

In einer warmen Julinacht diesen Jahres haben wir am Fenster eine fliegende Küchenschabe oder Kakerlake (wird in dem Artikel synonym gebraucht obwohl eine unterschiedliche Körperform beschrieben wird - Ist irritierend!) gesehen. Am Hinterteil hatte sie die häufig als Erkennungsmerkmal beschriebenen zwei "Antennen". Wenn Schaben nicht fliegen können, kann es keine gewesen sein. Wie weiter oben behauptet wird, kann eine Species (die asiatische Kakerlake), wenn auch nicht lange, fliegen. Kann es sich also um eine asiatische Kakerlake/Küchenschabe gehandelt haben? Wenn ja, muss ich von einem Befall ausgehen? Einige Tage später wurde nämlich von einem Familienmitglied eine weitere gesichtet. Sie kam aus einem antiken Schrank hervor, der gerade gegen Holzwürmer behandelt wird. Dazu muss ich ergänzen, dass der Schrank (eine Vitrine), seit mehr als 18 Monate leer steht und nie Lebensmittel enthalten hat. Die Wohnung, in der dieser sich befindet, wurde bis vor 15 Monaten komplett saniert und ist noch nicht bewohnt. Allerdings stehen Möbel und volle Umzugskartons dort. Vorsichtshalber habe ich mehrere Fallen aufgestellt, aber es hat sich kein Insekt dort eingefunden. Benutzen die Kakerlaken u. U. die unbewohnte Wohnung als Domizil oder können sich diese im Keller eingenistet haben? Natürlich gibt es Mülltonnen im Umfeld, auch Altglascontainer und Wald. Wie kann ich feststellen, ob sich noch weitere Exemplare im Haus befinden? Ich hoffe auf eine aufschlussreiche Antwort und danke dem/der Exper/ten/tin im Voraus.

Gruß, C.K.

Im Artikel über die amerikanische Großschabe steht, dass sie fliegen kann. Das ist ein Widerspruch zu dem "Schaben" Artikel, der nur den Asiaten geringe Flugkünste zugesteht. --Georg4512 19:05, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Waldschaben können auch recht gut fliegen und werden oft mit der Deutschen Schabe verwechselt. Ich hab selber (im Wald!) schon welche fliegen sehen -- 87.148.189.54 10:20, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

können sie schwimmen?

[Quelltext bearbeiten]
treiben wie jedes andere insekt. --KulacFragen? 20:03, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Leucophaea maderae

[Quelltext bearbeiten]

Die Madeira-Schabe fehlt in der Systematik, auch in der englischen. Ich weiß leider nicht, wo ich sie einordnen soll. Kommt als Modelltier bei Untersuchungen der Insekten-Neuropeptide häufig vor:

Auszug aus Pubmed- Leucophaea maderae Taxonomy ID: 6988 Genbank common name: Madeira cockroach Rank: species

Lineage( full ) cellular organisms; Eukaryota; ... Insecta; Dicondylia; Pterygota; Neoptera; Orthopteroidea; Dictyoptera; Blattaria; Blaberidae; Oxyhaloinae; Leucophaea

Bernhard Kleine

heißt jetzt Rhyparobia maderae, siehe hier: [4]. in der liste fehlen noch einige arten, steht aber auch nicht da, dass die vollständig ist. solange es niemanden gibt, der da artikel dazu baut, ist das ohnehin nur vergessene liebesmüh. lg, --KulacFragen? 22:55, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Der Gattungsname Rhyparobia hat sich zwar teilweise in der Literatur durchgesetzt, allerdings habe ich noch nicht eine ausführliche Begründung gelesen warum Rhyparobia der valide Gattungsname sein soll und nicht Leucophaea. Da ich an Leucophaea arbeite (allerdings nicht systematisch) hat mich nat. auch interessiert was nun der vailde Gattungsname ist. Alles was ich bis jetzt an Literatur gefunden habe spricht eher für Leucophaea. Zur Begründung: nach meinem Kenntnisstand ist Rhyparobia ein "isogenes Synonym" zu Leucophaea. zur Historie des Namens:
1781: Originally described by Fabricius as Blatta maderae (Entomologia systematicae, vol. 2, p. 6, 1793)
1865: Leucophaea was proposed by Brunner (1865, pp. 272, 278) as a subgenus of Panchlora. One of the four species being L. maderae.
1892: Krauss proposes Rhyparobia as monotypic for maderae.
1903: Rehn designates L. maderae as type species of the genus Leucophaea.
1904: Kirby, obviously unaware of Rehn‘s designation, designed Blatta surinamensis as type of Leucophaea.
Das Problem ist, das Brunner (Leucophaea) zwar vor Krauss (Rhyparobia) die Gattung beschrieben hat, allerdings keine Typ spezies festgelegt hat. Dies geschah erst nach Krauss, nämlich 1903 durch Rehn. Da jedoch die Beschreibung von Leucophaea vor Rhyparobia geschah, sollte Leucophaea vorrang haben, obwohl von Brunner keine Typ spezies festgelegt wurde und dies erst nach der Beschreibung von Rhyparobia geschah. Das ganze ist auch nicht auf meinen Mist gewachsen, leider finde ich das Zitat nicht mehr. War eine Veröffentlichung irgentwann Mitte letzten Jahrhunderts.
Falls jemand mehr/neuere Informationen hat (Bitte mit Quellenangabe) würd ich mich über eine Nachricht freun.--Astroblepus 16:11, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hepatitis? B?

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Übertragung der genannten Krankheiten auch Literaturbelege? Meines Wissens kann höchstens Hepatitis A durch diese kleinen Wusel verbreitet werden.

XN 04:53, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt zu allgemein formuliert, denn die genannten Krankheiten konnten nur von sehr wenigen Arten übertragen werden (Hygiene- oder Gesundheitsschädlinge, wozu nur ein Bruchteil der Arten gezählt werden)

Sprich, es stimmt zwar, dass Schaben in Deutschland als Schädlinge gelten, jedoch trifft das nur auf einige wenige Arten zu. Anderen wäre es unmöglich sich in Deutschland / im Haushalt zu vermehren, wieder andere Arten besitzen nur eine sehr geringe Reproduktionsrate usw. was es ihnen folglich unmöglich macht, zum Schädling zu werden.

Ich habe einfach etwas dagegen, vorurteilsgeilen Leuten noch einen Brocken hinzuwerfen. Schaben sind beeindruckende Tiere, ich züchte diverse Arten seit einigen Jahren. Gerade einige größere Arten eignen sich ideal als pflegeleichte Haustiere (auch für Kinder) und sollten nicht verteufelt werden.

Benutzer:XY 22:03, 12. Jan. 2011 (nicht signierter Beitrag von 79.211.109.224 (Diskussion) 22:26, 12. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Ernährung

[Quelltext bearbeiten]

"Schaben können bis zu drei Monate ohne Nahrung und einen Monat ohne Wasser überleben."

Das trifft aber bei weitem auf alle Arten zu. Also entweder man formuliert den Satz mit "Manche Arten (...)" oder ähnlichem um oder streicht ihn gleich ganz.

Gut bemerkt und völlig korrekt. Hab's gleich mal geändert. Viele Grüße-- Drägü 07:27, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

letztes Bild

[Quelltext bearbeiten]

Die Beschreibung "Blatella germanica" im (!) letzten Bild ist falsch und müsste "Blatta orientalis" heißen, wie auch unter dem Bild richtig steht. Daher sollte das Bild gelöscht werden. Bild wegen falscher Artenangabe (im Bild) gelöscht. -- Natco (19:34, 30. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vielleicht sollten wir uns darauf einigen, dass die Fehlbestimmung in der Bildunterschrift erläutert wird und können so das Bild weiter verwenden, bis ein besseres Bild vorliegt oder wir nehmen das etwas schlechtere aber unbeschriftete Bild der gleichen Tiere. Mache ich gleich mal.--Viele Grüße Drägü 08:26, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Neutralitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Weil es jemand im Baustein entfernt hat: Hinweis auf fragliche Neutralität. --Itu 22:24, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Oothecari(formi)a

[Quelltext bearbeiten]

Verhoeff´s "Oothecaria" sind meiner Ansicht nach definitiv ein Fall für den Wissenschaftshistoriker. Der Name wird seit ca. 1950 in der Wissenschaft von einigen exotischen Ausnahmen abgesehen eigentlich nicht mehr verwendet. Und die Überordung "Oothecariformia" wird eigentlich (außer durch Herrn Zompro, eventuell Herrn Adis und Kandidaten/Schülern davon) von niemandem wahrgenommen. Wäre es nicht angebracht, das rauszunehmen?-- Meloe 15:15, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

ich wüsste leider niemanden hier, der sich gut mit der gruppe auskennt. wenn du schon so viel an wissen mit bringst, diese frage in der form zu stellen, würde ich sagen, du machst einfach :-) lg, --kulacFragen? 22:58, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, die Oothecaria gehen auf Quelle 3 zurück (also nicht O.Z.), aber vielleicht sind diese Bezeichnungen mit der Einleitung "frühere Einteilungen" treffender zu beschreiben - nur Mut ;-) --Viele Grüße Drägü 14:45, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich weiß wohl, wo das herkommt. Es erscheint mir nur nicht (mehr) relevant. Es sei denn, jemand möchte ein Kap. zur Erforschungsgeschichte beisteuern.-- Meloe 10:53, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hallo Meloe, ich glaube als historischer Begriff sollte es schon erhalten bleiben, da es sicher den ein oder anderen Interessierten geben wird, der über den (bzw. die) Begriff(e) stolpert (z.B. in älterer Literatur) und dann sollte die wohl umfangreichste Enzyklopädie ihm eine Antwort geben können (zumal sie ja schon mal drinn war). --Viele Grüße Drägü 22:22, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Innere Systematik

[Quelltext bearbeiten]

Hier stimmt etwas nicht in der Version vom Januar 2012, 14:06 Uhr. Entweder muss es eine andere Quelle geben, als die unter Quelle Pkt. 5 (die ist im übrigen falsch editiert und sollte auf Wunsch des Quellenautors wie unter Quelle Nr. 1 zitiert werden- sprich Quelle anpassen, #5 entfällt dann zu Gunsten einer aktualisierten #1) oder aber bei aktualisierten Punkten wie "Überfamilie: Polyphagoidea (syn. Corydioidea) Polyphagidae (syn. Corydiidae)" sind valider Name und Synonym vertauscht. Laut Quelle sind die "Corydi..." valide und die "Polyphag..." sind die Synonyme. Übrigens Cryptocercus kann auch raus, da die Cryptocercidae monotypisch sind, habe ich mal #ne Weiterleitung gebastelt. Ich wollte nicht gleich im Artikel rumzaubern. Vielleicht möchte der Autor dieser Version ja selbst die innere Systematik an den aktuellen Blattodea Species File Online anpassen. --Viele Grüße Drägü 14:38, 10. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Fassung geht auf meinen Mist zurück. Die Anpassung ist gerechtfertigt, wenn man sich an die Quelle hält. Ich habe sie bewusst nicht vorgenommen, weil es mir sinnvoller erschien die vertrauteren und in zahlreichen Quellen zu findenden Namen hier zunächst zu erhalten. Wenn Dir das unlogisch erscheint, wäre mein Vorschlag, es zu ändern. Allerdings wären dann alle Bezüge auch anzugleichen (sind nicht viele, z.T. sind sie obendrein noch falsch, z.B. bei B.germanica - künmmere ich mich ansonsten selbst drum).-- Meloe 10:49, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Hier haben wir genau das Dilemma das ich oben (in der Disk. Oothecari(formi)a) beschrieben habe: alte, aber vertraute Namen, die nun nur noch Synonyme sein sollen. Natürlich sollten wir die nach wie vor hier finden, aber wenn du dich bei der Darstellung der Systematik auf den Blattodea Spezies File beziehst, musst du zwangsweise auch dessen Systematik übernehmen: nur noch 3 Überfamilien, in einer davon aber 3 Epifamilien (oder wie man die auf Deutsch bezeichnen möchte), Corydioidea (syn. Polyphagoidea) und nicht umgekehrt, ...! Äh, und wir sollten wirklich dem Wunsch der Quelle hinsichtlich der Zitatformatierung (siehe roter Text ganz unten auf dieser Seite) entsprechen, zumal es auch Wiki konform ist (Vergl. auch Quelle 2 der aktuellen Version welche in Quelle 16 aufgehen sollte (bzw. umgekehrt). Würde mich übrigens sehr freuen wenn du dich darum kümmerst (wenn sich die alten Namen als Synonyme hinter den aktuellen befinden, halte ich das nach wie vor für sinnvoll ;-) Schon mal vielen Dank für deine Mühe --Viele Grüße Drägü 22:26, 13. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zweifelhafte Daten über Blatta orientalis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe bezüglich der Gemeinen Küchenschabe (Blatta orientalis) folgenden Abschnitt aus dem Artikel genommen und hier geparkt:

"Die Entwicklung vom Ei über die Larve zum Vollinsekt dauert insgesamt ca. 600 Tage."

Grund: 600 Tage scheinen mir etwas lang. Ich habe 'ne Quelle die als Entwicklungszeit für diese Art bei 30°C 125 -165 Tage vom Schlupf bis zur Imago angibt, dann wären das noch 435 - 475 von der Eiablage (in die Oothek) bis zum Schlupf. Die Zeit bis zum Schlupf aus dem Ei ist aber in Regel deutlich geringer als die für das Heranwachsen nötige. Also wären selbst wenn mann die RGT-Regel zugrunde legt und davon ausgeht, dass die Tiere sich nur bei 20°C entwickeln 600 Tage nicht besonders wahrscheinlich. Hat jemand mal 'ne Quelle oder die Zeit bis zum Schlupf - wäre für den Artikel über die Gemeinen Küchenschabe bestimmt noch interessanter als für diesen.--Viele Grüße Drägü 19:28, 21. Jan. 2012 (CET)Beantworten

600 Tage ist zu lange. Unter optimalen Bedingungen werden genannt 185 Tage für Männchen, 216 für Weibchen (SHORT, J. E. and EDWARDS, J. P. (1991), Reproductive and developmental biology of the oriental cockroach Blatta orientalis (Dictyoptera). Medical and Veterinary Entomology, 5: 385–394. doi: 10.1111/j.1365-2915.1991.tb00566.x). Allerdings: Es ist bekannt, dass die Entwicklungszyklen länger werden, wenn die Temperatur vom Optimum abweicht. Kunkel nennt Verdoppelung bei 5°C Abweichung (http://www.bio.umass.edu/biology/kunkel/blattari.html). Bei 20°C könnten 600 Tage also stimmen. Das müsste jemand beurteilen, der Laborerfahrung mit den Tierchen hat.-- Meloe 08:46, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Wow, danke für die detaillierten Infos, die sollten wir auf jeden Fall bei Blatta orientalis parken. --Viele Grüße Drägü 22:46, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

unklarer Beleg

[Quelltext bearbeiten]

Der Beleg: Oliver Zompro: Das System der geflügelten Insekten (Pterygota), Arthropoda 16 (1) März 2008, Sungaya-Verlag Kiel. ISSN 0943-7274 sollte überprüft werden. Der Artikel ist in Arthropoda 16(1) (und auch im gesamten Jg.16) nicht enthalten. ([5]).Der Beleg ist ohne Seitenangabe zitiert, was die Nachforschung nicht einfacher macht; das sollte bei Zeitschriftenaufsätzen möglichst vermieden werden.-- Meloe 12:05, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jo, stimmt im Inhaltsverzeichnis ist der Artikel nicht aufgeführt, er ist im Heft unter Mantophasmatodea – Gladiatoren im Insektenreich. als nachgeschaltete Systematik angehängt (S. 24-25). Ich nehme die Quelle mal wieder rein bis sich eine bessere für den Begriff Oothecariformia findet, den ich für wichtig halte. --Viele Grüße Drägü 09:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Warum heißen Schaben Schaben

[Quelltext bearbeiten]

Herkunft / Bedeutung des Namens? Danke! --G.Hagedorn (Diskussion) 06:21, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Scha­be, die (Duden online)--Meloe (Diskussion) 16:49, 9. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Subgenitalplatte

[Quelltext bearbeiten]

Es wird im Text behauptet, dass die männliche Schabe immer eine asymmetrische Subgenitalplatte aufweist. Das ist schlichtweg falsch! Bei der Familie der Blattidae ist die symmetrische Subgenitalplatte mit den zwei gleichlangen Styli sogar ein Erkennungsmerkmal! Die Familien der Blattellidae und Ectobiidae weisen allerdings asymmetrische Subgenitalplatten auf, mit verschieden langen oder nur einseitig ausgebildeten oder fehlenden Styli. (nicht signierter Beitrag von 134.2.251.23 (Diskussion) 18:05, 27. Mai 2016 (CEST))Beantworten

Es stimmt, dass die Blattidae eine symmetrische Subgenitalplatte besitzen. Allerdings steht im Text was anderes. Es geht da unmissverständlich um die Asymmetrie nicht der Subgenitalplatte, sondern der Begattungsorgane des Männchens (insbesondere der "hakenförmigen Anhänge", in der wissenschaftlicher Terminologie wären das die "Phallomeren").--Meloe (Diskussion) 08:16, 30. Mai 2016 (CEST)Beantworten